Der ID.3 ist noch gar nicht ausgeliefert, da schiebt VW auch schon den ID.4 nach: Medienberichten zufolge sollte das Serienmodell der als Crozz bekannten Studie auf dem Genfer Autosalon Anfang März Premiere feiern. Dies bestätigt VW Anfang März in einem Webcast, welcher als Alternative zur Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon folgt. Dabei gibt man mit dem VW ID.4 einen konkreten Ausblick auf sein erstes rein elektrisches SUV.
Bereits 2020 soll der ID.4 auf die Straße kommen und wird somit das zweite Modell auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). „Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen,“ kündigt Ralf Brandstätter an, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“
Brandstätter betont, dass das Design des emissionsfrei fahrenden SUV besonders aerodynamisch ausgelegt ist. Denn, „die gute Aerodynamik senkt den Luftwiderstand und vergrößert die Reichweite des ID.4 je nach Antriebs-Package auf bis zu 500 Kilometer“, so der COO von VW weiter. Ausgeliefert wird der ID.4 zunächst mit Heckantrieb, wobei eine Version mit elektrischem Allradantrieb folgen wird. Die tief im Boden der Karosserie angeordnete Hochvolt-Batterie sorgt für einen niedrigen und damit fahrdynamisch optimalen Schwerpunkt sowie eine sehr gut ausbalancierte Achslastverteilung.

Die britische Autocar hingegen ging bereits im Vorfeld der Premiere davon aus, dass die Außenmaße des ID.4 zwischen dem VW Tiguan und dem Siebensitzigen Tiguan Allspace, beim Innenraum aber eher auf Niveau des Allspace liegen — Platzeinsparungen dank der tief im Unterboden platzierten Motoren und Batterie machen diesen Raumgewinn möglich. Klar strukturiert und konsequent digitalisiert ist das Cockpit des Zero-Emission-SUV: Die Bedienung wird weitgehend über Touch-Flächen und eine intelligente und intuitive Sprachsteuerung erfolgen.
Der Konzern gibt ebenfalls zu verstehen, dass sowohl der ID.4, als auch der ID.3 wichtige Meilensteine auf dem Weg, die Marke – ausgerichtet an den Pariser Klimaschutzzielen – bis zum Jahr 2050 bilanziell komplett CO2-neutral aufzustellen. Bereits bis 2025 soll der CO2-Ausstoß der Volkswagen Flotte um ein Drittel gesenkt werden.
Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 03. März 2020
und täglich gib uns unsere VW Marketing News…
Soll ein Kunde bei der Lügner und Betrüger Firma ein neues Auto bestellen und irgendwann erhalten, so hat er bestimmt ein altes Fahrzeug. Denn bis zur Auslieferung irgendwann halt gibt es schon wieder ein neueres und angeblich besseres Fahrzeug. Also bleiben die Käufer zurückhaltend mit recht, denn so schnell sein Geld zu entwerten mag keiner. Den Neuen id4 mit v6 Motoren und 350-400PS herzustellen ist doch nicht mehr zeitgemäß in Hinblick auf Verbot der Verbrennungsmotoren. Diese Selbstverwirklichung der Ing. ist doch total daneben. Aber das machen sie ja bestimmt ohne wissen Der Vorstände, denn bei Problemen wollen diese ja nichts davon gewusst haben.Made in Germany ist halt hi, ganz salopp aber ernst gemeint. Es geht mit allem auf der Rutschbahn nach unten.
…..nur geliefert haben sie noch keinen Einzigen.
Unsere großen OEM’s sind mit 4-7% Marge allesamt nahezu am Ende. In der Situation kommt Herbert Diess, kein Halsabschneider aus der Wirtschaftsecke, sondern ein talentierter Techniker, krempelt die Ärmel hoch und packt richtig an – wir sollten ihm alle Daumen drücken, zumal CO2-Strafen der EU sich zwar auf die OEM’s beziehen, an Deutschland aber gestellt werden und somit auf alle Steuerzahler umgelegt werden. BMW und Mercedes werden lediglich mit den Schultern zucken, auf weitere Subventionen bestehen und diese weiterhin fröhlich sonstwo verbraten.
Ford (D) z. B. kann man ja für seine e-autos nicht kritisieren, weil – die haben gar keine. DAS ist übel, nicht der Versuch von VW die Kurve zu bekommen. Wer einen Prügelknaben sucht, wie wäre es mit Zetsche? Was hat der uns in D für ein Ex Top Unternehmen hinterlassen?
Man sollte nicht nach gestern schauen, sondern lieber die unterstützen die das morgen gestalten wollen.
Bei Ankündigungen ist VW auf jeden Fall Teslakiller!
Das schafft noch nicht mal Musk.
Werde zwei bestellen
Soso, alle haben also betrogen. Das stimmt nicht ganz, ich komme aus der Hard.- Softwarebranche. VW hat es geschafft z.B. an der Lenkeinstellung festzustellen, dass das Auto auf einem Teststand steht und dann alle „Filter“ in Aktion gebracht, das macht schon einen Unterschied gegenüber den Anderen. Es gibt schon seit MAN den Harnstoff im zusätzlichen Tank, nur leider wollte man das keinem zutrauen alle paar km wieder BlueTec nachzutanken. Solang das nicht zu 100% abgestimmt wird, mit den weiteren Aggregaten, sind Diesel eben schmutzig. Andere Hersteller stellen einfach ihre „Filter“ bei zu geringer oder zu hoher Außentemperatur ab / zu hohe Geschwindigkeit….., usw. Einige unserer und ausländischer LKW-Fahrer stellen per Fernsteuerung ihre AdBlue-Einspritzung ab, um Kosten zu sparen! Wir sind uns doch alle hier einig, das alle Verbrenner nicht sauber sind, oder? (Bei Verwendung von Benzin und Diesel von der Tankstelle). Ich kann keinem empfehlen hinter sich das Garagentor zu schließen und den Ottomotor weiter laufen lassen, denn eins ist klar, – nämlich der Tod. Und wenn man als Fußgänger oder Fahrradfahrer im dichten Berufsverkehr unterwegs ist, ist die Luft schlecht. Der verbrannte Diesel stinkt zum Himmel. Wer das leugnet, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich, – werde mir nie mehr von VW und deren Töchter ein Auto kaufen.
Bevor jetzt Fragen kommen: für die Stadt fahren wir E-Smart / Langstrecke Tesla Model S.
Der E-Techniker
Bin 3tage mit MAN Kastenwagen gefahren Technik, Basis VW crafter. Super E-Fahrzeug geht ab wie Rakete, bremsen nur notfalls, den Weg vom Gas bremst der generator der die Batterie zurucklaedt. Bei95kmh is Schluß ist aber ausreichend beim bus/Kasten. Nur die Batterie ist mir 35kw und 120 bis 150 km Reichweite zuklein, aber das ist der Nutzlast geschuldet. Zeit zum laden muß gelernt, eingeplant werden. Bei uns hat Lidl gute gratis Ladestation mit 3 verschiedene Stecker, der Stecker, doppelt, oval lädt gut, zeigt % an Ladestationen gut an, das passt