Hochlauf abgeschlossen: das vom chinesischen Branchenprimus errichtete Batteriezellwerk in Arnstadt geht in den Vollbetrieb. Jährlich werden 14 Gigawattstunden produziert, 2.000 Jobs werden geschaffen.
Das Werk in Arnstadt ist CATLs erstes außerhalb von Asien und ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, den globalen Markt zu erschließen. Der Bau wurde 2019 begonnen, seit dem dritten Quartal 2021 werden Module mit zugelieferten Zellen assembliert (G1-Werk). Die Zell-Produktionslinie G2 wurde nun in Vollbetrieb genommen, nachdem alle Tests erfolgreich abgeschlossen werden konnten. CATL kann daher ab sofort in Europa beliefern. Der Aufbau der fünf weiteren Produktionslinien erfolge im Plan und sollte nächste Jahr abgeschlossen werden, wie Matthias Zentgraf, Leiter der Europaregion bei CATL, erklärt. Insgesamt werden 1,8 Milliarden Euro investiert, um jährlich 14 Gigawattstunden produzieren zu können. 2.000 neue Jobs werden geschaffen.
Neben Arnstadt ist auch ein Produktionswerk in Ungarn geplant, wo ebenfalls Zellen produziert und Module für europäische Hersteller assembliert werden sollen. Ein drittes Werk ist dem Vernehmen nach ebenfalls im Gespräch. „Wir denken darüber nach, aber zum jetzigen Zeitpunkt gibt es darüber noch keine Entscheidung„, erklärt Zentgraf dazu. Diese Entscheidung hänge im Wesentlichen von der Nachfrage ab. CATLs Executive President für die Markterschließung in Europa, Li Xiaoning, hat in einem Interview mit der CNBC im September zudem angekündigt, dass CATL darüber nachdenke, auch die Batterietauschprodukte nach Europa zu bringen. CATLs Batterietausch-Sparte mit dem Markennamen „EVOGO“ wurde im Jänner diesen Jahres gegründet, mit dem Ziel, einfach austauschbare Batterieblocks zu entwickeln. Damit will man wohl den Battery Swap Stations von NIO Konkurrenz machen, die sich in China steigender Beliebtheit erfreuen.
CATL ist aktuell (Stand Oktober 2022) mit einem globalen Marktanteil von 37,6 Prozent der mit Abstand größte Batteriehersteller, gefolgt von BYD mit 16,2 und LG Energy Solutions mit 11,3 Prozent Marktanteil. Weitere Hersteller wie Panasonic, Samsung SDI oder CALB kommen jeweils auf Marktanteile von maximal sechs Prozent.
Quelle: cnevpost.com – CATL’s plant in Germany achieves mass production of battery cells
Ich kann da nichts Positives daran finden, dass CATL bei uns die Zellproduktion startet. Gerade ist uns die Abhängigkeit vom russischen Erdgas und Erdöl teuer auf die Füße gefallen, da begeben wir uns schon wieder in eine Abhängigkeit von einem totalitärischen System – lernen wir nie aus Fehlern?
Der Spruch „Wandel durch Handel“ hat sich gegenüber Russland als Selbstbetrug herausgestellt, aber wir machen bei China in ähnlicher Weise weiter, in dem wir ihnen Firmen und Hafenanteile überlassen, sie Firmen und Arbeitsplätze aufbauen lassen, mit denen uns die chinesischen Führer erpressen können.
Warum können die vielen Firmen in Deutschland und der EU keine PV-Anlagen, Windräder und Akkus in großen Stückzahlen bauen? – nur weil man ein paar Euro sparen will, eine Milchmädchenrechnung wie das Beispiel Russland uns drastisch vor Augen führt – billiges Erdgas und Erdöl kommt uns jetzt teuer zu stehen.
Ich bin für eine weitgehende Autarkie bei der Energie- und Verkehrswende, damit uns demnächst China nicht erpressen kann, wenn es Taiwan überfällt, um von dort dann Australien einzunehmen und letztendlich bei den USA vor der Haustüre zu stehen. Dann wären die USA mit der militärischen Abwehr gegen China beschäftigt und Russland hätte bei uns freie Bahn, um sein Gebiet bis zum Atlantik auszudehnen.
Wir sollten uns nicht über chinesische Zellproduktion in Deutschland und chinesische E-Autos freuen, das sind sozusagen die trojanischen Pferde, um die Festung Europa zu stürmen und wir öffnen auch noch die Tore.
So jetzt möchte ich die Wasserstoff- und E-Fuel-Gegner hören, die schreien, dass das hier alles moderner Kolonialismus sei.
Interessant, dass CATL auch bald Batterietauschprodukte anbietet. Dann gehe ich mit meinen ausgelutschten Akkugeräten einfach zur SWAP-station… genial gut und gleichfalls simpel die Idee. Bosch wann kommst Du endlich aus dem Knick?!