• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Aston Martin

Aston Martin Valhalla präsentiert sich mit Formel-1-Gene

Wolfgang Gomoll byWolfgang Gomoll
16. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Aston Martin entfacht mit dem Valhalla einen Bruderzwist. Denn der PHEV-Hypersportler soll dem technikverwandten Mercedes AMG One um die Ohren fahren. Dafür haben die Briten eigens Formel-1-Champion Sebastian Vettel als Testfahrer engagiert.

Der Brexit ist mittlerweile Realität. Auch wenn sich einige Briten wieder die EU zurückwünschen, ist der Drang nach der „Splendid Isolation“, also der glänzenden Isolation Teil des britischen Kollektiven Bewusstsein. Das Vereinigte Königreich nimmt gerne eine Sonderrolle ein und rühmt sich, Dinge gerne anders zu machen. Diese Attitüde spiegelt sich auch in dem Aston Martin Valhalla wider, in dem viele das Schwestermodell zum Hybrid-Renner Mercedes AMG vermuten. Doch da widerspricht Corenn Lange vehement. „Wir haben von AMG nur den Motorblock und die Kurbelwelle übernommen“, erklärt die Aston-Martin Managerin.

Aston Martin

Als wenn das noch nicht Abgrenzung genug sei, wirft die Frau mit hellblauen Augen und dem leichten Münchner Akzent gleich noch einen weiteren Fehdehandschuh in den britisch-schwäbischen Ring: „Wir wollen auf der Nordschleife die Zeit des Mercedes AMG One um fünf Sekunden unterbieten.“ Das ist doch mal eine Ansage, schließlich hat der Sternen-Renner erst unlängst mit 6:35,183 Minuten einen neuen Rekord für Serienfahrzeuge auf der legendären Eifelachterbahn in den Asphalt gebrannt. Rule Britannia.

Die PS-Power des Plug-in-Hybrid-Hypersportlers verleiht dem Vorhaben Substanz, ist aber noch nicht endgültig, da die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Die Kombination aus Verbrenner und zwei E-Maschinen befeuert den Valhalla mit mehr als 735 kW / 1.000 PS, wuchten den rund 1.550 Kilogramm schweren Allradler in 2,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und treiben die Flunder weiter bis 350 km/h. Zum Vergleich: der AMG One bringt es auf 782 kW / 1.063 PS, absolviert den Standardsprint in 2,9 Sekunden und bei 352 km/h endet der Vortrieb.

Die Details des Valhallla Antriebsstrangs sind spannend. Der Rumpf des Verbrennungstriebwerks samt der 180-Grad-Kurbelwelle (Flatplane-Konzept) stammt vom AMG Black Series und generiert rund 533 kW / 800 PS. Das erreichen die Briten unter anderem durch eine Luftkühlung des Aggregates statt mit Wasser, wie das beim AMG der Fall ist. Doch das „heiße V“, bei dem der Turbolader in der Mitte der beiden Zylinderbänke platziert ist, bedingt eine extrem effiziente Thermik und erklärt die Notwendigkeit der Hutze. Kompaktheit ist Trumpf. Deswegen nutzen die Briten ein speziell gefertigtes Graziano-Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Aston Martin

Bei der Batterie setzt Aston Martin ebenfalls auf einen anderen Zulieferer als Mercedes. Die Akkupakete befinden sich im Sinne der paritätischen Gewichtsverteilung an der Vorder- sowie Hinterachse und die beiden Elektromotoren generieren gemeinsam 212 PS. Rein elektrisch kommt der Hyper-Sportler rund 15 Kilometer weit und ist bis zu 130 km/h schnell. Die beiden E-Maschinen erfüllen weitere Aufgaben, so ist die hintere für das Rückwärtsfahren zuständig. Das Fahrwerk besteht vorne aus einer Push-Rod-Vorderradaufhängung mit innen liegenden Federn und Dämpfern und einer Multilinkachse hinten samt elektronisch gesteuerten Speerdifferenzial.

Die Briten haben dem Valhalla jede Menge Formel-1-Gene mit in die Wiege gelegt. Niemand Geringeres als der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel und Nico Hülkenberg bringen ihre Expertise bei den Abstimmungsfahrten ein. Dem Vernehmen nach sind beide Grand-Prix-Piloten von dem Valhalla sehr angetan, wollen aber das Fahrzeug so auf Agilität trimmen, dass es einem Formel-1-Renner möglichst nahekommt. Dazu passt die radikale Aerodynamik, die viel von dem des Aston Martin Valkyrie übernimmt, bei dem Formel-1-Windkanal-Guru Adrian Newey, der den Red Bull Boliden Flügel verleiht, das Konzept erdacht hat. Der Diffusor und der Venturi-Tunnel sind Anleihen des Vater-Autos. Bei einer Geschwindigkeit von 241 km/h generiert der Valhalla einen Abtrieb von 600 Kilogramm.

Aston Martin

„Jede Form hat eine Funktion“, verdeutlicht Corenn Lange das Konzept. Die stark nach innen gezogenen Schweller erinnern sofort an die Seitenkästen der Formel-1-Renner. Die fast liegende Sitzposition, bei der die Pedale etwas höher liegen als die Hüfte des Fahrers, passt in dieses Konzept. Bei der ersten Sitzprobe haben wir uns in der Aston-Martin-Flunder auf Anhieb wohlgefühlt und auch der Einstieg klappte dank der Flügeltüren problemlos. Das Cockpit selbst ist passend zum Sportler reduziert und beschränkt sich im Wesentlichen auf zwei Bildschirme.

Das Carbon Monocoque des Valhalla soll weniger als 120 Kilogramm wiegen und dabei helfen, dass Trockengewicht auf weniger als 1.550 Kilogramm zu drücken. Der Mercedes AMG One bringt nach der DIN-Norm 1.695 Kilogramm auf die Waage. Die ersten Aston Martin Valhalla sollen 2024 ausgeliefert werden. Der Preis für ein Ticket, um sich den Hyper-Sportler zu sichern, beträgt 833.000 Euro. Rund Zweidrittel des Kontingents sind bereits verkauft.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

BDEW: „Haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten“

BDEW: „Haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten“

31. August 2023

BYD Seal Excellence AWD so fährt er sich

4. September 2023
Volkswagen-VW

VW-Chef Blume: Chinesen sind keine große Gefahr für uns

7. September 2023
Renault Scenic E-Tech Electric: Wirklich alles, was du wissen musst!

Renault zeigt neuen Scenic E-Tech Electric auf der IAA

4. September 2023
Nächste Meldung
LiBCycle-Elektroauto-Akku

TUM-Ausgründung LiBCycle: Erfolgreich mit gebrauchten E-Auto-Akkus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).