• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: TNO

Niederländer entwickeln 3D-Festkörperbatterie

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
4. Juli 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Wiederaufladbare Batterien auf Lithiumbasis sind für zahlreiche Anwendungen immer gefragter, von tragbaren und implantierbaren Geräten bis hin zum Antrieb von Elektroautos oder für Stationärspeicher für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei erneuerbaren Energien. Batteriehersteller streben daher eine höhere Energiespeicherkapazität, eine längere Produktlebensdauer und kürzere Ladezeiten an. In diesem schnell wachsenden Markt sind kurze Produktionszeiten zu möglichst geringen Kosten entscheidend für den Erfolg.

Experten der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) entwickeln am Forschungsinstitut Holst Center in Eindhoven einen revolutionären Batterietyp, der auf 3D-Technologie und Festkörperschichten basiert. Im Vergleich zu den derzeit verwendeten „flüssigen“ Lithiumbatterien sollen diese „3D-Festkörper-Dünnschichtbatterien“ leichter und sicherer sein. Sie sollen in kürzester Zeit aufgeladen sein und eine lange Produktlebensdauer aufweisen, teilt TNO mit. Ein Prototyp soll nun zeigen, dass diese vielversprechende Technologie funktioniert und für die Massenproduktion geeignet ist.

Die neuen Festkörperbatterien werden hergestellt, indem eine Struktur mit abstehenden Metallstiften mit ultradünnen Schichten aus Funktionsmaterial bedeckt wird, wodurch eine 3D-Struktur mit einer sehr großen Oberfläche und sehr kurzen Abständen zwischen beiden Batterieelektroden entsteht. Die Lithium-Ionen müssen nur eine kurze Strecke zurücklegen, was die Lade- und Entladezeiten beschleunigen soll. Der Vorteil des Festkörpers liege darin, dass keine oder nur eine geringe Brand- oder Explosionsgefahr besteht. Die ersten Anwendungen werden voraussichtlich in tragbaren Geräten integriert. Langfristig sollen auch größere Batterien für Fahrzeuge entwickelt werden.

„Unsere Forscher sind Pioniere auf dem Gebiet der 3D-Festkörperarchitektur. Durch die Anwendung der räumlichen Atomic Layer Deposition (sALD), einer von TNO in Zusammenarbeit mit Industriepartnern in Eindhoven entwickelten Technologie, können die Batterieschichten gleichmäßig auf einer 3D-Struktur abgeschieden werden. Dies führt zu einer neuen Batterietechnologie, die Sicherheit, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer von Batterien erheblich verbessern kann. Wir freuen uns, dass auch die Provinz, das Ministerium und TNO an diese wichtige Entwicklung für die Niederlande glauben und in eine Pilotlinie investieren. Damit können wir einen Prototyp bauen, der zeigt, dass diese vielversprechende Technologie für die Produktion von Batterien in großem Maßstab geeignet ist.“ Ton van Mol, Geschäftsführer des TNO Holst Center

Mit Hilfe staatlicher Zuschüsse soll nun eine Pilotlinie entwickelt werden um zu zeigen, dass die Technologie funktioniert. Die Provinz Nordbrabant leistet einen Beitrag von 1,5 Millionen Euro, das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik steuert 3 Millionen Euro bei.

Quelle: TNO — Pressemitteilung vom 29.06.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Elektronik Versteher
Elektronik Versteher
3 Jahre zuvor

Ich kann mich jetzt zwar nicht mehr so genau an die Vorlesung in meinem Elektrotechnik Studium erinnern und bin auch kein Spezialist in Elektrochemie und Akkutechnologie. Was man uns da als Wunderakku verkaufen möchte, ist für mich nichts anderes als ein Elektrolyt Kondensator mit Flüssig-Dielektrikum. Sehr große Flächen, schnelle Lade- und Entladevorgänge, hohe Kapazität, nahezu unendlich viele „Ladezyklen“ zeichnen so ein Bauteil aus. Diese Passiven Elemente gibt es schon seit über 100 Jahren. Das muss niemand mehr neu erfunden. Nur leider wird daraus kein neuer Wunderakku, denn die Speicherfähigkeit solcher Bauteile beträgt bestenfalls ein paar Farad. Das reicht dafür, um einen Elektromotor Starthilfe zu geben!

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
ChemieGuru
ChemieGuru
3 Jahre zuvor

Ja, das sind sogennante „Supercaps“, oder auf Deutsch „Superkondensatoren“… Aber bei der Energiedichte hinken sie konventionnelen Li-Batterien (LIB) hinterher… Das ist im Grunde genommen nichts neues…

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Solaranlage-Elektroauto-Ertrag

Neuer E-Auto-Fördertopf nach wenigen Stunden schon leer

27. September 2023
ORA-Funky-Cat

Ora Funky Cat im Test: Quietschfideles Kätzchen

18. September 2023
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

24. September 2023
Ionity-HPC-Schnelllader-Ladeinfrastruktur

Tempo des Ladepunkt-Ausbaus steigt weiter

27. September 2023
Nächste Meldung
„Volle Kraft voraus“: Corona beschleunigt Elektrifizierung bei Bentley

„Volle Kraft voraus“: Corona beschleunigt Elektrifizierung bei Bentley

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).