Deutschlands Ökostromanteil so hoch wie noch nie

Cover Image for Deutschlands Ökostromanteil so hoch wie noch nie
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 552851845

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im November 2018 hat das Europäische Parlament die Vorgabe 32 % erneuerbare Energien als verbindliches Ziel für 2030 verabschiedetDas erste Halbjahr 2019 konnte man mit einem Anteil von 44 % erfolgreich abschließen, nach drei Quartalen stand man bei 42,9 Prozent. Mit diesem prozentualen Anteil an Erneuerbaren Energien konnte man das Jahr 2019 auch beenden. Im ersten Quartal 2020 sahen die Zahlen, aufgrund einer Kombination von Sondereffekten, noch erfreulicher aus. Erneuerbare Energien deckten rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs.

Vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gaben dies zu verstehen. Ermöglicht wurde dies dadurch, dass auf den „Wind-Rekord“ im Februar der März mit außergewöhnlich vielen Sonnenstunden folgte. Des Weiteren profitierte man davon, dass der Stromverbrauch in Deutschland um rund ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückging. Ausgelöst durch eine vergleichsweise schwache Konjunktur sowie einen Rückgang der Industrieproduktion in der letzten Märzwoche aufgrund der Corona-Krise.

BDEW

Die Kombination dieser Faktoren ermöglichte es, den Erneuerbaren in den ersten drei Monaten über die Hälfte des Stromverbrauchs zu decken (Q1 2019: 44,4 Prozent). Angesichts dieser Sondereffekte lässt sich daraus jedoch keine Ableitung für das Gesamtjahr 2020 treffen – zumal das erste Quartal witterungsbedingt regelmäßig eine höhere Erneuerbaren-Quote aufweist.

“Die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren ist sehr erfreulich. Allerdings sollten wir uns immer vor Augen halten, dass es sich um eine Momentaufnahme handelt und viele Sondereffekte hinein spielen. Die Rekordzahlen stehen in scharfem Kontrast zur dramatischen Situation beim aktuellen Ausbau von Wind- und PV-Anlagen: Werden die Hemmnisse und Deckel hier nicht zügig beseitigt, ist das 65 Prozent-Ziel bis 2030 kaum zu erreichen. Die wirtschaftlich schwierige Situation verschärft den Handlungsdruck zusätzlich: Es muss sichergestellt werden, dass weiterhin in den Ausbau der Erneuerbaren investiert wird, damit sie die Energieversorgung von morgen gewährleisten können.” – Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung

Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, gab seinerseits zu verstehen, dass “angesichts des wirtschaftlichen Einbruchs durch die Corona-Krise sich mehr Investitionen in Erneuerbare Energien lohnen.” Denn aus seiner Sicht bleiben bei der Errichtung von Windenergie- und Solaranlagen, im Vergleich zur Nutzung fossiler Energien, ein deutlich größerer Anteil der Wertschöpfung im Land. Dies wirke sich seinerseits positiv auf die Konjunktur und die Unternehmen aus. Zudem sei es so, dass die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte wenig risikobehaftet sind. Daher interessant für Investoren, die der derzeit volatile Aktienmarkt abschreckt.

BDEW

Im ersten Quartal 2020 lag die Bruttostromerzeugung bei fast 158 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) – ein Rückgang von fast sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q1 2019: 169 Mrd. kWh). Dem stand ein Stromverbrauch von rund 148 Mrd. kWh gegenüber (Q1 2019: 151 Mrd. kWh).

Insgesamt wurden rund 77 Mrd. kWh Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (Q1 2019: 67,1 kWh). Davon stammten fast 43 Mrd. kWh aus Wind onshore, gut 11 Mrd. kWh aus Biomasse, 9 Mrd. kWh aus Wind offshore, 7 Mrd. kWh aus Photovoltaik und 5 Mrd. kWh aus Wasserkraft. Der Rest entfiel auf biogene Siedlungsabfälle und Geothermie. Aus konventionellen Energieträgern wurden etwa 81 Mrd. kWh erzeugt. Im Vorjahreszeitraum waren es 101,9 Mrd. kWh. Neben den dargestellten Sondereffekten fällt hier noch ins Gewicht, dass Ende 2019 das Kernkraftwerk Philippsburg 2 mit 1.400 Megawatt (MW) vom Netz gegangen ist und Braunkohlewerke mit 760 MW in die Sicherheitsbereitschaft überführt wurden.

Quelle: BDEW/ZSW – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heinz Scherer:

Herr Altmaier weiß das. Aber er ist stark Kohlelobbybeinflusst. Aber vielleicht gibt es nach Corona ein Umdenken.

Silverbeard:

>>Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW, gab seinerseits zu verstehen, dass “angesichts des wirtschaftlichen Einbruchs durch die Corona-Krise sich mehr Investitionen in Erneuerbare Energien lohnen.” Denn aus seiner Sicht bleiben bei der Errichtung von Windenergie- und Solaranlagen, im Vergleich zur Nutzung fossiler Energien, ein deutlich größerer Anteil der Wertschöpfung im Land. Dies wirke sich seinerseits positiv auf die Konjunktur und die Unternehmen aus. Zudem sei es so, dass die Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte wenig risikobehaftet sind. Daher interessant für Investoren, die der derzeit volatile Aktienmarkt abschreckt.<<

Tja, jetzt brauchen wir nur noch eine Strategie, wie wir das Herrn Altmaier und anderen wichtigen Senioren so verständlich und einprägsam wie möglich erklären…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.