Continental plant klimaneutrale Produktion bis 2040

Cover Image for Continental plant klimaneutrale Produktion bis 2040
Copyright ©

Continental

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Continental hat in seinem Reifenwerk in Lousado, Portugal, einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Produktion von Reifen könne dort nun CO₂-neutral erfolgen, wie das Unternehmen mitteilt. Dies bringe Continental seinem Ziel näher, bis 2040 alle Produktionsprozesse CO₂-neutral zu gestalten. Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt in der Erzeugung von Dampf durch einen elektrisch betriebenen Kessel. Dieser Kessel nutzt sowohl selbst erzeugten Solarstrom als auch regenerativen Strom aus dem Netz.

Früher setzte das Werk in Lousado ausschließlich auf Erdgas zur Dampferzeugung. In der Reifenindustrie wird ein großer Teil der Energie für die Dampfproduktion benötigt, die zur Vulkanisation der Reifen notwendig ist. Bei diesem Prozess wird Rohkautschuk durch Hitze in flexibles und elastisches Gummi umgewandelt. Das Werk in Lousado produziert jährlich 18 Millionen Reifen. Continental plant, bis spätestens 2040 alle Werke auf CO₂-neutrale Produktionsprozesse umzustellen. Für diesen Zeitpunkt ging Continental bereits 2019 vom Verbrenner-Aus aus.

Dr. Bernhard Trilken, Leiter Produktion und Logistik des Reifenbereichs bei Continental, erklärt: „In Lousado zeigen wir, dass auch große Werke CO₂-neutral arbeiten können. Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen zu wettbewerbsfähigen Preisen ist dabei entscheidend.“ Er fügte hinzu, dass die Inbetriebnahme des Elektrodampfkessels der Beginn einer Lernkurve sei. Der neue Kessel in Lousado wandle Solar- und Ökostrom nahezu verlustfrei in Dampf um. Dabei wird Wasser in den oberen Teil des Kessels gepumpt und auf Elektroden gesprüht. Der elektrische Strom, der durch die Wasserstrahlen fließt, erhitzt das Wasser, bis es verdampft.

Continental

Zusätzlich zum Elektrodampfkessel wird weiterhin ein Gaskessel vorgehalten, um auf die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien flexibel reagieren zu können. Pedro Carreira, Leiter des Continental-Reifenwerks in Lousado, betont: „Unser Standort profitiert von der häufigen Sonneneinstrahlung. Dies ermöglicht es uns, unsere Reifen vollständig elektrifiziert und CO₂-neutral zu produzieren.“

Alle Continental-Werke arbeiten daran, ebenfalls nachhaltiger und energieeffizienter zu werden, müssen jedoch unterschiedliche Herausforderungen wie Wetterbedingungen und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen meistern. In Lousado profitiert man eben davon, dass die Sonne im Durchschnitt sieben Stunden pro Tag, im Winter etwa vier Stunden scheint. Zum Vergleich: In Berlin scheint die Sonne im Winter nur 1,8 Stunden täglich.

Dank jahrelanger Bemühungen hat Continental eine führende Position beim Energieverbrauch pro Tonne produzierter Reifen erreicht, wie das Unternehmen in entsprechender Mitteilung angibt. Dies zeige ein internes Benchmarking des Unternehmens im Vergleich mit dem durchschnittlichen Energieverbrauch der weltweit führenden Reifenhersteller. Im Jahr 2023 verringerte die Reifensparte von Continental ihren jährlichen Energiebedarf demnach durch 160 Energiesparprojekte um insgesamt rund 150 Gigawattstunden. Dies entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 12.500 Einfamilienhäusern. Maßnahmen wie Wärmedämmung tragen ebenfalls zu diesen Einsparungen bei.

Continental hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch bis 2030 um 20 Prozent gegenüber 2018 zu senken. Bis spätestens 2040 soll die gesamte Produktion klimaneutral erfolgen. Seit Ende 2020 bezieht das Unternehmen bereits den Strom für alle Standorte weltweit aus regenerativen, also klimaneutralen Energiequellen.

Quelle: Continental – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.