Porsche spart kräftig für E-Mobilitätsoffensive

Cover Image for Porsche spart kräftig für E-Mobilitätsoffensive
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Anfang August haben wir darüber berichtet, dass Porsche massive Einsparungen für E-Mobilität vornehmen will. Nun scheinen die ambitionierten Pläne konkreter zu werden. Die Rede ist von sechs Milliarden Euro, welche über Rationalisierungen von Betriebsabläufen das operative Ergebnis innerhalb von acht Jahren steigern sollen. Mit dem eingesparten Geld sollen Investitionen in die Entwicklung und Herstellung von Elektroautos getragen werden.

Die Einsparung wird notwendig, da die Erträge bei Porsche, aufgrund der massiven Investitionen in die E-Mobilität, nicht mehr im gewohnten Ausmaß steigen. Für das Jahr 2025 hat man sich beim Stuttgarter Automobilunternehmen Porsche vorgenommen die Hälfte des Umsatzes über den Verkauf elektrifizierter Fahrzeuge zu erwirtschaften.

Ab diesem Jahr beginnend, bis 2025 will Porsche daher das Ergebnis vor Zinsen und Steuern jährlich um rund 750 Millionen Euro steigern. Gelingen soll dies, indem die Effizienz verbessert, die Kosten gesenkt und die Erträge aus neuen Geschäften wie digitalen Angeboten gesteigert werden. Die Steigerung ist notwendig, um das Markenziel von Volkswagen AG einer Umsatzrendite von 15 Prozent zu halten.

Der Porsche Taycan, das erste Elektroauto von Porsche, ist das beste Beispiel dafür, dass die Einsparungen notwendig werden. So geht man Stand heute davon aus, dass die Produktion des E-Autos 6.000 bis 10.000 Euro mehr kosten wird als ein vergleichbares traditionelles Modell. Diese Kosten möchte Porsche allerdings nicht an die Kunden weitergegeben, sodass Ausgabenkürzungen in anderen Bereichen vorgenommen werden müssten, um die hohe Rentabilität zu bewahren.

Geplant ist, dass die VW-Tochter bis 2022 über sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren wird. Allein 500 Millionen Euro sollen in die Entwicklung von Varianten und Derivaten des Taycan fließen, mehr als eine Milliarde Euro ist zudem für die Elektrifizierung bestehender Modelle einkalkuliert. Des Weiteren wird ein Teil des Investments in die gemeinsame Architektur für Elektroautos von Porsche und Audi, als auch in den Ausbau von Partnerschaften. Erst kürzlich beteiligte sich Porsche an der kroatischen Technologie- und Sportwagenfirma Rimac. Vom Invest erhofft man sich Synergie-Effekte für die eigene E-Offensive.

Quelle: Welt.de – Porsche strebt 6-Mrd.-Euro-Gewinnschub für E-Autos an

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.