• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

ICCT-Studie: E-Auto in der Umwelt-Bilanz vorne

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
22. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten

ICCT-Studie: E-Auto in der Umwelt-Bilanz vorne

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
22. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1383011822

ICCT-Studie: E-Auto in der Umwelt-Bilanz vorne

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
22. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Die EU will die Klimaziele deutlich verschärfen. Für das Jahr 2035 hat die Kommission faktisch das Aus für den Verbrenner beschlossen. Doch Skeptiker sind von der Strategie nicht überzeugt. Die Massen an E-Autos wären doch auch eine Belastung, heißt es. Die Produktion der Batterien verschlinge enorme Mengen an Energie – und noch immer stamme zu viel Elektrizität aus Kohle- und Gaskraftwerken.

Diesen Fragen hat sich nun eine Analyse der Non-Profit-Organisation ICCT (International Council on Clean Transportation) gewidmet – und kommt zu einem deutlichen Ergebnis: Bereits jetzt seien E-Autos deutlich klimaschonender als Benzin- und Dieselfahrzeuge, meldet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf die Studie. Von der Batteriezellen-Produktion bis zur Stilllegung gerechnet, lägen die Emissionen in der Kompaktklasse 66 bis 69 Prozent niedriger als für vergleichbare neue Verbrenner.

Aufgrund des sich stetig wachsenden Anteils von Ökostrom in Europa verbessere sich dieser „Emissionsvorteil“ im Jahr 2030 auf etwa 74 bis 77 Prozent, so die ICCT-Experten. Sofern ein E-Auto vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben würde, läge dessen CO₂-Bilanz bei der Stilllegung um bis zu 81 Prozent unter der eines kleinen Benzinautos. Bei Hybrid-Fahrzeugen betrage der Vorteil lediglich 20 Prozent, Erdgas-Fahrzeuge hingegen brächten – ebenso wie die Beimischung von Biokraftstoffen – kaum Besserung.

Angesichts des Ziels von Klimaneutralität in Europa im Jahr 2050 und einer angenommenen Fahrzeuglebensdauer von 18 Jahren empfiehlt der ICCT nun, die Neuzulassung von Verbrennern spätestens 2035 auslaufen zu lassen. Diese Ratschläge decken sich in etwa mit den Plänen der Kommission, die allerdings noch nicht endgültig beschlossen sind. Die Autoindustrie verweist derweil auf Probleme beim Ladenetz. Allerdings haben sich nicht wenige Autohersteller bereits auf die neuen Vorgaben eingestellt – so etwa Stellantis (Opel, Citroen, Peugeot, Fiat), der VW-Konzern oder Volvo.

Die Denkfabrik ICCT wird von EU-Kommission und Umweltbundesamt unterstützt und war zentral an der Aufdeckung des Dieselskandals bei Volkswagen im Jahr 2015 beteiligt. Für die aktuelle Analyse haben die ICCT-Forscher laut „SZ“ die verfügbare Literatur ebenso ausgewertet wie aktuelle Produktionsdaten. So müsse für einen sauberen Vergleich zwischen Verbrennern und Stromern auch der Energieaufwand für die Herstellung beider Autotypen samt der Batterie des Stromers einbezogen werden – ebenso wie der Aufwand für das Akku-Recycling oder die Erzeugung von Benzin oder Diesel.

Verbrenner, die mit aus Wasserstoff hergestellten synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, hat das ICCT nur am Rande betrachtet, weil solche Treibstoffe auf absehbare Zeit nicht in größerem Umfang verfügbar sein dürften. Die Forscher schätzen aber, dass der Stromverbrauch pro Kilometer etwa sechsmal so hoch liegen dürfte wie der eines reinen E-Autos und doppelt so hoch wie der eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs, das mit „grünem“ Wasserstoff betrieben wird.

Quelle: sueddeutsche.de – E-Autos sind besser als ihr Ruf

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
1 Jahr zuvor

na sowas endlich mal eine seriöse Studie die zu dem Ergebnis was vielen schon längst klar war. Aber die vielen Interessengeleiteten Lobbyverbände, „Wissenschaftler“, Autmobilhersteller, Mineralölverbände usw. haben ja ständig das Gegenteil behauptet eun einen Großteil der Bevölkerung damit eingelullt bis viele es auch geglaubt haben das Märchen vom sauberen Verbrenner und dieselfahrzeuge die die Luft angeblich reinigen und sauberer aus dem Auspuff kommt als vorne eingsaugt

12
0
Antworten
Antworten anzeigen (7)
Farnsworth
Farnsworth
1 Jahr zuvor

Warum überrascht mich das Ergebnis überhaupt nicht?

Farnsworth

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Japans Automobilhersteller wollen CO2-neutral werden. Nur nicht so schnell.
Automobilindustrie

Wie Japans Autohersteller CO2-neutral werden wollen

25. März 2023
17
Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt

24. März 2023
1.1k
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
241
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
84
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Die polnische Regierung relauncht die E-Autoprämie

Die polnische Regierung relauncht die E-Autoprämie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
13
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).