Ausreden keine Zeit für eine Podcast-Folge zu haben gibt es nicht. Zumindest mit der heutigen Folge des Elektroauto-News.net Podcasts. In der heutigen Ausgabe heißt es Mal wieder Kurzschluss. Ausgabe Nummer 17 mittlerweile. Lässt sich also erkennen, dass es sich hierbei um das wohl beliebtestes Format unserer Podcasts handelt. Der Name ist Programm. Versprochen. Denn hinter diesem Titel verbirgt sich unsere kurze, knappe Podcast-Folge, welche interessante Themen aus der vorangegangenen Woche nochmals aufgreift und eben kurz, knapp und prägnant präsentiert.
Wie gewohnt gibt es dann maximal 20 Minuten Neuigkeiten auf die Lauscher. Diese Woche gibt es drei Themen, welche uns ein wenig beschäftigt haben und ihren Einzug in die aktuelle Folge geschafft habe. In der Kürze liegt die Würze, oder wie heißt es so schön. Mit dabei ist Tesla mit einem Geschäftsmodell, das die Welt noch nicht gesehen hat. Bereits vergangenen Sonntag hatte sich unser Autor Alexander Voigt Tesla vorgenommen und aufgezeigt, wie sich deren Geschäftsmodell von dem anderer Automobilhersteller unterscheidet und warum dies längerfristig den Unterschied am Markt machen wird. In der aktuellen Kurzschluss-Folge werden wir die Essenz des doch durchaus langen Artikels gezielt zusammenfassen und auf den Punkt bringen.
Des Weiteren spielt VW eine Rolle. Denn gegen Ende der Woche hat VW-Marken CEO Ralf Brandstätter für Aufsehen gesorgt. Nicht unbedingt mit der Aussage, dass man mit dem VW ID.4 die E-Mobilität aus der Nische holen wolle. Sondern viel mehr mit der Ansage, dass der ID.4 bereits 2025 mehr als eine halbe Millionen Mal vom Band fahren soll. Das ist durchaus eine Ansage an die restliche Automobilindustrie. Und damit auch insbesondere an Branchenprimus Tesla. Denn der ID.4 wird VW intern als Tesla Model Y-Konkurrent gehandelt.
Zum Ende der aktuellen Podcast-Folge habe ich mich noch Polestar gewidmet. Denn  Polestar will seine E-Autos künftig nicht nur auf der Straße sehen, sondern auch aufzeigen, welche Klimaauswirkungen diese verursachen. Mitte September gibt das Unternehmen zu verstehen, dass man eine höchstmögliche Transparenz in der Automobilindustrie anstrebt. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, eine Zusammenfassung zu veröffentlichen, die die Klimaauswirkungen der Produktion der eigenen Elektrofahrzeuge aufzeigt. Dabei gehe die vollständige Ökobilanz von Polestar noch einen Schritt weiter und offenbart die gesamte Umweltauswirkungen des Fahrzeugs während seines gesamten Lebenszyklus. Nun sollen andere Unternehmen folgen und es Polestar gleich tun.
Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.
Ob für PKW, Nutzfahrzeuge, E-Bikes oder E-Scooter, bei MAHLE hast du die Möglichkeit die Mobilität der Zukunft mitzugestalten. Überzeuge dich selbst auf jobs.mahle.com