Futuricum bringt elektrische Müllfahrzeuge in Basel auf die Straße

Cover Image for Futuricum bringt elektrische Müllfahrzeuge in Basel auf die Straße
Copyright ©

Futuricum

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass die Winterthurer Elektromobil-Pioniere von Designwerk die Herstellung der gesamten Produktpalette vom E-LKW bis zum Schnellladegerät in deren neue Tochtergesellschaft Futuricum ausgelagert haben.  Diese bringt nun elektrische Müllfahrzeuge nach Basel. Dabei ist sich das Unternehmen sicher, dass elektrische Recyclingfahrzeuge nicht nur leise und abgasfrei, sondern auch ökonomisch sind.

Elektrische Müllabfuhr über Lebensdauer gleich teuer wie Diesel-Alternative

Laut dem Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt seien elektrische Müllfahrzeuge, über die gesamte Lebensdauer gerechnet, gleich teuer wie ihre dieselbetriebenen Pendants. Daher verwundert es nicht, dass die Stadt Basel auf die umweltfreundlichere Alternative zurückgreift und Futuricum einen Auftrag für die Lieferung von zwölf Fahrzeugen zuspricht. Dies zahlt zudem auf das kantonalen Gesamtkonzept Elektromobilität ein. So wird auch das Tiefbauamt innerhalb der nächsten fünf Jahren 90 Prozent seiner Fahrzeuge – vom Kleinfahrzeug- bis zum Lastkraftwagen – elektrisch betreiben. 2020/21 erreichen 20 Müllfahrzeuge des Tiefbauamts das Ende ihrer Lebensdauer. Für den Ersatz der ersten zwölf Fahrzeuge und die Beschaffung von Ladestationen hat der Grosse Rat im letzten Jahr rund 19 Millionen Franken gesprochen.

Über den gesamten Lebenszyklus von Anschaffung, Unterhalt und Betrieb betrachtet sind die elektrischen Fahrzeuge nahezu gleich teuer wie Dieselfahrzeuge. Die initialen Investitionen sind zwar höher, bei den Betriebskosten können hingegen rund 80% eingespart werden. Im Gegensatz zu Dieselfahrzeugen verursachen die E-LKW keine lokalen Schadstoffemissionen und leisten einen Beitrag zur Lärmreduktion in der Innenstadt. Die ersten zwei Fahrzeuge sollen bis Ende 2020 in Basel eintreffen. Zehn weitere werden gestaffelt bis Mitte 2021 geliefert.

Futuricum Müllfahrzeug Collect 26E konnte in Frankfurt erste Erfahrungen sammeln

Bereits im Februar 2019 konnten wir berichten: In Frankfurt fährt man fortan bei der städtischen Müllabfuhr elektrisch. Zumindest versuchsweise. Denn seit dem kommt dort der Collect 26 E aus der Schweiz zum Einsatz, ein elektrisch angetriebenes Müllsammelfahrzeug. Als “Leuchtturmprojekt” des eidgenössischen Bundesamtes für Energie (BFE) wurde dies unter Federführung der Designwerk GmbH ins Leben gerufen. Über dortige Testergebnisse ist noch nichts bekannt.

Wie in Frankfurt setzen die Basler Müllfahrzeuge auf einem Lkw-Fahrgestell von Volvo auf. Der Aufbau mit elektrisch betriebener Pressplattenverdichtung stammt von der Contena-Ochsner AG, der Tonnenlifter, welcher ebenfalls elektrisch angetrieben wird, stammt aus Deutschland von der Firma Zöller. Angetrieben wird der Collect 26 E von vier Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt 560 kW. Gespeichert wird die Energie in zwei eigens entwickelte 400 Volt-Li-Ionen-Batterien mit je 135 kWh, die mit einem „On Board Charger“ (2 x 22 kW) in 13,1 Stunden auf 80 Prozent oder „offboard“ (150 kW) in zwei Stunden geladen werden können.

Quelle: Futuricum – Pressemitteilung vom 23. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas E.:

Feine Sache. Angesichts dessen, müsste es ab sofort verboten werden noch derartige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor neu zuzulassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.