• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Offene Fragen zur Volkswagen Software geklärt

Copyright ©: Volkswagen

Offene Fragen zur Volkswagen Software geklärt

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
4. Dezember 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Ganz so rund läuft es nicht mit den VW Software-Updates, wie wir aus erster Hand von einem ID.-Fahrer und dem Leiter Technologiekommunikation bei VW, Mitte November erfahren konnten. Im damaligen Artikel haben wir versucht ein “rundes Bild” der Realität zu zeichnen, welches beide Seiten abholt. Einige Fragen blieben unbeantwortet, welche wir im Nachgang bei Volkswagen platziert haben. Hier sind die Antworten:

Board und Steuergeräte als Problem beim Upgrade der VW-Software?

Kilian Schröer, Fahrer des VW ID.4 GTX, mit Software-Problemen hat in den Kommentaren erwähnt: “Nicht die Fahrzeuge mit 2.1 sind das Problem, sondern das Volkswagen unterschiedliche Boards und Steuergeräte verbaut hat welche wohl Probleme beim OTA 3.0 Update verursachen. Zudem ist der Code einfach Mist. Der Kernel wirft diverse Fehler. Alles zusammen sorgt für eine hohe Anzahl an Fahrzeugen bei denen das Update fehlschlägt und welche dann in die Werkstatt geschleppt werden müssen.” Diese Frage haben wir bei VW platziert.

Von deren Seite heißt es: “Ja, es ist korrekt, dass es auch in der Hardware Unterschiede gibt. Dass diese Unterschiede ursächlich für Probleme beim Softwareupdate sind, können wir nicht bestätigen.”

Update auf Software-Version 3.0 auch in der Werkstatt möglich?

Auch wurde aufgeführt von unserem Leser David, dass das Update eben nicht nur über Over-the-Air-Update erfolgen könne. Sondern auch vor Ort von der lokalen Werkstatt eingespielt werden kann: “Am Termin wird geprüft, ob dein Wagen die Voraussetzungen hat. Meint nicht nur Software 2.4, sondern auch Anmeldung als registrierter Hauptnutzer, öffentliches Profil und Abstellmöglichkeit mit Mobilfunkanbindung. Ebenso wird das Modul überprüft und die grundsätzliche OTA-Funktionalität des Autos. Da gibt es Tests.”

Dies scheint zumindest teilweise zu stimmen, wie VW ausführt. “Werkstätten können aktuell nur helfen, wenn das Softwareupdate auf die Version 3.0 fehlgeschlagen ist und KundInnen daher in die Werkstatt müssen. Nach Überprüfung wird das Update dann ggf. direkt vollständig in der Werkstatt aufgespielt”, so die Rückmeldung von Seiten des Automobilherstellers. Heißt aber auch, dass zunächst die Installation über ein OTA-Software-Update erfolgt sein muss. Lediglich wenn dies schief gelaufen ist, kann in der Werkstatt ggf. das vollständige Update eingespielt werden.

ID.-Software 3.0 Update nicht über WLAN möglich!

In diesem Zusammenhang kam auch der Hinweis auf die Update-Dauer zur Sprache. Wie wir im ersten Bericht ausgeführt haben erfolgt der Download nur während der Fahrt und beansprucht mehrere Gigabyte Daten für sich. Wer also täglich nur wenige Kilometer mit seinem ID. fährt, der wird einige Fahrten benötigen, bis das Update endgültig eingespielt ist. Zudem besteht das Update aus zwei Teilen, welche nacheinander heruntergeladen und installiert werden.

Ein Update über WLAN sei trotz Aussage von verschiedenen VW-ID.-Fahrer nicht möglich. “In den ID. Modellen funktioniert der Download ausschließlich über die integrierte SIM-Karte. Theoretisch funktioniert der Download auch, wenn das Fahrzeug steht und Zündung an ist. Um die Batterie zu schonen, geht diese allerdings nach einer gewissen Zeit automatisch aus”, so Volkswagen.

Details machen den Unterschied. Auch bei Software

Spezieller wurden die Fragen zum Ende hin: “Bei meinem ID 4, Zulassung 06/21 funktionieren seit dem „Update“ auf 2.4 die Einstellungen für meine lokale Wallbox (e3dc) nicht mehr. Ich stelle z.B. am frühen Nachmittag das Ladezeitende im ID 4 auf 4 Uhr früh ein, um den Nachttarif meines Stromproviders zu nutzen. Einstellung hält eine zeitlang und verschwindet dann einfach wieder, im ID 4 und in den WeConnect Apps (Ipad, Samsung Galaxy).Ich will nicht bis 1 Uhr nachts warten oder aufstehen, um das Laden zu starten.” Hierauf entgegnet der OEM, dass dieser “Bug bekannt und leider spezifisch für die ID. Software 2.4 ist. Wird dann zur Version 3.0 wieder gelöst.”

Auch die korrekte Anzeige einzelner Software-Versionen scheint nicht ganz eineindeutig zu sein. “Wenn die Version 912 ist, hast Du 2.4 (auch wenn noch 2.3 angezeigt wird)”, so die Aussage von Andreas in den Kommentaren. VW beantwortet es wie folgt: “Die ID. Software 2.4 hat die Software-Nr. 912 und die ID. Software 2.3 hat die Software-Nr. 910. Die Differenzierung sehe ich nur in der Software-Nr. Ab der ID. Software 3.0 läuft das dann wieder korrekt.”

Volkswagen scheint über die Themen im Bilde zu sein und arbeitet an der Lösung der Probleme, wie bereits aus dem Artikel: “Volkswagen Software: „ID.-Fahrer sind in Holschuld“ – eine Betrachtung” hervorgegangen sein sollte.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
22 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Erstkontakt Smart #5 Brabus: E-Alleskönner mit Charakter?

23. Mai 2025
china-shanghai-auto

Pkw-Absatztrends 2024: China weiter auf dem Vormarsch

2. Juni 2025

Ist das der Audi Q3 als Elektroauto?

10. Juni 2025
Xiaomi-Elektroauto

Xiaomi steigert Umsatz mit E-Autos um 11 Prozent

2. Juni 2025
Nächste Meldung
Aiways plant für Thailand eigenes Werk mit Produktionsstart 2023

Aiways plant für Thailand eigenes Werk mit Produktionsstart 2023

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
22
0
Lass uns deine Meinung wissen!x