Honda Ridgeline EV Concept – Konkurrenz zum Tesla Cybertruck

Cover Image for Honda Ridgeline EV Concept – Konkurrenz zum Tesla Cybertruck
Copyright ©

Rene Garcia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Enthüllung des Tesla Cybertruck hat für Aufsehen gesorgt. Sprachlosigkeit machte sich teilweise aufgrund des sagen doch sehr ausgefallenen Designs breit. Ein Design, welches allerdings auch zu gefallen weiß. Gleiches gilt wohl auch für das Honda Ridgeline EV Concept von Designer Rene Garcia.

Dieser wirkt noch eine ganze Spur massiver, bulliger und besser gerüstet für die Herausforderungen des Alltags, als der Cybertruck von Tesla. Designt wurde der Stromer von Rene Garcia, welcher als Konzeptdesigner bei ILM arbeitet und zuvor an The Mandalorian, Thor: Ragnarok, The Avengers und der Transformers-Anthologie gearbeitet hat. Begonnen hat seine Idee für das Konzeptfahrzeug mit Dakar-Rallye-Trucks im Hinterkopf. Stück für Stück hat sich das Konzept in Richtung eines konzeptionellen Pickup-Truck für Honda entwickelt.

Rene Garcia

Das E-Auto wurde von Garcia entwickelt, um so ziemlich alles zu bewältigen, was man ihm in den Weg stellt. Das E-Konzept verfügt über einen eigenen Windenhaken an der Vorderseite, einen Frunk dahinter, Hecktüren im Selbstmord-Stil, die den Zugang zum geräumigen Innenraum ermöglichen und eine erweiterbare Ladefläche auf der Rückseite, die sogar mit Werkzeugen und medizinischen Notfallausrüstungen ausgestattet ist.

Ein herausragendes Merkmal des Fahrzeugdesigns ist die Nutzung von Hohlräumen. Der Ridgeline ist zwar wuchtig, aber die Negativräume in seinem Design tragen dazu bei, sein Volumen zu reduzieren und ihn trotzdem wie eine gemeißelte, gemeine Maschine aussehen zu lassen. Zwei Ausschnitte in der Motorhaube geben den Blick auf die Stoßdämpfer frei, während die Türen mit zwei Fenstern ausgestattet sind – eines auf der Oberseite sowie feste Fenster in der Nähe der Beine, damit das Sonnenlicht eindringen kann.

Rene Garcia

Aufgebaut wurde das EV-Konzept auf einer Skateboard-Plattform, welche über Front- und Heckmotoren verfügt. Mittig ist ein relativ großes Batteriepaket verbaut. Geladen wird über die Front. Aber nicht nur das Äußere des Stromers weiß zu überzeugen. Im Inneren macht man den Tesla Cybertruck ebenfalls Konkurrenz. Das Armaturenbrett auf der Vorderseite verfügt über einen ziemlich breiten Einzelbildschirm, der das gesamte Sichtfeld von links nach rechts abdeckt. Seitliche Kameras speisen das Videomaterial direkt in das Armaturenbrett ein, und eine Rückfahrkamera sendet ihr Bild an ein Rückfahrdisplay im oberen Bereich.

Rene Garcia

Auch die Rücksitze haben ihre eigenen Unterhaltungssysteme, mit interaktiven Displays, die in die Rückseiten der Vordersitze integriert sind. Außerdem lassen sich die Sitze vollständig umklappen und die Rückbank öffnet sich zu einem wirklich bequemen Bett, wenn man irgendwo sein Lager aufschlagen will.

Quelle: Rene Garcia – Webseite von Rene Garcia

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Luke und Halterung für das Maschinengewehr sind da, aber es ist wohl nur optional erhältlich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.