Tesla konnte im Q2/2021 ein weiteres Blockbuster-Quartal abliefern. Ausgeliefert wurden 201.250 Fahrzeuge, wobei Tesla im April, Mai und Juni in Summe insgesamt 206.421 Fahrzeuge gefertigt hat. Dies bedeutet für den amerikanischen Elektroauto-Hersteller den dritten Quartalsrekord in Folge. Im zweiten Quartal konnte der amerikanische Hersteller seinen Umsatz auf 11,96 Milliarden US-Dollar steigern, bei einem Nettogewinn von rund 1,14 Milliarden US-Dollar.
Zwei Jahre ist Tesla nun ununterbrochen in den schwarzen Zahlen. Der Großteil des Umsatzes entfiel mit 10,21 Milliarden Dollar auf das Automobilsegment. 354 Millionen Dollar davon wurden durch den Verkauf sogenannter CO2-Kredite an Hersteller mit weniger umweltfreundlichen Pkw zum Verbessern ihrer CO2-Bilanz verdient. Im ersten Quartal lag der Anteil der CO2-Emissionskredite noch bei rund einer halben Milliarde US-Dollar. Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass der Automobilhersteller seine operative Marge von 5,7 auf 11,0 Prozent steigern konnte.
Den Anstieg des Ergebnis führt Tesla auf das Volumenwachstum sowie die internen Kostensenkungen zurück. Zudem könnte das Ergebnis noch besser sein, man habe aber bereits entsprechend Negativposten in Abzug gebracht. Hierzu zählen beispielsweise die Ramp-Up-Kosten für das Model S und Model X, zusätzliche Kosten für die Lieferkette (Chip-Mangel, Bitcoin-bezogene Wertminderungen in Höhe von 23 Millionen US-Dollar und eine fällige Prämie an CEO Elon Musk im Wert von 176 Millionen US-Dollar.
Tesla selbst äußerte sich im Geschäftsbericht wie folgt zum 2. Quartal: „Die öffentliche Stimmung und Unterstützung für Elektroautos scheint an einem noch nie dagewesenen Wendepunkt zu sein. Wir arbeiten weiterhin hart daran, die Kosten zu senken und unsere Produktionsrate zu erhöhen, um Elektroautos für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen.“
Vom Tesla Model 3 und dem Elektro-SUV Model Y verließen in den letzten drei Monaten 204.081 Exemplare die Werkshallen, 199.360 Fahrzeuge wurden ausgeliefert. Wirft man einen Blick zurück, zeigt sich, dass für den bisherigen Auslieferungsrekord im Q1 2021 mit 184.800 Fahrzeugen ausschließlich das Model 3 und Model Y verantwortlich waren. Im 2. Quartal ist die Fertigung des Model X und Model S wieder angelaufen, wenn auch langsam. In der Mitteilung zum zweiten Quartal führt Tesla wieder 2.340 gebaute und 1.890 ausgelieferte Model S/X auf, welche in die Statistik einfließen.
Die Einführung seines ersten Lkw Semi verschiebt Tesla auf 2022, bereits zuvor kam es hier immer wieder zu Verzögerungen. Man wolle sich auf die neuen Fabriken (Giga Berlin und Giga Shanghai) konzentrieren, außerdem seien nur begrenzt Batteriezellen verfügbar, hinzu kämen die Herausforderungen in der globalen Lieferkette, so das Unternehmen.
Quelle: Tesla – Q2 2021 Update