Freie Werkstätten uneins über Elektromobilität

Cover Image for Freie Werkstätten uneins über Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / 2084401858

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wir Elektroautofahrer erfreuen uns ja an unseren emissionsfreien Untersätzen, doch auch Elektroautos müssen irgendwann mal gewartet werden. Und nicht jeder will in eine Marken-Werkstatt. Aber wie sehen denn die freien Werkstätten die Elektromobilität? Fluch oder Segen? Das hat die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ der Kfz-Werkstätten in einer Umfrage erhoben, mit überraschenden Ergebnissen!

Die Initiative hat erhoben, wie sich denn das Reparatur- und Wartungsaufkommen von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vergleich zu 2019 entwickelt hat und wie die freien Werkstätten die Zukunft sehen. Nur 59 Prozent der befragten Werkstätten sind für die Reparatur von Elektrofahrzeugen überhaupt qualifiziert. Dieser Anteil hat sich gegenüber 2019 erstaunlicherweise nicht verändert, obwohl die Elektromobilität gerade in den letzten drei Jahren stark geboomt hat. Die restlichen 41 Prozent sehen entweder keine Notwendigkeit, Know-How in diesem Bereich aufzubauen, oder konnten die Weiterbildung aufgrund von begrenzten Ressourcen bisher noch nicht in Angriff nehmen.

20 Prozent der Befragten verweigern sich der Elektromobilität aber weiterhin. Der Marktanteil sei noch zu gering (durchschnittlich 16 Prozent der Kundenfahrzeuge in freien Werkstätten haben keinen Verbrennungsmotor), die eigene Arbeitszeit begrenzt oder die E-Mobilität nur ein vorübergehendes Phänomen. Nur noch 67 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass sich elektrische Antriebe durchsetzen werden. 2019 waren noch 82 Prozent dieser Meinung! Den alternativen Kraftstoffen wird offenbar ein immer größer werdendes Potential zugeschrieben.

Immerhin: 31 Prozent der Befragten erhoffen sich durch die Elektromobilität zusätzliche Ertragschancen. 2019 glaubten das nur 7 Prozent. Zwei Drittel der Befragten erwarten jedoch einen sinkenden Arbeitsaufwand. Auch der Servicegedanke greift: bereits 28 Prozent verfügen über eine Ladesäule auf dem eigenen Gelände, das sind 18 Prozent mehr als noch 2019. Mehr als die Hälfte denkt zumindest darüber nach, eine Ladesäule zu installieren. Auch Werkzeug, Ausstattung und Fortbildung sind notwendig: 64 Prozent geben an, in den nächsten fünf Jahren entsprechende Investitionen zu planen.

Der Umstieg ist für viele nicht leicht: 39 Prozent der befragten Werkstätten geben an, Unterstützungsbedarf zu haben, vor allem hinsichtlich notwendiger Versicherungen, Entsorgungsmöglichkeiten und der Beschränkung der Reparaturmöglichkeit bei Batteriemietmodellen.

Quelle: ecomento.de – Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.