Polestar erhält Millioneninvestition von Geely-Gründer

Cover Image for Polestar erhält Millioneninvestition von Geely-Gründer
Copyright ©
Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedische Autohersteller Polestar gab Anfang der Woche bekannt, dass sich das Unternehmen eine Großinvestition in Höhe von umgerechnet ca. 173 Millionen Euro gesichert hat. Das Geld kommt von dem Unternehmen PSD Investment, welches unter der Kontrolle von Li Shufu steht, der zudem Gründer der Geely Holding ist.

Positiver Trend bei Polestar

Mit der Investition des Großaktionärs PSD Investment verkauft der Hersteller für Elektroautos mehr als 190 Millionen American Depositary Shares (ADS) der Klasse A. Damit hält das Unternehmen nun 44 Prozent an Polestar. Außerdem hält der Geely-Gründer Li Shufu über PSD Investment sowie über die schwedische Tochtergesellschaft von Geely insgesamt 66 Prozent an Polestar. PSD Investment plane zudem, so Reuters, vor dem Abschluss der Transaktion 20 Millionen seiner ADS-Aktien der Klasse B in Aktien der Klasse A umzuwandeln, um seine Gesamtstimmrechte an Polestar unter 50 Prozent zu halten.

Obwohl der Hersteller im ersten Quartal 2025 seinen Absatz deutlich verbessern konnte, hatte auch Polestar zuletzt Schwierigkeiten damit, die Nachfrage nach seinen Elektroautos zu steigern und benötigte weitere Finanzmittel. Erst Anfang des Jahres hat das Unternehmen aufgrund des Absatztiefs sein Management mit CEO, CFO und COO neu besetzt. Ähnliche Schwierigkeiten hatten auch viele andere Unternehmen in der Elektroauto-Branche, da sich ein Trend der Abschwächung des Marktes bei gleichzeitig zunehmendem Wettbewerb abgezeichnet hat. Entsprechend konnte Polestar im letzten Jahr Darlehen von verschiedenen Banken erhalten.

Durch die Transaktion mit PSD Investment wird auch der Anteil von Volvo Cars an Polestar von 18 Prozent auf 16 Prozent reduziert. Der ebenfalls schwedische Automobilhersteller habe laut Reuters seine Beteiligung reduziert und die finanzielle Unterstützung im letzten Jahr eingestellt. Dies habe an der Einschätzung von Analysten gelegen, die die Belastung der Ressourcen von Volvo durch Polestar kritisierten.

Die neue Millioneninvestition soll nun Betriebskapital für Polestar bereitstellen und allgemeine Unternehmenszwecke finanzieren. Damit könnte ein weiterer Schritt in Richtung Aufstieg für das Unternehmen getan sein, das jetzt nach andauerndem Rechtsstreit seine Elektroautos auch in Frankreich verkaufen darf.

Quelle: Reuters – Polestar secures $200 million investment from Geely’s Li Shufu

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christoph R.:

Wieso schreibt man über soetwas einen Artikel? Das ist doch nur hin- und herschieben von Geld innerhalb eines Autokonzerns. Polestar ist doch sowieso ne Geely-Marke (bzw. von Volvo, welches aber auch Geely gehört). Außerdem sind 170 Millionen € jetzt auch nicht wirklich viel Geld in der Automobilbranche.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-AMG E-SUV Prototyp auf Nürburgring gesichtet

Mercedes-AMG E-SUV Prototyp auf Nürburgring gesichtet

Sebastian Henßler  —  

Auf dem Nürburgring zeigt sich der Prototyp des AMG E-SUV – groß, stark und technisch ambitioniert. Marktstart für 2026 angesetzt.

Cover Image for Yasa-CEO Miska zwischen AMG-DNA und Großserien-Ambitionen

Yasa-CEO Miska zwischen AMG-DNA und Großserien-Ambitionen

Sebastian Henßler  —  

Axialflussmotoren von Yasa kombinieren kompakte Bauform mit hoher Effizienz – ideal für Sportwagen, Hybridantriebe und künftige Radnabenlösungen.

Cover Image for SonoSolar streicht Solarauto Sion, bleibt der Idee aber treu

SonoSolar streicht Solarauto Sion, bleibt der Idee aber treu

Sebastian Henßler  —  

Aus Sono Motors wird SonoSolar: Der Traum vom Solarauto ist vorbei – nun steht Solartechnologie für Flottenbetreiber und Hersteller im Mittelpunkt.

Cover Image for Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft

Elektromobilität und autonomes Fahren sind die Schlüsseltechnologien der Zukunft

Michael Neißendorfer  —  

Die Ergebnisse einer Umfrage in unter anderem Deutschland, China und den USA zeigen ein klares, globales Bild der automobilen Zukunft.

Cover Image for Konzernumbau: VW will Strukturen grundlegend ändern

Konzernumbau: VW will Strukturen grundlegend ändern

Sebastian Henßler  —  

Intern ist von einer „letzten Chance“ die Rede: VW braucht Veränderung. Doch Eigentümer, Länder und Betriebsrat verfolgen eigene Interessen.

Cover Image for Nepal: Marktanteil von Elektroautos liegt bei 76 Prozent

Nepal: Marktanteil von Elektroautos liegt bei 76 Prozent

Laura Horst  —  

In Nepal hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos ergriffen, die inzwischen 76 Prozent der Autoverkäufe ausmachen.