Fastned baut Schnellladestationen an Frankreichs Autobahn

Cover Image for Fastned baut Schnellladestationen an Frankreichs Autobahn
Copyright ©

Fastned

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Für Fastneds-CEO Michiel Langezaal stehe fest, dass das Laden von Elektroautos „ein tragfähiges Geschäftsmodell“ ist. Dies stellt das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge erneut unter Beweis. Denn von der „Autoroutes Paris-Rhin-Rhône“ (APRR), der französischen Autobahn- und Mautstraßengruppe, wurde das Unternehmen ausgewählt um neun Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen zu entwickeln und zu betreiben. Der Vertrag muss noch vom französischen Verkehrsministerium genehmigt werden.

Das Unternehmen wolle sich mit einbringen, wenn es darum geht die bisweilen noch spärliche elektrische Ladeinfrastruktur auszubauen. Geplant sei, dass E-Autofahrer in 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 300 km aufladen können. Von Paris nach Lyon, auf dem Weg in die Schweiz und rund um Dijon, sollen die Schnellladestationen entstehen. Wodurch E-Autofahrer die Autoroute du Soleil von Frankreichs Hauptstadt nach Lyon problemlos befahren können. Dies ist das erste Mal, dass Fastned eine Ausschreibung für die Ladeinfrastruktur in Frankreich gewinnt, und das erste Mal, dass APRR eine öffentliche Ausschreibung für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge durchführt.

„Wir freuen uns, von APRR ausgewählt worden zu sein, um Schnellladestationen an neun Servicebereichen zu realisieren und zu betreiben. Diese Standorte bieten einen soliden Ausgangspunkt für Fastned in Frankreich. Es zeigt auch den Wert öffentlicher, transparenter Verfahren für die Vergabe solcher Aufträge, um die Realisierung der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. “ – Michiel Langezaal, CEO von Fastned

Nach Aussage von Fastned sei der Bau der Ladestationen für 2021 geplant. Danach kann Fastned die Stationen 14 Jahre lang betreiben. Fastned plant an jedem Standorte den Bau einer großen Ladestation, an der bis zu 16 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Auf diese Weise können täglich Hunderte von Autos pro Standort aufgeladen werden. Die Stationen werden ein Dach mit Solarpaneelen auf einer FSC-zertifizierten Holzkonstruktion haben und 100 % erneuerbare Energie aus einem Mix von Wind- und Sonnenenergie liefern.

Quelle: Fastned – Pressemitteilung vom 23. November 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.