• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Neue Regelung für Elektroauto-Kaufprämie: E-Auto-Nachfrage steigt

Copyright ©: shutterstock / 2107664726

Neue Regelung für Elektroauto-Kaufprämie: E-Auto-Nachfrage steigt

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
30. Juli 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Nach langem Hin und Her ist die künftige Ausgestaltung der Förderung von E-Autos endlich geklärt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Umweltbonus für die kommenden beiden Jahre 2023/24 neu geregelt. Laut Daten von Carwow, einem Neuwagen-Vergleichsportal, stieg mit Bekanntwerden der neuen Regelungen das Interesse an Elektroautos enorm an – und das trotz der künftig niedrigeren Förderprämien.

Für Kund:innen scheint also mit der Neugestaltung des Umweltbonus ein entscheidender Bremsklotz aus dem Weg geräumt, was auch die Zahlen von Carwow zeigen: Im Vergleich zur vorherigen Woche sei das Interesse an Stromern um 100 Prozent gestiegen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Vorher waren sich viele Menschen unsicher, was die Anschaffung eines E-Autos betrifft.

Das zeigt auch eine Umfrage, die Carwow im April durchführte. Damals sprachen ein Drittel der Befragten davon, mit einem Kauf eines E-Autos zu warten, aufgrund der unklaren BAFA-Prämie.

  • Ich warte mit dem Kauf, aufgrund von langen Lieferzeiten: 20 Prozent
  • Ich warte mit dem Kauf, aufgrund von unklarer BAFA-Prämie ab 2023: 33 Prozent
  • Ich möchte sobald wie möglich kaufen: 49 Prozent
  • Ich warte mit dem Kauf, aufgrund von persönlicher Situation: 14 Prozent

„Endlich hat das Wirtschaftsministerium die Käufer:innen für dieses Jahr aus der Unsicherheit befreit. Die neue Regelung gibt über das Jahr 2022 eine klare Perspektive – und die Folge ist ein wieder steigendes Interesse an E-Autos“, sagt Philipp Sayler von Amende, CEO und Co-Founder von Carwow Deutschland.

Die Förderung für E-Autos wird zunächst fortgeführt. Allerdings mit einigen Änderungen: Für Plug-in-Hybride wird die Förderung definitiv zum Ende des Jahres auslaufen. Bei reinen Elektroautos (batterie- oder brennstoffzellenbetrieben) wird der Kauf ab Januar 2023 mit 3000 Euro (Nettolistenpreis zwischen 40.000 und bis zu 65.000 Euro) beziehungsweise 4500 Euro (Nettolistenpreis bis 40.000 Euro) bezuschusst. Ab Januar 2024 werden nur noch E-Autos bis zu 45.000 Euro mit 3000 Euro gefördert.

Zudem plant das Wirtschaftsministerium einen Förderdeckel. Laut den Angaben stehen für die Förderung reiner E-Autos insgesamt 3,4 Milliarden Euro zur Verfügung. 2,1 Milliarden Euro für 2023 und 1,3 Milliarden Euro für 2024.

„Mit dem Förderdeckel für 2023 und 2024 könnte erneut Unsicherheit in den Markt einziehen. Doch jetzt wissen Käufer:innen zumindest den Rahmen und können sich darauf einstellen. Das war vor der Regelung nicht der Fall“, sagt Philipp Sayler von Amende. „Zudem gehen wir davon aus, dass durch den Wegfall der Förderung Plug-Ins für Privatkunden uninteressanter werden und daher der Plug-in-Anteil weiter fallen wird.“

Quelle: Carwow – Pressemitteilung vom 29.07.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
heinr
heinr
1 Jahr zuvor

Wieviel von den Fördermittel wurden für 2022 denn bisher beantragt und was zählt da rein?

2
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Es ginge noch einfacher und ganz ohne Förderdeckel – Verbrennersteuer statt Prämie – da braucht dann keiner Angst zu haben, wenn die Auslieferung des E-Auto etwas länger dauert. Aber die Politik ist nicht so für das Einfache, lieber die Spendierhosen anziehen und Steuergelder verprassen, die Bürger zahlen es ja.

Eine echte Energie- und Verkehrwende ist das nicht, wenn 1,6 Tonnen Verbrenner gegen 2 + X Tonnen E-Auto getauscht werden, wichtiger wären es die Gesamtmasse an Blech auf 4 Rädern zu veringern, z.B. durch leichtere E-Autos und viele überdachte Pedelecs mit Solarzellen, damit der Resourcenverbrauch sinkt.

10
-7
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Yoyo
Yoyo
1 Jahr zuvor

Zitat: „Im Vergleich zur vorherigen Woche sei das Interesse an Stromern um 100 Prozent gestiegen.“

Interessse ist noch kein Kaufvertrag. Aber es werden auch wohl zunehmend „Panik-Bestellungen“ getätigt, weil man unbedingt noch die Prämie einsacken will…

0
0
Antworten
Niko
Niko
1 Jahr zuvor

Solange Plug-in Dienstwagen über die 0,5% Regel weiter massiv gefördert werden, kann sich die Autoindustrie auch weiterhin über eine hohe Nachfrage freuen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla Model 3 „Highland“: Fakten & Fotos zum Facelift

1. September 2023

Hyundai IONIQ 6: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

9. September 2023

Volkswagen gibt baldiges Aus der Automarke Seat bekannt

5. September 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Nächste Meldung
Audi-Bilanz-Halbjahr-E-Autos

Audi legt „robuste“ Halbjahresbilanz vor – E-Autos 53 Prozent im Plus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).