• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 1187449030

„Elektroautos mit Batterien eindeutig beste Lösung für Klimaschutz“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
5. Dezember 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. April 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zugleich ist er Mitinitiator der Scientists for Future, die sich für einen wirksamen Klimaschutz einsetzen. In einem von VW veröffentlichten Interview spricht er über die Gefahren der Erderwärmung – und erklärt, wie ein nachhaltiger Autoverkehr aus seiner Sicht funktionieren kann.

Quaschning wollte, dass das Gespräch telefonisch stattfindet – wegen der besseren CO2-Bilanz. „Für wirksamen Klimaschutz braucht es einerseits staatliche Vorgaben – aber andererseits müssen wir auch unser Verhalten ändern“, so der Forscher. Das betreffe zum Beispiel die Urlaubsbuchung, den Fleischkonsum oder eben auch „vermeidbare Fahrten zu beruflichen Terminen. Im Fall dieses Interviews ist es ja so, dass wir mit einem Telefongespräch das gleiche Ergebnis erreichen können wie mit einem persönlichen Treffen. Wir vermeiden also CO2-Emissionen ohne irgendeinen Nachteil in Kauf nehmen zu müssen.“

Die Einsparungen kämen jeweils „auf den Einzelfall an“. Bei einem früheren Interview habe die Hin- und Rückfahrt zwischen Frankfurt und Berlin rund 50 Kilogramm CO2 verursacht – „wenn man mit dem Zug unterwegs ist. Mit dem Auto ist es erheblich mehr.“

Als Mitglied der Scientists for Future mahnt Quaschning immer wieder zur Eile, die Klimaziele von Paris zu erreichen: „Wenn wir die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen wollen, dann müssen wir sofort handeln“, sagt der Forscher. Schon heute liege die globale Durchschnittstemperatur um 1 Grad über der vorindustriellen Zeit. „Und der Anstieg setzt sich fort. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müssen wir in Deutschland in spätestens 20 Jahren klimaneutral sein. Das bedeutet: Wir dürfen kein Öl, keine Kohle, kein Erdgas mehr verbrennen.“

Volker Quaschning / Volkswagen

Die Erderwärmung sei ein schleichender Prozess mit vielen Unwägbarkeiten. Jeder Anstieg verschlechtere die Lebensbedingungen auf der Erde. „Im schlimmsten Szenario steigt die weltweite Durchschnittstemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um vier bis fünf Grad. Das entspricht der Veränderung seit der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren. Damals lag Berlin unter einer 200 Meter dicken Eisschicht“. Das verdeutliche die Dramatik des Themas.

Die Folgen einer ungebremsten Erderwärmung wäre die Unbewohnbarkeit großer Gebiete der Erde, „weil es dort unerträglich heiß wäre. Gleichzeitig würde der Meeresspiegel deutlich steigen. Bis zu 70 Meter sind langfristig möglich, bis zu 2 Meter in diesem Jahrhundert. Insgesamt wären damit die Lebensräume von mehreren Milliarden Menschen verloren“, so Quaschning.

„Man stelle sich vor, eine solche Zahl von Menschen müsste innerhalb eines Jahrhunderts umgesiedelt werden“, sagt er über die Probleme, die damit einhergehen. „In Deutschland haben wir gerade erlebt, dass schon eine Million Flüchtlinge gesellschaftliche Verwerfungen auslösen können“. Die Situation würde zusätzlich verschärft werden „durch Probleme in der globalen Nahrungs- und Trinkwasserversorgung“.

„Wir haben die Technik und die finanziellen Möglichkeiten, um die Klimaziele zu erreichen“

Wichtig sei deshalb, sofort gegenzusteuern: „Wir haben die Technik und die finanziellen Möglichkeiten, um die Klimaziele zu erreichen. Wir müssen es nur angehen und sofort handeln. Unser Wille entscheidet.“ Ein wichtiger Hebel sei klimafreundliche Mobilität. „In Ländern wie Deutschland müssen wir die Zahl der Autos pro Kopf mindestens halbieren“, sagt der Wissenschaftler. „Würden wir unser heutiges System auf alle Länder übertragen, dann wären weltweit mehr als vier Milliarden Autos in Betrieb. Das ist nicht zu verkraften.“

Klar werde es auch in einer klimafreundlichen Welt noch Autos geben. Diese müssen aber „komplett emissionsfrei unterwegs sein. Das kann nur mit alternativen Antrieben gelingen“, sagt Quaschning. Mit herkömmlichen Dieselfahrzeugen oder Benzinern sei Klimaneutralität „in keinem Fall erreichbar.“ Auch die Diskussion über Biokraftstoffe aus Pflanzen habe „von Anfang an in die Sackgasse geführt. Schon mit einem einfachen Dreisatz lässt sich ausrechnen, dass die verfügbaren Anbauflächen nicht ausreichen.“

Es bleiben „nur zwei Wege, die für eine nachhaltige Mobilität grundsätzlich in Frage kommen: Elektroantriebe mit Batterien oder Wasserstoff. Meine Einschätzung: Im Pkw-Bereich sind Elektroautos mit Batterien eindeutig die beste Lösung für den Klimaschutz“, da E-Autos die eingesetzte Energie deutlich effizienter nutzen als Wasserstoff-Fahrzeuge. Für den Betrieb eines Wasserstoffautos brauche es zwei- bis dreimal so viele Solaranlagen oder Windräder wie für den Betrieb eines E-Autos. Der Wasserstoffantrieb komme vor allem dort in Frage, wo sehr lange tägliche Fahrtstrecken unvermeidbar sind, wie etwa im Bahn- oder Güterfernverkehr.

„Mit Kaufprämien allein wird der Umstieg nicht schnell genug gelingen“

Damit die E-Mobilität schnell ein Erfolg wird sei „ein klarer Plan“ notwendig, „zum Beispiel nach dem Vorbild Norwegens. In Oslo gibt es eine hohe Citymaut für Autos mit Verbrennungsmotoren. Das ist zwar ein drastischer Schritt. Aber mit Kaufprämien allein wird der Umstieg nicht schnell genug gelingen.“

Deutschland brauche außerdem „ein massives Ausbauprogramm für Ladesäulen im öffentlichen Raum“, weil Autofahrer ohne eigenen Stellplatz sonst nur mit Schwierigkeiten umsteigen können. „Für die brauchen wir wesentlich mehr Ladepunkte. Gleichzeitig würde ich mir von den Autoherstellern wünschen, dass sie den Wechsel zur E-Mobilität noch radikaler angehen. Die Welt wird bald elektrisch fahren – egal, was wir in Deutschland tun. Darauf sollten sich die Unternehmen auch im eigenen Interesse einstellen.“

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 02.12.2019

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Gunter
Gunter
3 Jahre zuvor

Volker Quaschning befürwortet wie ich City-Mauts: einfach deswegen, weil Kaufprämien für Elektroautos nicht ausreichen. Gleichzeitig sollten die Fahrpreise der öffentlichen Verkehrsmittel drastisch gesenkt werden.

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Tja, de hat schon recht. Die Technik steht jetzt fest, wird aber immer noch verfeinert und besser. Aber nur mit gesundbeterischen Hilfen geht das nicht. Es darf einfach die Verbrenner nicht mehr geben. Die Industrie muss so hinlangen wie damals beim Bleientzug im Sprit. Wie im Tabakgeschäft gehört diesbezügliche Werbung verboten. Schauen sie die Zeitung Auto-Motor und Sport an: 9/10 el schreiben die nur über Verbrenner. Wenn Tesla und die Fernöstler dort Brötchengeber wären würde dies anders…………………

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Reichstag-berlin-Politik
News

Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

31. Mai 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

31. Mai 2023
0
Automobilindustrie-Zulieferer
News

Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

31. Mai 2023
0
Einride
News

Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

31. Mai 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
SK Innovation sichert sich Kobalt für 3 Millionen E-Autos

SK Innovation sichert sich 30.000 Tonnen Kobalt für bis zu 3 Mio. E-Autos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).