• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Webasto: „Es war richtig, massiv in die E-Mobilität zu investieren“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Webasto: „Es war richtig, massiv in die E-Mobilität zu investieren“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Artikel-ID: 548614189

Webasto: „Es war richtig, massiv in die E-Mobilität zu investieren“

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Für den Automobilzulieferer Webasto war 2021 ein durchwachsenes Jahr. Trotz erschwerter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erreichte das Unternehmen mit seinem Umsatz Vorkrisenniveau, hielt an seinem Transformationskurs fest und baute seine Geschäftsfelder mit Batterien, Ladelösungen und elektrischen Heizsystemen erheblich aus. „Mit einer Verdopplung des Umsatzes in diesem Bereich und gut gefüllten Auftragsbüchern sind wir dem Ziel, die Elektromobilität zum zweiten starken Standbein von Webasto zu machen, einen sehr großen Schritt nähergekommen. Spätestens 2025 planen wir, die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro zu erreichen“, sagte Dr. Holger Engelmann, Vorstandsvorsitzender der Webasto SE, anlässlich des Jahrespressegesprächs 2022.

Der Umsatz der Webasto Gruppe stieg demnach 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 12,2 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Das Wachstum lag damit deutlich über dem des Marktes von 3,2 Prozent. Die positive Entwicklung ist vor allem auf höhere Umsätze im Kerngeschäft zurückzuführen. Mit Dächern erzielte Webasto im vergangenen Jahr einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro (83 Prozent), mit kraftstoffbetriebenen Heiz- und Kühlsystemen 485 Millionen Euro (13 Prozent) und mit Lösungen für die Elektromobilität 155 Millionen Euro (4 Prozent). Mit Blick auf die weltweite Verteilung gab es von 2020 auf 2021 eine Verschiebung: Während sich der Umsatz in den Regionen Americas und Europa klar erhöhte, sank er in Asien leicht. Grund dafür war ein im Vergleich zum Vorjahr schwächeres Geschäft in China, dem größten Einzelmarkt von Webasto. Das führte zu folgender prozentualen Veränderung: Asien -7 Prozentpunkte auf 42 Prozent, Europa +2 Prozentpunkte auf 36 Prozent und Americas +5 Prozentpunkte auf 22 Prozent.

Ein positives Ergebnis konnte Engelmann in diesem Jahr nicht präsentieren. 2021 lag die Umsatzrendite von Webasto bei -3,9 Prozent (2020: -2,1 Prozent). „Der anhaltenden Pandemie, Halbleiterengpässen und explodierenden Materialkosten haben wir uns im vergangenen Jahr noch erfolgreich entgegengestemmt, und auch weitere Zukunftsinvestitionen waren einkalkuliert. Aber ein einzelnes, äußerst herausforderndes, technologisch innovatives Großprojekt mit großer strategischer Bedeutung für die Region Americas hat dazu geführt, dass wir erneut ein negatives Ergebnis verkraften mussten“, erklärte Engelmann.

Wie geplant, hat Webasto sowohl seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung als auch seine Investitionen 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich angehoben. Die R&D-Aufwendungen summierten sich auf 315 Millionen Euro (+17,6 Prozent) und flossen zu einem Großteil in die Vorbereitung von Projektanläufen mit Dach- und Batteriesystemen in Europa und Asien sowie Ladelösungen in der Region Americas. Auch die Investitionen standen im vergangenen Jahr überwiegend im Zusammenhang mit einer erhöhten Nachfrage nach Webasto Produkten. So investierte das Unternehmen 281 Millionen Euro (+45 Prozent) in den Ausbau von Kapazitäten unter anderem in den USA, Japan und Südkorea.

Aufgrund der guten Auftragslage und vorhandener Wachstumspotenziale in Kerngeschäft und Elektromobilität baute Webasto 2021 zudem seine Belegschaft weiter auf. „Um mit kompetenten Teams anstehende großvolumige Projekte stemmen zu können, haben wir mehr als 1500 neue Mitarbeitende an Bord geholt. Auch das war eine wichtige Investition in die Zukunft“, so Engelmann. Die Anzahl der Beschäftigten bei Webasto stieg im vergangenen Jahr um elf Prozent. Der Aufbau fand vor allem in den USA, Mexiko, Osteuropa und Südkorea statt.

Kostendruck steigt: Maßnahmen zur nachhaltigen Zukunftssicherung

Mit dem Ukraine-Krieg und seinen Auswirkungen auf die Automobilindustrie ist das Krisenmanagement auch für Webasto in diesem Jahr noch anspruchsvoller geworden als in den beiden Jahren zuvor. „Viele Mitarbeitende sind in Task-Force-Runden eingebunden und suchen täglich nach Lösungen für die Realisierung von Kundenprojekten unter den erschwerten Bedingungen. Das ist nicht nur finanziell für unsere Organisation sehr belastend“, erläutert der Vorstandsvorsitzende.

Das Unternehmensergebnis im ersten Quartal 2022 spiegelt die Herausforderungen für Webasto wider: Zwar stieg der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,4 Prozent, aber das Ebit lag weiterhin im negativen Bereich. „Zur Sicherung unseres Ergebnisses 2022 und der künftigen Entwicklung von Webasto intensivieren wir unser Kostenmanagement, sind in langfristig orientierten Gesprächen mit unseren Kunden und Lieferanten und stellen unsere Investitionspläne auf den Prüfstand“, betont Engelmann.

Elektromobilität wird zweites großes Standbein

Sehr positiv entwickelt sich das Geschäft von Webasto mit Lösungen für die Elektromobilität, aktuell insbesondere das mit Batteriesystemen. Seit 2019 produziert das Unternehmen Batterien für Nutzfahrzeuge in Deutschland, 2021 folgte der Einstieg in den Pkw-Markt in Asien. Anfang dieses Jahres erhielt Webasto zwei neue Pkw-Aufträge von einem deutschen und einem südkoreanischen Automobilhersteller mit einem Volumen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro. Damit überstieg der Auftragseingang von Webasto im Bereich E-Mobilität in den ersten drei Monaten 2022 erstmals den des Kerngeschäfts mit Dachsystemen und kraftstoffbetriebenen Heiz- und Kühllösungen.

Der Anteil der Systeme für die E-Mobilität machte mit rund fünf Milliarden Euro Ende März 2022 rund 20 Prozent des Auftragsbestands der Unternehmensgruppe aus. Engelmann betont: „Die Zahlen zeigen: Webasto hat sich im Elektromobilitäts-Markt erfolgreich etabliert und beste Perspektiven. Es war richtig, massiv in diesen Bereich zu investieren. Unsere Doppelstrategie geht auf. Konzentriert werden wir den eingeschlagenen Transformations- und Wachstumskurs weiter fortsetzen.“

Quelle: Webasto – Pressemitteilung vom 17.05.2022

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
158
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
342
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
131
Update: Verkaufsverbot für Easee-Wallboxen
Automobilindustrie

Update: Verkaufsverbot für Easee-Wallboxen

21. März 2023
456
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Roschetzky Photography / Shutterstock.com

Tesla-Dominanz: Fast jedes fünfte E-Auto ein Tesla in Europa

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).