Polestar 2: Direkter Nachfolger doch in Planung

Cover Image for Polestar 2: Direkter Nachfolger doch in Planung
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar plant, den Polestar 2 langfristig durch ein neues Modell zu ersetzen. Die Annahme, dass der kürzlich bestätigte Polestar 7 als Nachfolger dienen würde, wurde von CEO Michael Lohscheller widerlegt, wie Autocar berichtet. Stattdessen werde die Modellpalette von Polestar weiterhin fünf Fahrzeugtypen umfassen: eine Fließhecklimousine, zwei SUVs, eine Limousine und ein Sportwagen mit limitierter Stückzahl. Der Polestar 7 soll das erste Modell auf einer einheitlichen Plattform sein, die für alle künftigen Autos der Marke genutzt werden soll. Das Nachfolgemodell des Polestar 2 soll ebenfalls darauf basieren.

Ein genauer Zeitpunkt für die Markteinführung des Polestar 7 oder des Nachfolgers des Polestar 2 wurde nicht genannt. Lohscheller betonte, dass das aktuelle Modell noch mehrere Jahre auf dem Markt bleiben wird. Die Produktion eines neuen Modells in Europa ist ebenfalls geplant. Möglicherweise wird das neue Werk von Geely in der Slowakei dafür genutzt.

Seit der Einführung des Polestar 2 im Jahr 2020 wurden weltweit rund 170.000 Einheiten verkauft, darunter 35.000 in Großbritannien. Lohscheller bezeichnete das Modell als persönlichen Favoriten, da es die Kernwerte des Designs der Marke verkörpere und zur Etablierung von Polestar beigetragen habe. Die jüngsten Änderungen am Polestar 2 seien so umfangreich gewesen, dass sie bei anderen Herstellern wahrscheinlich zu einer neuen Modellbezeichnung geführt hätten.

Die Designstrategie von Polestar werde unter der Leitung des neuen Designchefs Philipp Römers leicht angepasst. Die Modelle sollen künftig ihre sportlichen Fahreigenschaften stärker betonen, ohne dabei radikale Änderungen im Erscheinungsbild vorzunehmen.

Polestar plant, den Absatz in den kommenden Jahren jährlich um 30 bis 35 Prozent zu steigern – über alle Modelle hinweg. Bereits jetzt verzeichnet das Unternehmen eine Zunahme der Bestellungen um 37 Prozent im ersten Quartal. Besonders stark nachgefragt sind die neuen Modelle Polestar 3 und Polestar 4, die zusammen 55 Prozent der aktuellen Bestellungen ausmachen.

Quelle: Autocar – Polestar 2 to get direct successor later this decade

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


R. D.:

Ich wünsche mir einen Polestar 1 mit max. 4,2m Länge… beim Preis bin ich offen :-)

Pedro G.:

Was fehlt ist ein Polstar 1 mit einer Länge von max 4,4 Meter und einem Basispreis von 33.000 € ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.