• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
LamA-connect erprobt intelligente Steuerung und Abrechnung für Ladeinfrastruktur

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 224143042

LamA-connect erprobt intelligente Steuerung und Abrechnung für Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
28. Januar 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Wenn zu Spitzenzeiten viele Elektroautos gleichzeitig geladen werden, kann dies zu Netzüberlastungen führen. Im Verbundprojekt LamA-connect werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen.

Wie kann Ladeinfrastruktur mit hohem Sicherheitsstandard flächendeckend gesteuert und überwacht werden? Und wie gelingt die reibungslose eichrechtskonforme Abrechnung von Ladetransaktionen? Diese Fragen gehören derzeit zu den drängendsten im Bereich der Energie- und Mobilitätswende. Smart Meter Gateways, die zentralen Kommunikationseinheiten eines intelligenten Messsystems, können dafür eine adäquate Lösung sein. Denn sie sorgen für eine sichere Datenübertragung – vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.

Für die optimale Nutzung von erneuerbaren Energien sind aktuelle Informationen aus dem Stromnetz und deren sichere Übertragung essenziell. Zudem können Ladesäulenbetreiber über das intelligente Messsystem problemlos Ladepunkte steuern und auf die zur Abrechnung von Ladevorgängen erforderlichen eichrechtkonformen Verbrauchswerte zugreifen. Im Rahmen des Lastmanagements verhindern Verteilnetzbetreiber darüber hinaus bei Bedarf durch gezielte Eingriffe kritische Netzzustände.

Vor dem Hintergrund der geplanten flächendeckenden Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland steigt der Bedarf an geeigneten Lösungen für ein stabiles und sicherheitskonformes Energienetz, insbesondere um potenzielle Netzüberlastungen zu verhindern. Mit dem Verbundprojekt LamA-connect wird eine Koordinationsplattform mithilfe von Smart Meter Gateways entwickelt, die sowohl die Randbedingungen des Energienetzes als auch die Ansprüche der Elektrofahrzeugnutzer berücksichtigt, aber dabei stets die Herausforderungen einer hochsicheren Betriebsführung sowie die erforderliche Weiterentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens im Blick behält. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energiewirtschaft und Rechtsberatung möchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Impulsgeber für neue Entwicklungen in diesem Gesamtkontext sein.

Lokales Lastmanagement in drei Anwendungsfeldern

Im bereits bestehenden Projekt LamA – Laden am Arbeitsplatz liegt der Fokus auf dem Aufbau und der Integration von Ladeinfrastruktur für Elektroautos in den Unternehmensalltag von Kommunen mit besonders hohen Stickoxidwerten. Das im Januar 2020 gestartete Projekt LamA-connect knüpft an die bereits entwickelte Algorithmik zum intelligenten Laden an, setzt aber darüber hinaus einen deutlich weiteren Fokus:

„Durch unser Projekt werden wir erstmals eine herstellerübergreifende, Smart Meterbasierte und eichrechtskonforme E-Mobilitätslösung für Deutschland schaffen. Dabei wird die Kommunikation zwischen Ladesäule und Managementsystem standardisiert. So werden bidirektionales Laden, die wesentlich komfortablere Freischaltung des Ladevorgangs ohne RFID Karte (Plug and Charge) wie auch die direkte Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug in die Anwendungsfelder gebracht. Das entwickelte Gesamtsystem, das mehrere CPOs, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber einbinden soll, ist somit bereit für die kommende Generation von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugen.“ — Dr. Daniel Stetter, Projektleiter am Fraunhofer IAO

Neben dem ursprünglichen Anwendungsfeld Laden am Arbeitsplatz werden im Projekt noch zwei weitere Anwendungsfelder zu typischen Ladeszenarien untersucht: Laden im Wohngebiet und Laden im öffentlichen Parkhaus. Laboruntersuchungen runden das Projekt LamA-connect ab. Ziel der Arbeiten sind die Entwicklung und Simulation verschiedener Steuerungskonzepte sowie deren Bewertung. Anschließend werden Schnittstellen zur Verbundleitwarte des Netzbetreibers etabliert und Steueralgorithmen in das Netzleitsystem eingebettet. Um gleichzeitig die Ladeziele der Nutzenden zu erfüllen, werden zudem kurzfristige Prognosen der Last- und der Flexibilitätspotenziale berechnet und die Ladevorgänge miteinander verknüpft.

Koordinationsplattform für Intelligente Netze ab 2022

Das Projekt LamA-connect wird für knapp drei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Es soll zeigen, dass durch Smart Meter Gateways Ladeinfrastruktur mit hohem Sicherheitsstandard gesteuert und überwacht werden kann. Im Fokus des Projekts steht auch die Kooperation mit dem Fördergeber wie auch die Einbindung aller relevanten Akteure auf Bundesebene. Gerade die enge Verzahnung des Projekts mit den Aktivitäten des BMWi und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Ab 2022 soll die Koordinationsplattform mit Smart Meter Gateways die Standardlösung sein, um Ladesäuleninfrastruktur in das intelligente Stromnetz zu integrieren.

Dem Projektkonsortium gehören neben dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO an: Badenova AG & Co. KG mit bnNETZE, Becker Büttner Held, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Power Plus Communications, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Bereich DKE Deutsche Kommission, Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Stuttgart Netze Betrieb (assoziierter Partner)

Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO — Pressemitteilung vom 20.01.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

25. September 2023
Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

22. September 2023

Japan: Mehr Ladepunkte, schnellere Ladezeiten

11. September 2023

Xpeng G9 Performance: So fährt sich der Elektro-SUV

14. September 2023
Nächste Meldung
Futuricum bringt elektrische Müllfahrzeuge in Basel auf die Straße

Futuricum bringt elektrische Müllfahrzeuge in Basel auf die Straße

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).