Frankreich: Millionen-Programm für Ladesäulen

Cover Image for Frankreich: Millionen-Programm für Ladesäulen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1201674640

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die französische Regierung hat ein 100 Millionen Euro schweres Förderprogramm für den Aufbau weiterer Ladestationen im nationalen Straßennetz aufgelegt. Dabei sollen zunächst vor allem Raststätten an den wichtigsten Verkehrsachsen ausgerüstet werden. Unterstützt werden laut einem veröffentlichten Dekret Unternehmen, die Schnelllader an Frankreichs wichtigsten Fernverbindungsstraßen aufbauen. Die geförderten Standorte sollen ab vier Schnellladepunkte umfassen, davon mindestens zwei 150-kW-Punkte.

Die Stationen werden im Durchschnitt mit 30 Prozent bezuschusst: In bestimmten Fällen könne die Förderung aber auf 40 Prozent erhöht werden, wird Jean-Baptiste Djebbari, Beigeordneter Minister im französischen Verkehrsministerium, von der Nachrichtenagentur AFP zitiert. Im Fokus des Programms stehen zunächst Schnelllader für Elektro-Pkw, ein zusätzliches Programm zur Förderung von Schnellladern für E-Lkw soll folgen.

Mit dem jetzigen Förderaufruf, der zunächst bis Mitte 2022 gelten soll, richtet sich die französische Regierung vor allem an Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur sowie Unternehmen mit Konzessionen für Raststätten und Autobahnabschnitte. Installiert werden sollen die Ladeparks auf öffentlichem Grund von Raststätten an Autobahnen und Nationalstraßen. Die Förderung kann dabei mit einer bereits im Zuge des „Loi d’Orientation des Mobilités“ („Gesetz zur Orientierung der Mobilität“) gewährten Hilfe zum Ausbau des Netzanschlusses kombiniert werden. Über diese Beihilfe können Unternehmen sich bis zu 75 Prozent der Kosten für den Netzanschluss erstatten lassen.

Laut AFP gibt es aktuell landesweit rund 440 Raststätten, von denen etwa 140 bereits mit Ladestationen ausgestattet sind. „Mein Ziel ist es, dass allesamt bis Ende 2022 mit Schnellladestationen ausgestattet sind“, bekräftigt Djebbari laut AFP. Im Oktober hatte die Regierung im Schulterschluss mit großen Einzelhandelsketten und Autobahngesellschaften das Ziel ausgegeben, 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis Ende 2021 ans Netz zu bringen. Bei Bekanntgabe der Initiative lag die Anzahl bei etwa 29.000 Ladepunkten. Angestrebt wird demnach mehr als eine Verdreifachung der öffentlichen Lademöglichkeiten. Die großen Einzelhandelskonzerne haben sich in diesem Zuge verpflichtet, Tausende Ladepunkte auf ihren Parkplätzen zu installieren.

Quelle: elektrive.net – Frankreich: 100 Millionen Euro für Ladeparks an Raststätten

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.