• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
FluxLiCon: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Auto-Akkus

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 759061618

FluxLiCon: PEM entwickelt Speicher aus alten E-Auto-Akkus

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
9. Dezember 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Am Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen ist das Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen 2nd-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ an den Start gegangen. Bis Ende August 2024 erarbeitet das Projekt FluxLiCon zentrale Erkenntnisse für eine künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität. Dazu entwickeln und pilotieren die Forschenden einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Batterien, die mit rund 80 Prozent Restleistung für einen weiteren Einsatz in Elektrofahrzeugen nicht mehr geeignet sind. Die Architektur des Speichers soll eine Netzschnittstelle für die Integration erneuerbarer Energie sowie Fast Charging für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten bieten.

second-life-fluxlicon
PEM RWTH Aachen

Mit dem Lehrstuhl PEM und den weiteren Projektpartnern – die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) sowie PEM Motion, ConAC und DEKRA – wird im Zuge des Projekts eine Trusted Platform entwickelt. Sie soll als Schnittstelle zwischen den Inverkehrbringern der E-Fahrzeug-Batteriesysteme sowie den Zweitnutzern fungieren und sämtliche Daten strukturiert bereitstellen, die für eine Weiterverwendung gebrauchter Batteriesysteme relevant sind. „Zur Auswertung der Ergebnisse errichten wir in Aachen einen Second-Life-Speicher mit der Kapazität einer Megawattstunde“, erklärt PEM-Leiter Professor Achim Kampker. Für die Datenrückübertragung in die Trusted Platform soll zudem ein intelligentes Energiemanagementsystem erarbeitet werden. Im weiteren Verlauf stehen der Aufbau und die Erprobung zweier Pilotanlagen in zwei unterschiedlichen deutschen Kommunen im Fokus. Beide Standorte sollen bei einem bundesweiten Wettbewerb ermittelt werden.

Für Ressourceneffizienz und weniger CO2-Emissionen

Hintergrund des Projekts ist der immer größer werdende Stellenwert der Elektromobilität. Mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz gibt es jedoch Kritik: Die Batterien benötigen Rohstoffe, die Produktion verursacht CO2-Emissionen, und nach der Nutzungsdauer im Fahrzeug werden viele Akkus trotz hoher Restkapazität direkt recycelt. Um die Batterien künftig möglichst lange und effizient im Einsatz zu halten, wurden bereits erste Konzepte für Second Life-Anwendungen entwickelt, die Batteriesystemen aus Elektrofahrzeugen ein zweites Leben in stationären Energiespeichern erlaubt. Mehrere dieser Speicher sind bereits im Stromnetz integriert. Und es werden laufend mehr.

Quelle: RWTH Aachen – Pressemitteilung vom 08.12.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

17. September 2023
Ford Mustang Mach-E Rally: Der erste Mustang, der auf der Straße lebt und rutschige Schotterwege liebt

Ford bringt Rally-Version des Mustang Mach-E in Serie

11. September 2023
Rimac: Batterieproduktion in Europa ab 2027

Rimac: Batterieproduktion in Europa ab 2027

7. September 2023

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023
Nächste Meldung
Volkswagen-Umicore-24M-Vulcan-Energy

VW startet neue Partnerschaften zur Industrialisierung der Batterietechnologie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).