Ford Mustang Cobra Jet 1400: 1.400 PS treffen auf 1.490 Nm – Leistung pur!

Cover Image for Ford Mustang Cobra Jet 1400: 1.400 PS treffen auf 1.490 Nm – Leistung pur!
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mitte März konnte Elektroauto-News.net berichten, dass die Jahresproduktion des Ford Mustang Mach-E beinahe ausverkauft sei. Laut Berichten aus einem Forum hat Ford innerhalb von drei Monaten bereits mehr als 46.000 Reservierungen für den Mustang Mach-E einsammeln können. Angetrieben durch diese Meldung scheint Ford nun nachlegen zu wollen. Nicht mit erhöhter Produktionskapazität, sondern mit einem weiteren E-Fahrzeug. Dem Ford Mustang Cobra Jet 1400.

In unter acht Sekunden soll es dem Ford Perfomance E-Auto möglich sein die Viertelmeile hinter sich zu bringen, bei Höchstgeschwindigkeiten von über 270 km/h. Eine Ansage. Der batteriebetriebene Prototyp des Mustang Cobra Jet 1400 ist speziell für diesen Zweck gebaut und soll über 1.400 PS und ein sofortiges Drehmoment von über 1.490 Nm liefern, um die Fähigkeiten eines elektrischen Antriebsstrangs in einer der anspruchsvollsten Rennumgebungen zu demonstrieren.

„Ford hat schon immer den Motorsport genutzt, um Innovationen zu demonstrieren. Elektroantriebe bieten uns eine völlig neue Art von Leistung, und der vollelektrische Cobra Jet 1400 ist ein Beispiel dafür, wie neue Technologie bis an die absolute Grenze getrieben wird. Wir freuen uns darauf, zu zeigen, was in einem aufregenden Jahr möglich ist, in dem auch der vollelektrische Mustang Mach-E zur Mustang-Familie gehört.“ – Dave Pericak, Global Director, Ford Icons

Eigener Aussage nach werde der Prototyp des Mustang Cobra Jet 1400 eine weitere Gelegenheit darstellen, das Erbe und die Leistung des Mustang voranzutreiben und gleichzeitig einige der fortschrittlichsten Technologien zu integrieren. Des Weiteren gibt er einen Einblick darauf wie künftig mit der Elektrifizierung der eigenen Modelle umgegangen werden kann. Der Mustang Cobra Jet 1400 ehrt auch den ursprünglichen Cobra Jet, der erstmals in den späten 1960er Jahren die Dragstrips dominierte und auch heute noch eine wichtige Kraft im sportlichen Drag Racing ist.

Ford

„Dieses Projekt war eine Herausforderung für uns alle bei Ford Performance, aber eine Herausforderung, in die wir uns gerne stürzten“, sagte Mark Rushbrook, Global Director, Ford Performance Motorsports. Des Weiteren gibt Rushbrook zu verstehen, dass man „das Projekt Cobra Jet 1400 als eine Gelegenheit sah, mit der Entwicklung von Elektroantrieben in einem Rennwagen-Paket zu beginnen, mit dem wir bereits viel Erfahrung hatten, so dass wir Leistungsmaßstäbe hatten, die wir jetzt erreichen und übertreffen wollten.“ 

Ford

Ford Performance testet den Cobra Jet 1400 weiterhin vor seiner Weltpremiere im Laufe dieses Jahres bei einem Dragster-Rennen, bei dem Fans, Medien und Konkurrenten gleichermaßen den Rennwagen kennen lernen und genau sehen können, was er auf dem Asphalt leisten kann. Um das Projekt auf dem hohen Niveau umsetzen zu können, habe Ford Perfomance sich mit mehreren fähigen und spezialisierten Zulieferern zusammengetan. Darunter vorzufinden sind:

  • MLe Racecars – Fahrzeugbauer, Konstrukteur, Integrator und Tuner
  • Watson Engineering – Fahrwerksunterstützung und -entwicklung, Hersteller von Überrollkäfigen
  • AEM EV – Software- und Motorkalibrierung und Steuerungen
  • Cascadia – Umrichter- und Motorlieferant
Ford

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 23. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.