Die Cool Planet Group, das Unternehmen von Norman Crowley, hat mit einem weltweit führenden Bergbauunternehmen einen Vertrag über die Umrüstung von rund 8500 Diesel-Bergbaufahrzeugen auf Elektrofahrzeuge in den nächsten drei Jahren unterzeichnet. Der Auftragswert belaufe sich auf etwa 50 Millionen Euro.
Crowley gab im Gespräch mit einem Podcast der Irish Times zu verstehen, dass ein Teil der Arbeiten in einer neuen Fabrik durchführen werde, die es gerade in Powerscourt (Grafschaft Wicklow) fertiggestellt hat. Das Unternehmen führe derzeit Gespräche mit Enterprise Ireland, um einen weiteren Standort in Irland zu finden, während ein Teil der Arbeiten auch in Portugal durchgeführt werden soll, fügte er hinzu.
„In der letzten Woche haben wir unseren ersten Auftrag für 8500 LKWs erhalten. Es handelt sich um eine sehr große Bergbaugruppe. Es wird weitere Aufträge darüber hinaus geben. Einige davon werden in Powerscourt gebaut, aber Powerscourt ist nicht der Ort, der sich für 8500 und möglicherweise mehr LKWs eignet, die darum herumfahren, also werden einige davon in einer neuen Fabrik in Irland und einige in Portugal gebaut“, erklärte Crowley.
Laut Crowley müssen bis 2030 mehr als 1 Million Bergbau-LKWs umgerüstet werden. Sein Unternehmen arbeite auch daran, neue Elektrofahrzeuge für die Bergbauindustrie bereitzustellen. „Cool Planet wurde während der Covid-Pandemie von einem der größten Bergbauunternehmen der Welt angesprochen, einen Pickup-Truck zu elektrifizieren. Daraus hat sich eine riesige Chance ergeben, bei der wir jetzt mit fünf oder sechs der größten Bergbauunternehmen der Welt zusammenarbeiten und eine Reihe von Fahrzeugen entwickelt haben, die elektrisch sind, kein Dieselrußpartikel ausstoßen, und zudem viel sicherer sind“, gibt er zu verstehen.
Zusätzlich zur Elektrifizierung von Bergbau-LKWs rüstet Cool Planet auch klassische Autos zu Elektrofahrzeugen in der Powerscourt-Einrichtung um. Crowley beschrieb dieses Geschäft jedoch als Nischenmarkt mit geringen Mengen, bei dem es sich um Fahrzeuge mit einem Mindestpreis von 500.000 Euro handelt. Das Kerngeschäft von Cool Planet besteht in der Zusammenarbeit mit einigen der größten Unternehmen der Welt, um deren CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Quelle: The Irish Times – Cool Planet signs €50m contract to turn 8,500 mining trucks electric
Eine sehr gute Nachtricht – bitte mehr davon!!
Der Mindestpreis dürfte 50.000€ sein. Aber, ja, die Idee besonders unter Tage umzurüsten, ist logisch. Denn der Antrieb ist deutlich günstiger als die Maschine neu zu kaufen. Auch ist das nachhaltig und man dürfte keine Nachteile durch das vorgegebene Design haben.
50 Mio. € für 8500 Fahrzeuge wäre aber mit 5900€ pro Fahrzeug ein Schnapper ;) Fehlt da eine Null?
Der Preis von rund 5.900 Euro pro Lkw-Umbau ist natürlich ein Witz, da hat einfach ein Autor vom anderen Autor abgeschrieben und nicht weiter nachgedacht.
Allein ein 600-kWh-Akkupacks für einen schweren E-Lkw dürfte um die 120.000 Euro kosten plus starkem E-Motor, Steuerelektronik usw. plus Lohnkosten des Umbaus.
Solch einen Unsinn dürfte es auch bei Texten von der KI geben, wenn diese einfach Infos aus dem Internet zu einem Artikel zusammenstellt – schöne Zukunftsansichten.
Etwas mehr technische Informationen wären ganz nett. Das sind dann sicher keine Trucks mit Akku. Ein Preis von weniger als 6000 Euro / Fahrzeug sollte schon erklärt werden.