Experte fordert mit Blick auf V2G mehr AC-Lader

Cover Image for Experte fordert mit Blick auf V2G mehr AC-Lader
Copyright ©

Shutterstock / 2180636933

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Während immer mehr Schnelllader in Deutschland gebaut werden, geht der Zuwachs an normalen Ladestationen eher schleppend voran. Das kritisiert Dennis Schulmeyer, Geschäftsführer und Gründer des IT-Unternehmens LADE aus Mainz, im Gespräch mit edison.media – mit Blick auf die großen Potentiale von bidirektionalem Laden. „Die Nutzung von Elektroauto-Batterien als Speicher kann ein extrem wichtiger Baustein zum Erreichen der deutschen Klimaziele sein, weil er sehr, sehr einfach und günstig umgesetzt werden kann“, sagte er. Und weiter: „Wir dürfen die AC-Welt nicht vergessen.“

Während schnelle DC-Ladestationen mit mehr als 50 kW Leistung im vergangenen Jahr sich in der Anzahl der Ladepunkte mehr als verdoppelt haben, sei die Anzahl der AC-Lader lediglich um etwa 30 Prozent gestiegen. Damit werden weitere Strecken mit Elektroautos in Deutschland zwar immer komfortabler, das Laden in der Breite für diejenigen, die nicht zuhause oder am Arbeitsplatz laden können, habe sich aber kaum verbessert. Im Gegenteil: Aufgrund immer mehr E-Autos auf den Straßen ist es in manchen Städten inzwischen schwierig, einen freien Platz am einer öffentlich zugänglichen AC-Ladesäule zu finden. Allerdings seien mit den derzeit geltenden Regelungen Schnellladestationen für die Betreiber wirtschaftlich deutlich lukrativer. Jedoch sei das aktuelle Geschäftsmodell darauf beschränkt, Strom an den Kunden zu verkaufen.

Laut Schulmeyer wäre es für das Stromnetz äußerst hilfreich, wenn zukünftig privat wie öffentlich mehr Fahrzeuge gleichzeitig an Ladestationen hängen können – sofern sie V2G-tauglich sind. V2G steht für Vehicle to Grid, diese Fahrzeuge können also nicht nur Strom aus dem Netz entnehmen, sondern auch einspeisen. Allerdings muss neben dem Fahrzeug auch die Wallbox oder Ladesäule diese Technik unterstützen. „Immer, wenn die E-Autos stehen, sollten sie an eine Ladestation angeschlossen werden können“, fordert der Experte. Mit Schnellladern funktioniere das V2G nicht, sodass es mindestens eine Million Normallader bräuchte.

V2G könnte das Netz stabilisieren

Elektroautos könnten mit V2G das Netz stabilisieren und wie kleine Pumpspeicherwerke wirken. Wenn viel Strom verfügbar ist, wird er in den E-Autos gespeichert. Wenn es zu Lastspitzen kommt, könnte hingegen von vielen E-Autos etwas Strom zurück ins Netz gespeist werden. Die Sorge, dass das Fahrzeug leer ist, wenn man es braucht, ist dabei unbegründet. Modellen nach geht es bei den Entnahmen allenfalls um sehr wenige Kilowattstunden, die aus dem Akku entnommen werden. Und diese würden zeitnah wieder zurück ins Auto fließen, sobald das Netz wieder Kapazitäten dafür hat. Das könnte sehr viel Geld einsparen, wie zuletzt auch die Schweiz erkannt hat. Ein großer Vorteil laut Schulmeyer: „Wenn ich die Energie da verbrauche, wo ich sie erzeuge, brauche ich weniger Kabelleitungen quer durch Deutschland.“

Der Gründer fordert, dass bidirektionales Laden in E-Fahrzeugen und Ladesäulen verpflichtend sein sollte. Der Mehrpreis bei den Fahrzeugen betrage etwa 300 Euro – was sich durch günstigere Tarife bei netzdienlicher Nutzung für die Kunden aber schnell rechnen könnte. Ersten Pilotprojekten nach kann ein E-Auto per V2G etwa 650 bis 1000 Euro pro Jahr „verdienen“. Schließlich würden bidirektional ladende E-Autos den Netzbetreibern die Arbeit deutlich erleichtern und massive Investitionen ins örtliche Netz im besten Fall gar nicht erst notwendig machen. Doch derzeit blockiert die Politik diese netzdienliche Technik noch. Lediglich die Nutzung des E-Autos als persönlicher Stromspeicher für elektronische Geräte ist erlaubt. „Die bisher geltenden Regeln in Deutschland sehen mobile Stromspeicher nicht vor“. Die intelligente Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz werde aktuell nicht entschieden genug vorangetrieben, kritisiert er – und fordert mehr Anreize.

Quelle: edison.media – V2G: Mehr ,Schnarchlader‘ braucht das Land

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Solange kein großer Autobauer fähig ist oder erst mal technik oder Software hinbekommt und Dan die entsprechenden Politiker mutiviert ,wird das nix.

Michael Neißendorfer:

Hallo Tobi,

danke fürs aufmerksame Lesen und den Hinweis. So ergibt das in der Tat keinen Sinn – steht allerdings auch bei der Original-Quelle so geschrieben. Wir haben die Passage sinngemäß angepasst.

Schöne Grüße

Michael

TobiT:

Und auch die intelligente Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz wird aktuell eher gefördert als gehemmt“, kritisiert er – und fordert mehr Anreize.

Da ist wohl was verdreht… so ergibt der Satz jedenfalls keinen Sinn.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.