Größter eLadepark in Passau spart zudem 48.000 kg CO2 pro Jahr

Cover Image for Größter eLadepark in Passau spart zudem 48.000 kg CO2 pro Jahr
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 662873056

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte dieser Woche wurde auf dem LKW-Parkplatz der PAUL Group in Passau-Sperrwies Passaus größten eLadepark mit 16 Ladestationen eröffnet. Initiator Paul baut mit diesem Projekt seine Aktivitäten in der E-Mobilität weiter aus. Schon vor gut zwei Jahren hat man mit E-VADE ein Start up gegründet, welches dieselgetriebene Nutzfahrzeuge auf Elektroantrieb umrüstet – unter anderem auch für die Berliner Stadtreinigung. Auch der Anteil an E-Fahrzeugen in der eigenen Flotte wächst beständig.

Neben den 16 Ladestationen, welche „nicht nur unseren Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung, sondern von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden“ können, wie Bernhard Wasner, Geschäftsführer der Josef Paul GmbH & Co. KG, zu verstehen gab, glänzt der Ladepark durch massive CO2-Einsparungen. Diese sind nur bedingt auf den eLadepark zurückzuführen, haben aber ihren Ursprung dennoch dort. Zu Beginn stand das Projekt vor der Herausforderung, dass der ursprüngliche Netzanschluss auf dem Gelände nicht ausgereicht hätte, um den Strombedarf zu decken.

Kurzerhand tauschte Wasner auf dem Areal und in den Gebäuden des LKW-Parkplatzes und des Mercedes-Autohauses die herkömmlichen Leuchtmittel durch LED aus. So verbrauchen die Unternehmen 55% weniger Strom für Licht, stoßen 48.000 kg weniger CO2 aus, was rund 8.000 Bäumen entspricht. Des Weiteren ist nun genügend Leistung frei für das Laden der E-Fahrzeuge. Durch den Bau des Ladeparks erreicht Paul mehrere Ziele. Man deckt den steigenden Bedarf der E-Mobilität und senkt den eigenen Stromverbrauch.

„Die Nachfrage von mittelständischem Gewerbe nach E-Fahrzeugen nimmt stetig zu. Viele Unternehmer rüsten ihre Flotte aktuell von Verbrenner auf Elektro um“, begründet Wasner das Engagement. Die gesamte Planung, Konzeption, Förderungen und Umrüstung auf LED sowie Installation der E-Tankstellen wurde von Harald Praml aus Ruderting übernommen. Dessen Familienunternehmen zeichnet sich auch für den Betrieb und die Abrechnung der Ladesäulen verantwortlich. Praml selbst betreibt an seinem Standort in Ruderting den größten eTankstellen-Testpark Deutschlands mit 34 Ladepunkten und 18 verschiedenen E-Tanksäulen.

Quelle: PRAML Group – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.