• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
ABB baut Geschäft für Ladestationen in den USA deutlich aus

Copyright ©: ABB

ABB baut Geschäft für Ladestationen in den USA deutlich aus

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
4. Oktober 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

ABB E-mobility, ein weltweit tätiger Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektroautos, erweitert seine globale und nordamerikanische Fertigungskapazität mit einer neuen Produktionsanlage in Columbia, South Carolina, in den USA. Mit der Investition über mehrere Millionen US-Dollar will das Unternehmen seine Produktion von Elektro-Ladestationen – konform mit dem Buy America Act – steigern und mehr als 100 neue Arbeitsplätze schaffen.

Am neuen Standort sollen jährlich bis zu 10.000 Ladestationen mit einer Leistung zwischen 20 und 180 kW produziert werden. Diese Ladestationen seien ideal geeignet für das Laden an Autobahnen, für öffentliche Ladeinfrastrukturen sowie für Schulbusse und Fahrzeugflotten. An seinen bestehenden Standorten in den USA produziert ABB E-mobility bereits Ladestationen für Nahverkehrsbusse mit einer Leistung von 150 bis 450 kW. Die Expansion soll es dem Unternehmen erlauben, schneller auf die Nachfrage am US-Markt zu reagieren, seine Lieferkette effizienter und lokaler zu gestalten und die Lieferfristen zu verkürzen.

„Der Investitionsbedarf im US-amerikanischen Elektromobilitätssektor war nie größer. Bis 2030 werden voraussichtlich 18 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen Nordamerikas fahren. Der Ausbau unserer Produktionskapazität in den USA wird es uns erlauben, unsere Kunden besser zu bedienen und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge im privaten Bereich, im öffentlichen Verkehr und bei Fahrzeugflotten auch in Zukunft zu unterstützen“, so Bob Stojanovic, Vice President bei ABB E-mobility Nordamerika. „Der neue Standort in South Carolina ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir die E-Mobilität in den USA vorantreiben.“

Das Infrastrukturgesetz sowie das Gesetz zur Inflationsbekämpfung ermöglichen bedeutende Investitionen in die Elektrifizierung von Verkehrsmitteln wie Schul- und Nahverkehrsbusse, gewerblichen Fuhrparks und in den Aufbau eines öffentlichen Netzes von Ladestationen. Die USA haben sich gemeinsam mit Fahrzeugherstellern das ehrgeizige Ziel gesetzt, dass bis 2030 die Hälfte aller in den Vereinigten Staaten verkauften Fahrzeuge elektrisch betrieben werden sollen.

Mit der Investition erweitert ABB E-mobility seine Kapazitäten, um das Ziel der USA zu erreichen, die heimische Produktionsbasis für Ladestationen zu stärken. Die in South Carolina produzierten Geräte erfüllen die von der Federal Highway Administration (FHWA) vorgeschlagenen Rahmenbedingungen des Buy America Act für Ladestationen sowie die Anforderungen des National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI) Programms.

14 Milliarden US-Dollar für die E-Mobilität

Der Ausbau der Fertigungskapazitäten ist die jüngste einer Reihe von Ankündigungen von ABB E-mobility in den USA, wo im Jahr 2024 und darüber hinaus weitere Investitionen geplant sind. Neben dem Standort in South Carolina kündigte ABB E-mobility im Juli dieses Jahres auch die Eröffnung eines Schulungszentrums im texanischen Sugar Land sowie einer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Südkalifornien an.

Mit der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an InCharge Energy, einem Anbieter von Lösungen für gewerbliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, erweiterte ABB bereits ihr Portfolio an intelligenten und vernetzten Ladelösungen. Zudem investierte das Unternehmen in diesem Jahr in ChargeLab, einen Anbieter für Software im Bereich Elektromobilität.

Seit 2010 hat ABB in den USA insgesamt gut 14 Milliarden US-Dollar in den Anlagenausbau, in betriebliche Verbesserungen, in moderne Ausstattung, in Produkte und in seine Mitarbeitenden investiert und das Land damit zu seinem größten Markt gemacht. Mit rund 20.000 Beschäftigten an mehr als 40 Produktions- und Vertriebsstandorten in den Vereinigten Staaten will ABB Branchen bedienen, die Arbeitsplätze schaffen, Innovation fördern und eine produktivere, nachhaltigere Zukunft gestalten.

Quelle: ABB – Pressemitteilung vom 14.09.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
11 Monate zuvor

Schöne Autos auf dem Bild von ABB. Und, ja, Lade Säulen werden auch in Amerika noch reichlich gebraucht.

1
-3
Antworten
Läubli
Läubli
11 Monate zuvor

Das ist gut, es braucht Ladesäulen die günstig Strom anbieten können und an den richtigen Stellen stehen, das ist wichtig. Übrigens: Die Autos auf dem Bild sehen irgendwie aus wie Zeekr oder Lightyear 0… irgendwie sieht man das nicht so klar, was ist das… es klebt kein Logo drauf.

1
0
Antworten
Läubli
Läubli
11 Monate zuvor

Diese Autos im Bild erinnern mich an Lightyear oder Zeekr… oder was ist das für ein Ding ohne Logo?;)

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Wolfsburg-VW-Ladestation-E-Auto

Wie der VW-Konzern nachhaltige Mobilität voranbringen will

4. September 2023

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

21. September 2023

Blume über Neuausrichtung: VW wird designgetrieben

3. September 2023

Herbert Diess über den Klimawandel

18. September 2023
Nächste Meldung
Hyundai IONIQ 6: Wir sind ihn Probe gefahren - unser Eindruck

Hyundai IONIQ 6: Wir sind ihn Probe gefahren - unser Eindruck

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).