Neuer Mercedes EQS: Neue Batterie – und ein Kühlergrill

Cover Image for Neuer Mercedes EQS: Neue Batterie – und ein Kühlergrill
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Facelift des Mercedes EQS, das in diesem Sommer erwartet wird, soll laut dem britischen Fachmagazin Autocar mit einem klassischen Kühlergrill ausgestattet werden. Allerdings soll dieses eigentlich für ein Elektroauto unnötige Design optional sein, auch die glatte Front soll weiterhin erhältlich sein. Außerdem soll die neue Ausführung des vollelektrischen Flaggschiffes mit einer neuen Batterie ausgestattet werden. „Einige werden einen sportlicheren Look bevorzugen, bei dem der Stern in die Oberfläche integriert ist, und andere, so glauben wir, werden einen traditionelleren Look bevorzugen“, sagte demnach Mercedes-Geschäftsführer Ola Källenius.

Mit der Maßnahme der Kühlergrill-Optik sollen offenbar verstärkt auch Kunden angesprochen werden, die mit dem für sie ungewohnten Aussehen von Elektroautos noch fremdeln. Für Elektromobilisten spannender dürften die Änderungen bei der Batterie sein. Es wird erwartet, dass im neuen EQS der 118 kWh fassende Akku verbaut wird, der auch im Mercedes EQS SUV genutzt wird. Damit dürfte die WLTP-Reichweite bei etwa 800 Kilometern liegen.

Im vergangenen Jahr hat sich die vollelektrische Oberklasse-Limousine beinahe nur halb so oft verkauft wie im Jahr 2022. Das lag unter anderem an der stärkeren Konkurrenz, so hatte BMW mit dem BMW i7 eine direkte Konkurrenz in der Klasse eingeführt – und auch einige asiatische Hersteller wie Nio, BYD oder Genesis bieten inzwischen auch in Europa verstärkt vollelektrische Fahrzeuge in der Oberklasse der Limousinen an.

Laut Autocar stört es Mercedes-Chef Källenius nicht, dass viele den vollelektrischen Mercedes EQS mit der klassischen Verbrenner-S-Klasse oft mit kritischem Blick vergleichen. „Viele Kunden in diesem Segment sehen die S-Klasse und ihre Geschwister als das Nonplusultra an, das sie haben wollen, und das stört uns nicht„, sagte er demnach. Der EQS wurde von Mercedes im Jahr 2021 auf den Markt gebracht und galt lange Zeit als das Nonplusultra in seiner Klasse. Diesen Status würde sich der Stuttgarter Autobauer sicherlich gerne zurückerobern. Ob dabei ein optionaler Kühlergrill helfen kann, bleibt abzuwarten.

Quelle: Autocar – „Facelifted Mercedes EQS gets traditional grille and uprated battery“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Charly:

Über Geschmack lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten!
Meine Meinung ist, dass der hässlichste Kühlergrill momentan die mega-aufgeblähte BMW-Niere ist!

Holger Wahl:

Endlich! Endlich ist bei Mercedes mal jemandem aufgefallen, dass der Kühlergrill aller (!) EQ-Fahrzeuge einfach nur hässlich ist. War wohl eine Chef-Entscheidung die offen zu hinterfragen sich niemand getraut hat. Besonders aufgefallen ist das Missverhältnis, weil gleichzeitig die Kühlermasken / Front-Ansichten der Verbrenner einen Höhepunkt im Design erreicht haben. Ob das technisch notwendig ist oder nicht, das „Gesicht“ eines Autos ist dermassen entscheidend für die Wahrnehmung einer Marke, dass es einfach unbegreiflich ist, wie man als im Design erfolgreiche und erfahrene Marke dermassen daneben langen kann. Nun ja, zumindest hat es jetzt jemand gemerkt, vielleicht folgt der Rest der EQ-Flotte nach und nach, dringend nötig wär es jedenfalls.

Galatian:

Wir haben seit Februar letzten Jahres den EQS 580 und nun seit November den i7 M60. Der EQS mag zwar die „S-Klasse unter den elektrischen sein“, er ist aber aber ganz klar keine elektrifizierte S-Klasse, kostet aber soviel. Das macht BMW schlicht besser. Fühlt sich mehr an wie ein CLS, also E-Klasse plus, als wirklich S-Klasse.

Klar ist die Reichweite nett, aber Komfort ist halt im BMW und in der S-Klasse schon höher für gleichen Preis.

Smartino:

Praktisches Detail:
Der optionale Kühlergrill ist hochklappbar kann aufgeheizt werden. Damit man darauf während der Zwangspause beim Laden Thüringerwürste grillen kann. ;-)

BMW kennt das Gadget längst für das Grillen von Elefantennieren.

Johannes:

Spochtgrills waren beim B-Corsa auch immer sehr beliebt :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.