Kurzschluss. Ein äußerst beliebtest Format bei unseren Podcasts. Denn hinter diesem Titel verbirgt sich unsere kurze, knappe Podcast-Folge, welche interessante Themen aus der vorangegangenen Woche nochmals aufgreift und eben kurz, knapp und prägnant präsentiert.
Im Mittelpunkt einer solchen Folge stehen drei bis vier Themen, welche thematisch immer mit E-Mobilität oder Elektroautos verbunden sind. Mit maximal 20 Minuten Länge einer solchen Kurzschluss-Folge bekommt du interessante Inhalte zusammengefasst präsentiert und kannst diese jederzeit nachhören. Doch was haben wir diese Woche eigentlich genau in der Folge Kurzschluss #11 betrachtet?
BMW und die Brennstoffzelle waren ein Thema. Denn wie wir wissen stellt sich BMW, im Rahmen der Power of Choice Strategie, breit auf und beschränkt sich nicht nur auf eine Antriebstechnologie. Im Gegenteil, aus Sicht des Unternehmens ist es realistisch vorstellbar, dass der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb langfristig eine vierte Säule in deren Antriebsportfolio werden kann. Auch, wenn es dafür noch ein wenig Zeit und vor allem Entwicklung am Markt benötigt. Entsprechende Schritte geht man mit verschiedenen Partnerschaften und Forschungs- beziehungsweise Kooperationsprojekten.
Neben der Brennstoffzelle waren vor allem die Anzahl gestellter Umweltbonus-Anträge für uns von Interesse. Auf diesem Gebiet hat sich durch die erhöhte Kaufprämie einiges getan. 12.365 Anträge wurden alleine im März 2020 gestellt. In der Podcast-Folge habe ich einen kurzen Vergleich zum bisher besten Monat Oktober 2019 gezogen und aufgezeigt was sich nun tatsächlich verändert hat. Dies waren aber nicht die einzigen Zahlen, welche von Interesse waren. Auch Tesla hat mit seinen Zahlen fürs erste Quartal 2020 für Aufsehen gesorgt. Dachte man zunächst, dass Corona diese einbrechen lässt, belehrte uns Tesla eines besseren und absolvierte das erfolgreichste erste Quartal in der Firmengeschichte.
Gegen Ende der Folge haben wir dann noch einmal einen kurzen Blick auf den ID.3 von VW geworfen. Dieser scheint immer noch vor großen Problemen beziehungsweise Herausforderungen zu stehen. VW zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass man diese gehändelt bekommt. Nun seien erst einmal die Mitarbeiter an der Reihe den ID.3 auf Herz und Nieren zu testen.
Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.
Sehr geehrter Herr Scherer,
interessante Berichte, die erwähnten Wirkungsgrade stehen für die Zukunft, dennoch haben wir Stand jetzt bei weitem nicht diese Wirkungsgrade, das habe ich oben geschrieben. Bleibt abzuwarten und zu hoffen das solche Grade erreicht werden, ich würde es begrüßen, da bin ich doch völlig bei Ihnen.
E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke.
Der E-Techniker
Hallo Jürgen, hier mal was aktuell kaufbares, was auch schon auf Markt angewendet wird.
https://www.sunfire.de/de/produkte-und-technologie/sunfire-hylink 82%el.
https://www.h-tec.com/produkte/me-4501400/ zwar elektrisch noch nicht ganz so gut, aber bei Wärmenutzung (wie bei einem BHKW) extrem gut.
Bei obigen Link von gestern reden wir übrigens nicht über ferne Zukunft, sondern über ein sich in der konkreten Entwicklung befindliches Großprojekt in Rotterdam.
Oder auch sehr interessant wenn man wissen will wohin der Weg führt:
https://www.solarify.eu/2019/01/15/163-hochtemperatur-co-elektrolyse-erfolgreich-getestet/