500 E-Autos: Renault weitet V2G-Projekt in Utrecht aus
Renault bringt 500 Stück seines E-Auto-Modells 5 E-Tech Electric nach Utrecht, um einen V2G-fähigen Carsharing-Dienst zu starten.
Renault bringt 500 Stück seines E-Auto-Modells 5 E-Tech Electric nach Utrecht, um einen V2G-fähigen Carsharing-Dienst zu starten.
Das deutsche Energiesystem kann durch Vehicle-to-Grid (V2G) jährlich um 8,4 Milliarden Euro entlastet werden. Mit entsprechenden Erlösen für E-Auto-Besitzer.
Frankreich und Großbritannien führen V2G für E-Auto-Fahrer ein. In Deutschland sind wichtige Voraussetzungen noch nicht erfüllt.
Um das Speicherpotential von Elektroautos besser auf die Straße bzw. ins Stromnetz zu bringen, hat der BNE einige Empfehlungen erarbeitet.
Honda hat in der Schweiz in Zusammenarbeit mit Mobility als Carsharing-Betreiber einen großen Praxistest mit bidirektionalen E-Autos durchgeführt.
Berylls hat das V2G-Potenzial wichtiger Industrienationen ermittelt, Deutschland liegt klar abgeschlagen ganz weit am Ende des Rankings.
Das Interesse von E-Fahrern, das eigene Elektroauto per V2H oder V2G als Stromquelle zur Verfügung zu stellen, ist einer aktuellen ...
Polestar entwickelt für das bidirektionale Laden ein virtuelles Kraftwerk. So sehen die Potenziale und Herausforderungen der Vehicle-to-Grid-Technologie aus.
Die Vehicle-to-Grid-Technologie gewinnt auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas Aufmerksamkeit durch führende deutsche Unternehmen.
Der ehemalige VW-Konzernchef Herbert Diess hat einen neuen Job: Er arbeitet mit The Mobility House im Bereich von Vehicle-to-Grid.
Nach jahrelangem Erprobungs- und Pilotstatus geht es nun darum, das bidirektionale Laden zu den Endkunden zu bringen.
Drei Dutzend Anwesende beim V2G-Gipfel von Robert Habeck waren sich einig, das bidirektionale Laden von Elektroautos in Europa zügig voranzubringen.
Polestar setzt auf Vehicle-to-Grid-Technologie: Der Polestar 3 kann das Stromnetz unterstützen, als Teil eines virtuellen Kraftwerks.
Volvo rechnet damit, dass die neue Sparte Energy Solutions beträchtliche neue Umsätze mit energiebezogenen Produkten und Dienstleistungen generieren wird.
Der rein elektrische R5 wird das erste Fahrzeug von Renault sein, das mit einem bidirektionalen Ladegerät ausgestattet ist.