• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Scania und MAN erwarten E-Mobilität Hochlauf bei LKW ab 2025

Copyright ©: Yury Stroykin / Shutterstock.com

Chefs von Scania und MAN erwarten E-Mobility-Hochlauf bei Lkw ab 2025

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
8. März 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Zwei Schwergewichte der Lkw-Branche standen der Automobilwoche Rede und Antwort: Scania-Chef Henrik Henriksson und MAN-Chef Joachim Drees, welche beide der Muttergesellschaft Traton (eine 100-prozentige Volkswagen-Tochter) angehören, sprachen mit dem Fachblatt ausführlich über neue Zukunftstechnologien, die Elektrifizierung im Schwerlastverkehr und wie die Hersteller die CO2-Ziele der EU schaffen wollen.

„Wir wissen, dass wir angesichts der anstehenden Veränderungen viel stärker sind, wenn wir unsere Kräfte bündeln“, so MAN-Chef Drees über die gemeinsamen Anstrengungen der beiden Lkw-Marken. Henriksson zufolge konzentriere sich bei der Entwicklung neuer Antriebs-Generationen Scania auf die größeren Motoren und Getriebe und MAN auf mittelgroße und kleinere Motoren sowie die Achsen. „Wie das Fahrzeug dann aber schaltet, wie es sich für den Fahrer anfühlt, das wird unterschiedlich sein. Das regeln Software und Hardware. So können wir uns unterscheiden und dennoch die gleichen Plattformen verwenden“, so Drees in dem Interview.

Für die neuen Vorgaben der EU, dass der CO2-Ausstoß von Trucks bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent sinken muss, gibt es Drees zufolge „keine Alternative. Unsere neue, noch effizientere Motoren-Generation wird ein wesentlicher Baustein sein, diese Ziele zu erreichen“, so der MAN-Chef. Henriksson fügt hinzu, dass die beiden Unternehmen „vieles schon im Portfolio“ haben, um diese Vorgaben auch erreichen zu können: „Die neue Motoren-Generation, verschiedene Formen der Elektrifizierung, Hybridantriebe. Damit können wir arbeiten“, so der Scania-Chef.

„Es ist ja nicht so, dass wir erst seit den EU-Plänen darüber nachdenken würden, den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu reduzieren“, fügt Drees hinzu. Die Hersteller haben demnach bereits „über viele Jahrzehnte intensiv daran gearbeitet, den Verbrauch sukzessive immer weiter zu senken“. Nutzfahrzeuge seien daher schon heute „extrem sparsam. Denn jeder Liter mehr Verbrauch schmälert den Gewinn des Spediteurs. Je nach Preis entfallen insgesamt rund ein Drittel Ihrer Kosten auf den Treibstoff. Unsere Kunden brauchen möglichst sparsame Fahrzeuge.“

Elektro-Lkw brauchen „große Ladestationen an den Autobahnen“

In Sachen Infrastruktur für Elektro-Lkw gebe es einige wohl schwieriger zu lösende Herausforderungen als den CO2-Ausstoß, so Henriksson und Drees einstimmig: „Da braucht es große Ladestationen an den Autobahnen, die beim Laden sehr viel Energie auf einmal abgeben können müssen“.

Eine andere Möglichkeit seien Wasserstoffantriebe, die für den Schwerlastverkehr womöglich besser geeignet sind, als batterieelektrische Antriebe: „Wir schauen uns die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff in verschiedenen Applikationen an“, erklärt Drees. Aber um Wasserstoff breit einzusetzen, müsse er „anders produziert werden. Heute ist er oft ein Abfallprodukt der Industrie. Man wird ihn künftig mit erneuerbaren Energien erzeugen müssen.“

Henriksson erwähnt in dem Gespräch eine Studie, wonach „die Vollkosten bei Verteilerfahrzeugen und Stadtbussen in europäischen, asiatischen und amerikanischen Städten in den Jahren 2021 oder 2022 gleichauf mit dem Diesel liegen“ sollen. „Für die Langstrecke könnte es irgendwann nach 2025 soweit sein.“ Drees fügt hinzu, dass er ab diesen Jahren „einen Hochlauf“ erwartet: „Vor allem große Städte werden wohl spätestens ab 2025 überwiegend Elektrobusse bestellen. Bis dahin sollte eine solide Infrastruktur stehen.“

In Australien betreibe Scania ein spannendes Projekt in Sachen autonomes Fahren mit dem Betreiber einer Salzmine, wie Henriksson erklärt: „Die Fahrzeuge werden aus einem Kontrollturm in 300 Kilometern Entfernung überwacht. Das ist möglich, weil es kein öffentlicher Raum ist.“

Quelle: Automobilwoche – Chefs von Scania und MAN: „Wir werden drei bis vier Jahre schneller sein“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

4. September 2023

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023
Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

22. September 2023
Renault-Twizy-Feuerwehr

Bundesfachkongress der Feuerwehren: Elektromobilität als Herausforderung – und Chance

21. September 2023
Nächste Meldung
Polestar 2 in moderner Landschaft

Weitere Infos zur Einstiegsvariante des Polestar 2 ab 39.000 Euro werden bekannt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).