Mercedes geht Symbiose von Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für (Not-) Stromversorgung an

Cover Image for Mercedes geht Symbiose von Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für (Not-) Stromversorgung an
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Prof. Dr. Christian Mohrdieck – Director Fuell Cell and CEO, Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH, Deutschland, gab Mitte November zu verstehen, dass man die Brennstoffzelle und Batterie als ergänzende Antriebstechniken sehe. Des Weiteren möchte das Unternehmen den Schritt vom PKW zu schweren Nutzfahrzeugen gehen. Hierdurch soll eine Vielzahl von Fahrzeugtypen mit Brennstoffzellentechnologie ausgerüstet werden, aber auch stationäre Speichersysteme spielen eine Rolle.

Rolls-Royce Powersystems als Treiber der Brennstoffzellentechnologie für (Not-) Stromversorgung

Mit der Marke Rolls-Royce Powersystems entwickelt der Hersteller, auf Basis automobiler Brennstoffzellen, in den kommenden Monaten ein ganzheitliches Konzept für eine künftige nachhaltige und unabhängige Notstromversorgung unter seiner Produkt- und Lösungsmarke MTU. Diese Lösung für die (Not)- Stromversorgung soll dann vor allem für sicherheitskritische Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel Rechenzentren – ein Feld, das heute mit konventionellen Motoren abgedeckt wird – zum Einsatz kommen. Das Projekt befindet sich bereits in der Entwicklungsphase. Der Aufbau der Anlagen für den Piloten ist für Anfang nächsten Jahres geplant.

„Innovation war und ist einer der Haupttreiber für unseren nachhaltigen Erfolg. Der branchenübergreifende Austausch und Kooperationen sind dabei absolut entscheidend. Wir freuen uns sehr, dass wir Rolls-Royce Power Systems im Rahmen des Pilotprojekts bei einem weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer erfolgreichen Energiewende auch außerhalb des Automobils unterstützen können.“ – Susanne Hahn, Leiterin des Lab1886 Global

Dr. Martin Teigeler, Entwicklungsleiter des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems, gibt zu verstehen, dass man als Anbieter integrierter Lösungen die Dekarbonisierung von Antrieb und Energieversorgung technologieoffen verfolge. „Die Brennstoffzellentechnologie wird dazu eine Schlüsseltechnologie für uns“, so Teigeler weiter. Des Weiteren gibt er zu verstehen: „Das Prinzip der Brennstoffzelle ist so genial wie einfach, die Technik ist bekannt, aber trotzdem anspruchsvoll in ihrer Anwendung. Jetzt ist sie serienreif und damit bereit für den kommerziellen Markt.“

Neben der eigentlichen Brennstoffzellentechnologie befasst sich die Marke gleichzeitig mit der Herstellung von Wasserstoff und anderen synthetischen Treibstoffen mit Energie aus erneuerbaren Quellen – auch zur Verwendung in Brennstoffzellen.

„In dieser Kombination ist die Brennstoffzelle ein noch wichtigerer Beitrag zur Energiewende. Wir freuen uns, dass wir mit Lab1886 einen Partner haben, dessen technologischer Anspruch hervorragend zu uns passt. Wir sind überzeugt, dass die Brennstoffzellenmodule von Mercedes-Benz auch im stationären Betrieb, also in unseren Märkten, neue Möglichkeiten des Einsatzes eröffnen.“ – Dr. Martin Teigeler, Entwicklungsleiter des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems

Brennstoffzellen als ideale Wahl für Microgrids in Rechenzentren

Rechenzentren gehören zu den größten Energieverbrauchern in der New Economy und die Wachstumsrate des Verbrauchs ist zudem beträchtlich. Der steigende Energiebedarf muss durch eine nachhaltige, umweltfreundliche Energieversorgung ausgeglichen werden. Brennstoffzellen sind in diesem Bereich eine vielversprechende Technologie.

Mercedes-Benz gibt hierzu zu verstehen, dass keine andere Energietechnik eine so hohe Zuverlässigkeit, modulare Skalierbarkeit und all die Vorteile erneuerbarer Energien bietet ohne die Abhängigkeit vom konventionellen Energiemarkt. So wäre – eine konstante Versorgung mit Wasserstoff  vorausgesetzt – eine kontinuierlich Stromproduktion sichergestellt. Ferner lassen sich Synergien bei der Kühlung nutzen: Die Ausgangstemperatur des Computerkühlmittels entspricht der Eingangstemperatur des Brennstoffzellenkühlmittels.

Bereits Ende 2017 haben das Lab1886 und Mercedes-Benz Fuel Cell in Zusammenarbeit mit MBRDNA ihr Entwicklungsportfolio um das Feld der stationären Brennstoffzellensysteme erweitert. Gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise (HPE), Power Innovations (PI) und dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) erprobt das Unternehmen in den USA automobile Brennstoffzellen in stationären Energieversorgungssystemen für die (Not-)Stromversorgung von Rechenzentren und untermauert damit das Potenzial von Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 03. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.