Wirft man einen Blick zurück und betrachtet die Zahlen von 2010 bis 2017, zeigt sich, dass die Renault-Nissan Allianz zusammen mit Mitsubishi Motors bei den Elektrofahrzeugen mit kumuliert knapp 425.000 verkauften Einheiten ihre Top-Position erneut deutlich ausbauen konnte. Etwas weniger als ein Viertel dieser E-Fahrzeuge verkauften die Allianzpartner alleine 2016. So wurden einschließlich der Mitsubishi Motors i-MiEV Modelle 94.265 rein elektrisch betriebene Pkw und leichte Nutzfahrzeuge an den Mann oder die Frau gebracht. Dies entspricht einem Zuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis.
Unverändert führt der Nissan LEAF die Liste der meistverkauften Elektrofahrzeuge an. Und dies nicht mit weniger als über 250.000 verkaufter Einheiten. Als weiteres Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb bietet Nissan das leichte Nutzfahrzeug e-NV200 an, das hauptsächlich in Europa und Japan angeboten wird. Renault trägt 112.000 Elektrofahrzeuge zur Statistik bei, welche seit 2011 abgesetzt wurden. Darunter die Modelle ZOE und Kangoo Z.E., Fluence Z.E. sowie der Cityflitzer Twizy.
Bezogen auf den europäischen Markt behauptete Renault im vergangenen Jahr seine Top-Position bei den Elektrofahrzeugen mit 25.648 verkauften Fahrzeugen (plus elf Prozent; ohne Twizy). Die Kompaktlimousine ZOE belegt mit 21.735 Zulassungen Platz eins der batteriebetriebenen Pkw in Europa. Mit dem neuen Master Z.E. wird der Hersteller zukünftig sein Angebot der rein elektrischen leichten Nutzfahrzeuge weiter ergänzen. Auf dem südkoreanischen Markt verkauft Renault Samsung Motors zudem die Kompaktlimousine SM3 Z.E.
„Die Renault-Nissan Allianz hat 2010 als erste Automobilgruppe ein erschwingliches, großserientaugliches Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht. Andere Hersteller erkennen jetzt, dass Elektrofahrzeuge die effizienteste Zero-Emission-Lösung sind.“ – Carlos Ghosn, Chief Executive Officer, Renault
Quelle: Nissan Motors – Knapp zehn Millionen Fahrzeuge verkauft – Renault-Nissan Allianz erzielt 2016 deutlichen Zuwachs