Ministerpräsident Weil fordert deutlich höhere Staatshilfen für Elektromobilität

Cover Image for Ministerpräsident Weil fordert deutlich höhere Staatshilfen für Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 453166906

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist der Meinung, dass die Bundesregierung Elektromobilität wesentlich stärker fördern soll als bislang. Deutschland könne seine Klimaziele im Mobilitätssektor nur dann erreichen, „wenn die Bundesregierung den Verkauf von Elektroautos steuerlich fördert und den Aufbau der Landeinfrastruktur unterstützt“, sagte Weil in einem Interview mit dem Handelsblatt. Allein auf den guten Willen der Autohersteller, klimafreundliche Mobilität voranzubringen, dürfe man sich nicht verlassen: „Politik kann nicht nur Klima-Ziele vorgeben, sondern sie muss dringend gemeinsam mit der Industrie einen Plan aufstellen, wie diese Ziele tatsächlich erreicht werden können.

Um schnell voranzukommen, werden auch Kaufprämien weiter notwendig sein“, meint Weil. Besonders müsse man künftig aber auch endlich darauf achten, dass sich Geringverdienende und Menschen mit kleinen Gewerben ebenfalls die momentan im Vergleich zu Diesel und Benziner teureren Elektrofahrzeuge leisten können: „Deshalb sollten wir ein System entwickeln, mit dem diese Zielgruppen besonders gefördert werden durch staatliche Zuschüsse.“

Weil sieht allerdings ein, dass die Verbrennertechnologie in den nächsten zehn Jahren weiter dominieren dürfte. „Parallel dazu wird aber die batteriegetriebene Elektromobilität eine immer stärkere Rolle spielen“. Niedersachsens Ministerpräsident sieht es „zwingend notwendig“, auf Elektroautos zu setzen, „anderenfalls wird der Verkehr nicht seinen Beitrag zu den Klimaschutz-Zielen 2030 leisten können.“ Bei Nutzfahrzeugen hingegen sieht Weil mehr Chancen für die Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antriebe.

Weil forderte zudem, dass der Staat möglichst schnell mehr Batteriefabriken in Deutschland hochziehen soll. Denn „die bloße Förderung einer Pilotanlage – wie vom Bundeswirtschaftsminister geplant – wird nicht genügen“, sagt der SPD-Politiker voraus. Da die Batteriedas Herzstück des Elektrofahrzeugs“ ist, brauche die Autoindustrie „dringend eigene Produktionsstätten in Deutschland – möglichst in der Nähe der Automobilfertigung und möglichst mit direktem Zugang zu Erneuerbaren Energien.“

Auch bei der Ladeinfrastruktur brauche es „mehr staatliche Förderung, aber auch ganz unterschiedliche gesetzliche Regelungen für das Schaffen neuer Ladepunkte im öffentlichen, im privaten und im gewerblich genutzten Bereich“. Hierbei gebe es vor allem auch bei der Bezahlung der Ladevorgänge Nachholbedarf, damit die Abrechnung möglichst unkompliziert und möglichst einheitlich erfolgen kann.

Quelle: Handelsblatt – Niedersachsens Ministerpräsident fordert großangelegte Staatshilfen für Mobilitätswandel

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.