• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Von Diesel zu Elektro: 8.500 Bergbau-LKWs werden umgerüstet

Copyright ©: shutterstock / 453369955

Diesel zu Elektro: 8500 Bergbau-LKWs werden umgerüstet

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. Juni 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Cool Planet Group, das Unternehmen von Norman Crowley, hat mit einem weltweit führenden Bergbauunternehmen einen Vertrag über die Umrüstung von rund 8500 Diesel-Bergbaufahrzeugen auf Elektrofahrzeuge in den nächsten drei Jahren unterzeichnet. Der Auftragswert belaufe sich auf etwa 50 Millionen Euro.

Crowley gab im Gespräch mit einem Podcast der Irish Times zu verstehen, dass ein Teil der Arbeiten in einer neuen Fabrik durchführen werde, die es gerade in Powerscourt (Grafschaft Wicklow) fertiggestellt hat. Das Unternehmen führe derzeit Gespräche mit Enterprise Ireland, um einen weiteren Standort in Irland zu finden, während ein Teil der Arbeiten auch in Portugal durchgeführt werden soll, fügte er hinzu.

„In der letzten Woche haben wir unseren ersten Auftrag für 8500 LKWs erhalten. Es handelt sich um eine sehr große Bergbaugruppe. Es wird weitere Aufträge darüber hinaus geben. Einige davon werden in Powerscourt gebaut, aber Powerscourt ist nicht der Ort, der sich für 8500 und möglicherweise mehr LKWs eignet, die darum herumfahren, also werden einige davon in einer neuen Fabrik in Irland und einige in Portugal gebaut“, erklärte Crowley.

Laut Crowley müssen bis 2030 mehr als 1 Million Bergbau-LKWs umgerüstet werden. Sein Unternehmen arbeite auch daran, neue Elektrofahrzeuge für die Bergbauindustrie bereitzustellen. „Cool Planet wurde während der Covid-Pandemie von einem der größten Bergbauunternehmen der Welt angesprochen, einen Pickup-Truck zu elektrifizieren. Daraus hat sich eine riesige Chance ergeben, bei der wir jetzt mit fünf oder sechs der größten Bergbauunternehmen der Welt zusammenarbeiten und eine Reihe von Fahrzeugen entwickelt haben, die elektrisch sind, kein Dieselrußpartikel ausstoßen, und zudem viel sicherer sind“, gibt er zu verstehen.

Zusätzlich zur Elektrifizierung von Bergbau-LKWs rüstet Cool Planet auch klassische Autos zu Elektrofahrzeugen in der Powerscourt-Einrichtung um. Crowley beschrieb dieses Geschäft jedoch als Nischenmarkt mit geringen Mengen, bei dem es sich um Fahrzeuge mit einem Mindestpreis von 500.000 Euro handelt. Das Kerngeschäft von Cool Planet besteht in der Zusammenarbeit mit einigen der größten Unternehmen der Welt, um deren CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Quelle: The Irish Times – Cool Planet signs €50m contract to turn 8,500 mining trucks electric

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Carlos Seins
Carlos Seins
3 Monate zuvor

Eine sehr gute Nachtricht – bitte mehr davon!!

10
0
Antworten
Marc
Marc
3 Monate zuvor

Der Mindestpreis dürfte 50.000€ sein. Aber, ja, die Idee besonders unter Tage umzurüsten, ist logisch. Denn der Antrieb ist deutlich günstiger als die Maschine neu zu kaufen. Auch ist das nachhaltig und man dürfte keine Nachteile durch das vorgegebene Design haben.

7
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Johannes
Johannes
3 Monate zuvor

50 Mio. € für 8500 Fahrzeuge wäre aber mit 5900€ pro Fahrzeug ein Schnapper ;) Fehlt da eine Null?

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
3 Monate zuvor

Der Preis von rund 5.900 Euro pro Lkw-Umbau ist natürlich ein Witz, da hat einfach ein Autor vom anderen Autor abgeschrieben und nicht weiter nachgedacht.

Ein „Second Life“ für Lastwagen: Wie gebrauchte Diesel-Lkw zu Elektrofahrzeugen umgerüstet werden

Das Start-up Pepper Motion will Zehntausende Busse und Lkw aus dem Bestand umrüsten. Die Würth-Gruppe ist als strategischer Investor eingestiegen.

…

Die Umrüstung ist mit 300.000 Euro allerdings teuer.

(Quelle: handelsblatt.com – 24.04.2022)

————————————

Quantron bietet Elektrifizierung gebrauchter MAN-Lkw an

…

… Das Unternehmen kooperiert künftig mit dem Münchner Lkw- und Bus-Hersteller MAN, eine Volkswagen-Tochter, bei der Vermarktung von Leasingrückläufern und jungen gebrauchten Bestandsfahrzeugen.

Im Rahmen der Kooperation bietet Quantron unter anderem Fahrzeuge der Baureihe MAN TGL 7,5 Tonner an. … nach der Umrüstung … einen 150 kW (204 PS) starken Elektroantrieb und eine Reichweite von etwa 250 Kilometern. Die Garantie auf die Batterie beträgt fünf Jahre, der Preis inklusive Fahrzeug 219.500 Euro.

(Quelle: ecomento.de – 19.11.2020)

Allein ein 600-kWh-Akkupacks für einen schweren E-Lkw dürfte um die 120.000 Euro kosten plus starkem E-Motor, Steuerelektronik usw. plus Lohnkosten des Umbaus.

Solch einen Unsinn dürfte es auch bei Texten von der KI geben, wenn diese einfach Infos aus dem Internet zu einem Artikel zusammenstellt – schöne Zukunftsansichten.

0
0
Antworten
Kona64
Kona64
3 Monate zuvor

Etwas mehr technische Informationen wären ganz nett. Das sind dann sicher keine Trucks mit Akku. Ein Preis von weniger als 6000 Euro / Fahrzeug sollte schon erklärt werden.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023
Hyundai startet KONA Elektro-Produktion

Hyundai startet Kona Elektro-Produktion

29. August 2023

Cupra enthüllt DarkRebel Showcar auf der IAA

5. September 2023
Einride-E-Lkw-Norwegen

Die Zukunft des Lkw ist elektrisch – und günstiger als mit Diesel

5. September 2023
Nächste Meldung
Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).