• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Renault-Trucks-Geodis-Oxygen-Elektro-Lkw

Copyright ©: Renault Trucks

Renault Trucks und Geodis entwickeln Elektro-Lkw für Innenstädte

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
10. März 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der Lkw-Hersteller Renault Trucks und das Transport- und Logistikunternehmen Geodis bündeln ihr industrielles, logistisches und technisches Know-how und entwickeln einen Elektro-Lkw für den Gütertransport in Innenstädten. Emissionsregularien, Einfahrtsbeschränkungen, eine Vielzahl von Mobilitätsarten (Lastenfahrräder, Fahrräder, E-Scooter) – der Güterverkehr in Städten erlebt tiefgreifende Veränderungen und entwickelt sich weiter.

Angesichts immer größerer Warenflüsse spielen Fahrzeuge mit einer Tonnage von mehr als 3,5 Tonnen weiterhin eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Städte. Renault Trucks verfügt über ein komplettes Portfolio von in Frankreich hergestellten Elektrofahrzeugen von 3,5 bis 26 Tonnen und setzt sich im Bereich des städtischen Verteilerverkehrs seit gut zehn Jahren für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ein. Geodis beabsichtigt bis 2030 seine CO2-Emissionen um 30 Prozent zu senken und hat sich dazu verpflichtet, 37 Großstädte ab 2023 CO2-frei zu beliefern.

Renault Trucks und Geodis vereinen ihr Know-how nun in einem neuen, gemeinsamen Projekt. Ziel ist die Entwicklung eines völlig neuen elektrischen 16-Tonners zu ähnlichen Kosten (TCO / Gesamtkosten des Betriebs) wie ein Dieselfahrzeug, was eine Grundvoraussetzung für die Etablierung alternativer Antriebe darstellt.

„Angesichts der ökologischen Dringlichkeit sowie des Wachstums des E-Commerces und der Einrichtung von Umweltzonen in den französischen Großstädten, muss die Dekarbonisierung des Verkehrs zügiger vorangebracht werden. Dies ist das Ziel von Geodis und der Partnerschaft mit Renault Trucks. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtlogistik möchten wir schnelle und konkrete Antworten geben“, so Marie-Christine Lombard, Vorstandsvorsitzende von Geodis.

„Das Image des Lastwagens hat sich geändert, er wird nun endlich als unverzichtbares Transportmittel wahrgenommen. Das gemeinsam von Renault Trucks und Geodis durchgeführte Oxygen-Projekt hat die Entwicklung eines Lkw zum Ziel, der sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Bei der Konzeption dieses neuen Lkw standen der Arbeitskomfort des Fahrers, seine Sicherheit und die der Stadtbewohner im Mittelpunkt“, ergänzt Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks.

Ein Lkw, der sich in das Stadtbild einfügt

Dieses unter dem Projektnamen „Oxygen“ laufende Fahrzeug wird gemeinsam entwickelt und berücksichtigt alle Einschränkungen und Nutzungen des städtischen Lieferverkehrs: keine Umweltverschmutzung und Lärm sowie eine Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit, um die Koexistenz aller Verkehrsteilnehmern besser zu meistern. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt des Oxygen-Projekts:

  • Mehr Sicherheit für den Fahrer und die Stadtbewohner durch eine tiefergelegte Kabine, die dem Fahrer eine gute direkte Sicht bietet, um die Verkehrsteilnehmer optimal zu schützen; eine große Windschutzscheibe; einem kamerabasierten Spiegelersatzsystem; eine seitliche Schiebetür auf der Beifahrerseite
  • Mehr Komfort durch Ausstieg auf der rechten oder linken Seite. Eine deutlich geringere Einstiegshöhe im Vergleich zu einem Standard-Verteilerlastwagen erleichtert das häufige Ein- und Aussteigen.
  • Eine optimale Ergonomie und ein besserer Zugang zum Fahrerhaus. Zur Verbesserung der Be- und Entladevorgänge im städtischen Bereich ist eine Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern geplant.
  • Vernetzte Instrumente, die es dem Fahrer ermöglichen, logistische Abläufe zu vereinfachen und seine Touren zu optimieren.
  • Die Designer von Renault Trucks haben außerdem die Außenlinien des Lkw und das Innere des Fahrerhauses komplett neu gestaltet mit dem Ziel einer perfekten Integration dieses Fahrzeugs in das Stadtbild sowie für mehr Komfort und Wertschätzung für den Fahrer.

Die Auslieferung des im französischen Werk von Renault Trucks in Blainville-sur-Orne produzierten Prototyps ist für Ende 2022 vorgesehen. Ab 2023 ist eine Erprobung des Lkw für den städtischen Lieferverkehr in Paris geplant. Auf diesen unter realen Bedingungen durchgeführten Test folgt anschließend eine Phase der Fahrzeuganpassung unter Einbeziehung der Rückmeldungen der Fahrer (Nutzungskomfort, Zweckmäßigkeit, Aufladen). Im Anschluss daran folgt eine Studie zur Optimierung der Gesamtbetriebskosten.

Quelle: Renault Trucks – Pressemitteilung vom 08.03.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Sieht für mich eher so aus wie der Versuch, den Volta-Truck „nachzuempfinden“
comment image
Aber Hauptsache vollelektrisch :-)

5
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023
Audi setzt auf Indiens E-Auto-Revolution

Audi setzt auf Indiens E-Auto-Aufschwung

23. August 2023
Nettos Vision: Einkaufen und Laden

Nettos Vision: Einkaufen und Laden

31. August 2023
Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

29. August 2023
Nächste Meldung
Aston-Martin-Britishvolt

Aston Martin und Britishvolt entwickeln E-Auto-Batterien gemeinsam

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).