Es muss nicht immer purer Strom sein: Innovation beim Individualverkehr mit Wasserstoff

Cover Image for Es muss nicht immer purer Strom sein: Innovation beim Individualverkehr mit Wasserstoff
Copyright ©

Grove

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

In Sachen alternativer Antriebssysteme prescht die Automarke „Grove“ mit Hauptsitz in Wuhan mit dem Einsatz von Wasserstoff vor und erzeugte einen Antriebsstrang, der lediglich Wasseremissionen verbraucht. Damit wurde die Basis eines Personenkraftfahrzeugs geschafft, welches darüber hinaus in all seinen Bestandteilen die Nachhaltigkeit zur obersten Prämisse erhob. Die Öko-Bilanz seines Modells hebt sich von seinesgleichen in ungekannter Weise ab.

Die Muttergesellschaft von China Grove, dem Institute of Geosciences und der Environment (IGE), produziert und vertreibt Wasserstoff aus der Gewinnung von Industrieprodukten. Wasserstoff-Brennstoffzellen sind ein sauber arbeitender Stromerzeuger, bei dem lediglich Wasser als Energiequelle dient. Bei der Gewinnung handelt es sich um einen umweltfreundlichen Prozess, der darüber hinaus zu den Referenzen beiträgt. Das Auto ist nicht nur deshalb ganzheitlich als saubere Transportquelle zu werten. Es herrscht eine Balance durch den Antriebsstrangs in der Vorder- und Rückseite des Autos, dies beeinflusst freilich die Dynamik.

„Heute bringen wir unseren ersten Wasserstoff-Brennstoffzellen-PKW Brand Grove auf den Markt, wir geben uns nicht damit zufrieden, nur ein Auto anzubieten, das Strom auf saubere Weise liefert, sondern wir haben ein Auto mit einer Reihe von Spitzentechnologien entwickelt, das darauf abzielt, unsere Fahrer und Fahrgäste weiter zu bringen, und zwar mit viel weniger Energie, als wenn wir uns nur mit der Anpassung des bestehenden Konzepts des Autos an Wasserstoff zufrieden gegeben hätten.“ – Professor Hao Yiguo, Chairman of Grove Hydrogen Automotive Co., Ltd

Teams von talentierten Ingenieuren aus China haben im Vorfeld mit Partnern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die besten Technologien verwendet werden. Die Experten in Barcelona sind ausgesuchte Talente Europas.

Grove stellt sich selber höchste Anforderungen: Nämlich die Schaffung eines „Super-Autos“, welches Entfernungen überwinden wird, die mit Benzin oder anderen Kraftstoffen noch nie zuvor erreicht wurden. Die Marke Grove ist mit Ende März 2019 zum ersten Mal in ihrem Hauptsitz im Silicon Valley Precinct von Wuhan vertreten.

Die Fahrzeuge von Grove werden in verschiedenen Größen erhältlich aber allesamt mit folgenden Features ausgestattet sein:

  • eine außergewöhnliche Reichweite pro Tank
  • Füllzeiten von nur wenigen Minuten bis zum „Volltank“ wie vom Verbrenner gewohnt.

Der bisherige Lebensstil der Kunden wird voll und ganz respektiert, so dass die Fahrer wie bisher anhalten und schnell zum Befüllen gehen können und Haltestellen sowie viele Kilometer sorgenfreies Reisen zu genießen, um diesen großartigen Planeten zu erkunden – und das langfristig.

Grove: Sportlichkeit. Chic. Luxus

Groves Design, einschließlich des vorgestellten Modells, wurde allerdings in Europa konstruiert, nämlich  im „Grove’s Design Centre“ in Barcelona unter der Leitung des Design Officers und Mitgründers Christopher Reitz.

Das Unternehmen zeigt seine oberste Prämisse als Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt indem es sachlich betrachtet die ressourcenärmste Variante wählte und so zum Vorläufer für Sachverstand wurde. Es ist damit das einzige Automobilunternehmen, das sich vollständig und en masse der Produktion von Wasserstoff widmet. Es strebt eine weltweite Rolle als Marktführer in dieser Nische an.

„Mit den Grove-Autos haben wir eine ganz neue Form des Aufbaus zu bewältigen, mit der Ausgewogenheit des Antriebsstrangs sowohl vorne als auch hinten, es ist eine Herausforderung, aber auch ein Vorteil, der uns die Möglichkeit gibt, wirklich einige Chancen im Design zu nutzen, um etwas so Spannendes wie die Technologie selbst zu bieten und dem Benutzer einen Ort zu bieten, an dem er die langen Strecken genießen kann, die unser Auto zurücklegen kann, aber unter Berücksichtigung der Tatsache, dass unsere Kunden ein Produkt wollen, das ihr Engagement für die Umwelt in gleicher Weise demonstriert.“ – Christopher Reitz, Leitung des Design Officers und Mitgründers

Professor Hao Yiguo, CEO der Grove-Hydrogen-Automotive Co Ltd., führt aus, dass das mit Wasserstoff betriebene Modell zur Präsentation reif ist. Jedoch sind die Ziele umfassender und – ungewöhnlich für den Autobau – ganzheitlich. Es sollen umfassende Spitzentechnologien eingesetzt werden und daneben sämtliche Ansprüche an Luxus bei der Dynamik, Ausstattung und Sicherheit erfüllen. Umso mehr Gewicht kommt der Vorstellung zu, um genau dieses Zusammenspiel zu veranschaulichen.

Die Märkte von Sportwägen, Motorsport sowie Luft- und Raumfahrt sollen mit dem Konzept allesamt bereichert werden um eine echte Alternative für den Planeten bereitstellen zu können. Immerhin hat sein Team ein Auto entwickelt, welches die CO2-Belastung selbst im Bereich des Produktionsprozesses optimierte. Das beinhaltet sogar umweltfreundliche Lackierprozesse. Dabei arbeitet man mit führenden europäischen Entwicklungsunternehmen zusammen.

Vor allem ist es die Struktur aus Kohlefaser, welche im Vergleich zu Stahl und Aluminium eine echte Verringerung an Umweltbelastungen den Unterschied macht.

Grove: Welche Details machen den Unterschied?

  • Auffüllung binnen weniger Minuten
  • Reichweite von mehr als 1.000 km
  • Leichter Corpus aus Verbundwerkstoffen
  • Kinetische Energierückgewinnung
  • Systematisch geringerer Energieverbrauch pro Strecke
  • Das Gesamtgewicht ist nicht nur geringer aufgrund seiner Struktur, sondern bietet eine außergewöhnliche Festigkeit. Diese resultiert aus einer Kombination mit der Verwendung von Verbund- und Aluminiumkonstruktionen.
  • erstklassige Sicherheit in ihren Einsatzbereichen.
  • Die Planung und Nutzung vieler technologischer Fortschritte werden gleichzeitig erfolgen, um nicht nur einen sauberen Strom anzubieten, sondern die gesamte Öko-Bilanz entsprechend zu optimieren.
  • Entwicklung einer neuen Technologie mit dem Ziel, die vorhandene Energie viel effizienter zu nutzen.

Reitz selber spricht von einer großen Herausforderung, welche frühzeitig von den Vorteilen in Form von Erfolgen eindeutig überlagert wurde. Mit dieser Präsentation wurde wir ein neuer Maßstab gesetzt. Bis zum Jahr 2025 sollen die Fahrzeuge des Modells ihren höchsten Jahresabsatz erzielen und die Produktion gesteigert werden.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.