Analyst: Europa 2020 nur mit 556.000 E-Autozulassungen durch Coronavirus

Cover Image for Analyst: Europa 2020 nur mit 556.000 E-Autozulassungen durch Coronavirus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1667468170

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Oft zitieren wir bei Elektroauto-News.net die Aussage von Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, das Europa 2020 die 700.000er-Grenze an Elektroauto-Zulassungen überschritten wird. Im September ging er noch von Zulassungszahlen über der 600.000er-Grenze aus, zeigt sich zum Jahresende zuversichtlich, dass die 700.000er-Grenze überschritten wird.  Doch dann kam Corona und es wurde alles anders.

Februar als letzter Monat der relativen Normalität am Markt

In seiner aktuellen Betrachtung des Marktes – Stand Februar 2020 – gibt Schmidt direkt zu Beginn zu verstehen, dass der Februar „zweifellos der letzte Monat der relativen Normalität sein wird, da der Corona-Virus die europäischen Februar-Registrierungen nicht direkt beeinflusst hat“. Im Februar brachte man es laut seiner Auswertung auf einen Anteil von E-Autos am Gesamtabsatz in Höhe von vier Prozent. Bezogen auf die letzten zwölf Monate (Februar 2019 – Februar 2020) blieb man damit knapp unter der Grenze von 400.000 zugelassenen E-Autos.

Getrieben durch die CO2-Flottenwerte, welche Hersteller zu erfüllen haben ging Schmidt davon aus, dass die Automobilhersteller 2020 ihre CO2-Ziele erreichen. Er ging in einem seiner früheren Berichte davon aus, dass das Elektroauto-Volumen in Europa von 335.000 Einheiten im Jahr 2019 auf über 700.000 ansteigen und bis 2021 nach Ablauf der Einführungsphase fast eine Million Einheiten pro Jahr erreichen wird. Im Anschluss sollte eine Abflachung eintreten, 2024 auf dem Niveau von 2019/ 2020 landen, bevor 2025 dann der Absatz erneut ansteigen wird. In diesem Fall getrieben durch die Tatsache, dass die CO2-Flottenziele von 95g/km im Durchschnitt um 15 Prozent reduziert werden.

Rückgang von um die 21 Prozent bei Zulassungen erwartet

Schmidt geht nun allerdings mit LMC Automotive sowie Moody’s Hand in Hand und überträgt den prognostizierten Rückgang von 21 Prozent am PKW-Markt auf die elektrifizierten Antriebe. Hierdurch stehen nicht mehr die 700.000 E-Autozulassungen als Zielmarke im Raum, sondern die um 144.000 Einheiten auf 556.000 reduziert Marke. Unverändert bleibt laut dem Automobil-Analyst der Marktanteil von fünf Prozent Alternativer Antriebe am gesamteuropäischen Markt.

„Mit einer großen Anzahl von bezahlten Aufträgen für E-Autos und großen Flottengeschäften, die bereits abgeschlossen sind, wird sich der Elektroauto-Markt wahrscheinlich als widerstandsfähiger erweisen als der Gesamtmarkt, insbesondere wenn die CO2-Ziele noch auf dem Tisch liegen und bisher kaum eine Verschiebung erforderlich ist.“ – Matthias Schmidt, Automobil-Analyst

Schmidt gibt allerdings auch zu verstehen, dass man das Ganze auch aus einer anderen Perspektive betrachten kann. So wird die Einhaltung der Corporate Average Fuel Economy-Vorgaben sogar noch erreichbarer, da in einem fallenden Gesamtmarkt weniger E-Auto-Volumen registriert werden müssen, da die E-Auto-Durchdringung entsprechend steigen wird.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report Edition 02.2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf:

Ich sage mal Preisverfall und noch höhere Subventionen voraus.
Dann läuft der Verkauf ;-l

Mr.Moe:

Wundert mich jetzt nicht. Mein BEV ist auf dem Weg hier her und steht irgendwo an der Grenze auf einem der vielen LKWs…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.