Die Elektromobilitätsdienste des italienischen Ladeanbieters Enel X erobern nun auch Europa außerhalb Italiens: Mit der Smartphone-App von Enel X ist es ab sofort möglich, überall in einem umfassenden europäischen Netzwerk von mehr als 6000 Ladestationen zu laden. Dies wurde durch Vereinbarungen erreicht, die Enel X mit Smatrics und Ionity unterzeichnet hat, zwei der führenden Betreiber von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge in Europa.
„Interoperabilität ist ein strategisches Merkmal für die Entwicklung der Elektromobilität und bietet unseren Kunden mit unserer App ein vollständiges, nahtloses Serviceerlebnis auch in den Netzen anderer Ladeinfrastrukturbetreiber, und das ohne Grenzen. Infolgedessen planen wir für die Zukunft, das interoperable Netzwerk durch unsere Vereinbarungen mit Ionity und Smatrics zu erweitern und neue Partnerschaften mit anderen Betreibern von Ladenetzen zu eröffnen.“ – Francesco Venturini, Leiter von Enel X
Die Vereinbarung ermöglicht es den Enel-X-Kunden, ihre Elektrofahrzeuge an einem beliebigen Ort im europäischen Netzwerk von Ionity aufzuladen, ohne neue Verträge abschließen zu müssen. Das europäische Netz von Ionity verfügt bereits über mehr als 100 Stationen mit dem Ziel, bis 2020 gut 400 Standorte mit jeweils vier bis zwölf Ladepunkten zu erreichen. Dabei wird die derzeit leistungsstärkste verfügbare Technologie verwendet: 350 kW pro Ladepunkt gemäß dem europäischen Ladestandard CCS. Diese 350-kW-Ladestationen können aktuelle und kommende Elektroautos schneller als alle derzeit auf dem Markt erhältlichen Ladestationen und bis zu siebenmal schneller als die durchschnittliche Ladestation aufladen.
Ebenso verfügt das Smatrics-Netz über 450 Ladepunkte, von denen österreichweit 250 Fast-Points (ab 50 kW) installiert sind. In beiden Fällen können italienische Kunden mit der Enel-App Informationen zum Standort der Stationen, zur verfügbaren Stromversorgung, zur Art des Anschlusses, zur Echtzeitverfügbarkeit, zu den Zugriffsmethoden und zu den Preisen anzeigen.
Die Ladestationen des interoperablen Netzwerks, das Enel X in Zusammenarbeit mit Ionity und Smatrics entwickelt hat, befinden sich somit neben Italien in Österreich, Belgien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland, der Niederlande, Norwegen, Slowenien, Spanien, Schweden, der Schweiz und im Vereinigten Königreich.
Die beiden Vereinbarungen beruhen auf zwei bereits bestehenden Kooperationen. Enel X und Ionity bauen in Italien 20 Hochleistungsladestationen. Die Partnerschaft mit Smatrics ist das Ergebnis des von der Europäischen Kommission kofinanzierten Projekts EVA + Electric Vehicles Arteries, bei dem 200 Ladestationen mit jeweils 50 kW in Italien und Österreich auf Fernstrecken außerhalb von Städten installiert wurden.
Aus X Recharge wird JuicePass
Die Interoperabilitätsvereinbarungen sind ein struktureller Bestandteil der Enel X-Mission, Ladelösungen für alle Nutzungsarten (zu Hause, im Büro, im Transit) zu erstellen, die über einen einzigen Zugriffspunkt in ganz Europa sofort verfügbar sind: die Smartphone-App von Enel X. Diese hieß bislang X Recharge, nun aber gibt es eine neue Lösung.
Enel X hat mit dem JuicePass erst vor wenigen Tagen die neue Ladeapp des Unternehmens für Elektroautos vorgestellt, sie ist eine Weiterentwicklung der App X Recharge. JuicePass wird die einzige Schnittstelle für Enel X-Kunden sein, über die sie zu Hause und im Büro aufladen und auf das Netzwerk von mehr als 6000 öffentlichen Ladestationen in 18 europäischen Ländern zugreifen können.
„Wir führen JuicePass ein, dessen Name die Quintessenz der App verkörpert: einen einzigen Zugangspunkt, den ‚Pass‘ für das gesamte Enel X-Netzwerk. Mit unserer App wird das Laden zu einem nahtlosen und volldigitalen Erlebnis. In Zukunft werden wir weiter an der Verbesserung des Kundenerlebnisses arbeiten, auch durch die weitere Digitalisierung und Integration von Ladenetzen, die der Schlüssel zur Beschleunigung der globalen Entwicklung der Elektromobilität sind.“ – Alberto Piglia, Leiter E-Mobility bei Enel X
Die neuen Funktionen von JuicePass umfassen:
- RADAR: eine tägliche Push-Benachrichtigung, die Elektroauto-Fahrer informiert, sobald ein neuer Ladepunkt in einem Umkreis von 100 km von einem ausgewählten Ort aus aktiviert wird.
- BEWERTUNG: Kunden können ihre Ladeerfahrung jetzt bewerten, nachdem sie ihr Elektroauto geladen haben.
- LADELEISTUNG: Kunden können die Ladeleistung in Echtzeit mit einer detaillierten Ansicht der Ladegeschwindigkeit über die gesamte Sitzung überwachen.
Mit JuicePass ermöglicht Enel X seinen Elektroauto-Fahrern, Profile zu einzurichten, Ladepunkte zu reservieren, Ladedienste zu verwalten und zu bezahlen. JuicePass soll sich laufend mit den Bedürfnissen der Elektroautofahrer und den technologischen Innovationen in der Elektromobilität weiterentwickeln.
Enel X bemüht sich, sein europäisches Ladenetz bis 2022 auf mehr als 36.000 öffentliche Punkte zu erweitern, um die Verbreitung von Elektroautos und die Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu beschleunigen.
Quellen: Enel X – Pressemitteilungen vom 25.06.2019 und 01.07.2019