• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW ID. Software 3.0 hebt Stromer auf ein neues Level

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
27. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten

VW ID. Software 3.0 hebt Stromer auf ein neues Level

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
27. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW ID. Software 3.0 hebt Stromer auf ein neues Level

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
27. März 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Dr. Silke Bagschik, Head of Marketing & Sales, Product Line e-Mobility bei VW, hat sich vor ein paar Wochen bereits über die Over-the-Air-Update-Fähigkeit der eigenen ID.-Stromer geäußert. Gemeinsam haben wir herausgearbeitet, wie der VW Konzern seine Elektroautos auch nach dem Verkauf noch attraktiver machen möchte. Dies soll ab dem 2. Quartal mit der ID. Software 3.0 geschehen. Dann plant VW viele der Optimierungen der ID. Software 3.0 kostenlos per Over-the-Air Update bereitzustellen.

Durch die Over-the-Air-Updatefähigkeit bekommt Volkswagen eine Vielzahl von Möglichkeiten auf E-Autos am Markt einzuwirken. Hierzu hole man sich auch immer wieder Rückmeldungen aus der eigenen Community ein, um die Fahrzeuge noch weiter zu entwickeln. Im Fall der ID. Software 3.0 setzt man unter anderem bei Fahrerassistenzsystemen, höherer Ladeleistung Performance sowie einer Sprachbedienung auf Premium-Niveau an.

„Die neue ID. Software 3.0 ist ein Upgrade für unsere gesamte ID. Familie: Wir heben unsere Produkte auf ein neues Funktionslevel, denn wir arbeiten schneller, vernetzter und kundenorientierter“, erklärt Thomas Ulbrich, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“. „Wir werden auch hier wieder unserem Anspruch gerecht, hochwertige Technologien und Innovationen in allen Klassen anzubieten.“ Das Thema „Schwarm“ konnte ich ebenfalls mit Frau Bagschik in der Podcast-Folge streifen, dort noch im Zusammenhang mit dem Thema Laden. Im Zusammenhang mit Fahrerassistenzsystemen bringt VW den Begriff erneut ins Spiel.

Volkswagen

Der optionale „Travel Assist mit Schwarmdaten“ hält das E-Fahrzeug aktiv in der Mitte der Fahrspur. Dabei passt er sich der Fahrweise an und kann anstatt genau mittig auch weiter links oder weiter rechts in der eigenen Fahrspur fahren. Zudem kann er den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die eingestellte Höchstgeschwindigkeit halten. Mit zwei Radaren im Heck und per Ultraschall kann der „Travel Assist mit Schwarmdaten“ den umliegenden Verkehr im Blick behalten und auf der Autobahn ab 90 km/h auf Wunsch auch aktiv beim Spurwechsel unterstützen. Stehen anonymisierte Schwarmdaten von anderen Volkswagen zur Verfügung, kann auch auf Straßen mit nur einer Spurmarkierung unterstützt werden.

Die MEB-Stromer mit großer Batterie (77 kWh) konnte man bereits in der jüngsten Vergangenheit von 125 kW auf 135 kW Ladeleistung, beim ID.5 GTX gar auf 150 kW upgraden. Auch künftig wird hier weiter optimiert. Zudem machen Verbesserungen im Thermomanagement der Batterie das Fahren noch effizienter und können vor allem bei kaltem Wetter die Reichweite steigern. Kunden, die ihre Batterie schonen wollen, können den neuen Battery Care Mode aktivieren. Er limitiert den Ladestand SOC nach oben auf 80 Prozent.

Des Weiteren hat man sich dem Thema Streckenplanung angenommen und gestaltet diese durchdachter als bisher. Die Online-Routenberechnung im Navigationssystem erstellt für lange Strecken eine clevere Multistopp-Routenplanung, mit der das Auto möglichst schnell ans Ziel kommt. Dabei bezieht sie Verkehrs- und Streckendaten ebenso wie den gewünschten SOC am Ziel und Zwischenziel ein.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
11 Monate zuvor

Wer hat die Zeit, das alles zu lesen? Gibt’s keine Management-Summary?

2
-16
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Tom62
Tom62
11 Monate zuvor

13 Zeilen???!!!???
Schnelle Presse… ;)

7
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Tobi
Tobi
11 Monate zuvor

Weckt mich, wenn noch 3-4 weitere Level da sind…

8
-5
Antworten
Wranky
Wranky
11 Monate zuvor

Ich weiß nicht ob das hierher passt. Da klingt die Softwareentwicklung bei iD3 so schön. Beim stark nachgefragten und jetzt wieder neu aufgelegten eUp kann nicht mal die Temperatursteuerung geändert werden. Beim Starten des Autos immer 22‘C. Dann kann man verstellen und bei Neustart wieder 22‘C. Laut Aussage VW „die Wohlfühltemperatur“. Die Werkstatt darf es nicht ändern weil sonst die Garantie fürs ganze Auto entfällt. Selbes gilt auch für eigene Versuche. Da bin ich ja von den VW – Softwareentwicklern sehr überrascht über deren Schwarmintelligenz.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Hiker
Hiker
11 Monate zuvor

Wie sieht es eigentlich bei der ID Baureihe mit der Anzahl eingekaufter Hardware mit eigener Software aus? Und wie mit der Kompatibilität derselben mit Over the Air Updates? Das ist vermutlich immer noch die grösste Schwachstelle bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern.

Das mit der Schwarmintelligenz hat eine erhebliche Schwäche. Nur wenn alle Fahrzeuge mit exakt derselben Intelligenz unterwegs wären würde das einigermassen Sinn ergeben.

Aber das ganze wäre massiv störanfällig und würde vermutlich nie zum laufen kommen. Man stelle sich vor, nur schon ein einziges Fahrzeug liefert falsche Daten. Dann gute Nacht.

Noch um einiges komplizierter wäre hier die Haftungsfrage als bei einem Fahrzeug das selbstständig zu agieren in der Lage ist.

VW befindet sich hier einmal mehr auf dem Holzweg. Auch sollte man nicht versuchen Probleme einfach mit noch mehr Hardware und Sensoren zu erschlagen. Die Sache wird dadurch nur verkompliziert.

Radar sind sensibel und störanfällig. Sie liefern sehr oft falsche Daten durch Reflexionen. Genauso wie die Lidars.
Damit wird das ganze System immer anfälliger und schwieriger auszuwerten um anschliessend die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Es gibt viel zu tun und es bleibt sehr spannend.

Last edited 11 Monate zuvor by Hiker
3
-7
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Matthias Geiger
Matthias Geiger
11 Monate zuvor

Ist bereits bei Anderen Standard. Laden zu vernünftigen Preisen ist die Herausforderung.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
9.9k
VW-Batteriefabrik-Spanien
Automobilindustrie

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

20. März 2023
300
VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"
Automobilindustrie

VW-Chef Blume: „E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein“

20. März 2023
1.5k
VW-Kassel-Elektromotor
Automobilindustrie

VW trimmt Komponentenwerk Kassel weiter auf E-Mobilität

20. März 2023
171
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
BaWü sieht bei E-Mobilität gewaltigen Förderschub

BaWü sieht bei E-Mobilität gewaltigen Förderschub

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).