Prag will bei E-Mobilität aufholen: 750 Ladestationen geplant

Cover Image for Prag will bei E-Mobilität aufholen: 750 Ladestationen geplant
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 222064795

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang der Woche wurde bekannt, dass die tschechische Stadt Prag plant, innerhalb der nächsten vier Jahre, über 750 Ladesationen für E-Autos innerhalb der Stadt installieren zu lassen. So sollen die Ladestationen strategisch in der gesamten Metropole platziert werden. Weitere Ladestationen sollen darüber hinaus folgen.

Verabschiedet wurde dies durch das Gesetzt mit dem Titel „Allgemeine Entwicklung der Ladeinfrastruktur in der Hauptstadt Prag bis zum Jahr 2030“,  welches ebenso wie der Aufbau der Ladeinfrastruktur durch die Stadtverwaltung genehmigt wurde. Prags Bürgermeister Zdeněk Hřib glaubt, dass diese Initiative Prag helfen wird, in Sachen Elektromobilität zu anderen modernen europäischen Metropolen aufzuschließen.

„Bei der Analyse des Umfelds, der technischen Lösungen und der Trends im Bereich des öffentlichen Ladens hat sich Prag unter anderem von den Erfahrungen anderer europäischer Hauptstädte mit einer vergleichbaren Einwohnerzahl inspirieren lassen. In Wien, Hamburg oder Rotterdam ist die Elektromobilität bereits in einem viel weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, so dass Prag gerne von ihnen lernt.“ – Zdeněk Hřib, Bürgermeister von Prag

Mit Verabschiedung des Gesetzes wolle Prag seinen Teil dazu beitragen die Luftqualität innerhalb der Stadt zu verbessern. Der Luftqualitätsindex von Accuweather zeigt die Luftqualität in Prag in Echtzeit an und bewertet die Stadt derzeit mit 40 von 250 Punkten als „fair“ (gefährlich).

Gemäß aktuellen Prognosen wird erwartet, dass es bis zum Jahr 2030 über 200.000 Elektrofahrzeuge in Prag geben wird, was 30 Prozent der gesamten Autos in der Stadt ausmacht. Ein Aufbau der dortigen Ladeinfrastruktur erscheint mehr als notwendig. Eine der größten Hürden bei der Umsetzung dieses Projekts ist die Frage, wie kostspielig der Aufbau sein wird. Das ultimative Ziel der Initiative sei es, bis zum Jahr 2030 über 4.500 Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf Parkplätzen zur Verfügung stellen zu können.

Quelle: prague morning – Prague Plans to Install Over 750 Charging Stations for Electric Cars

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.