Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt: Die schwedisch-chinesische Automarke hat im zweiten Quartal des Jahres insgesamt 18.049 Fahrzeuge verkauft, das entspricht einem Plus von 38 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024. In den ersten sechs Monaten des Jahres belief sich der Absatz auf 30.319 Fahrzeuge, ein Wachstum von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist Polestar auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

„Wir haben trotz zunehmend schwierigeren Marktbedingungen und einem immer anspruchsvolleren geopolitischen Umfeld ein weiteres starkes Wachstum im Quartal erzielt. Eine Steigerung der Absatzzahlen von 38 Prozent im zweiten Quartal und von 51 Prozent im ersten Halbjahr ist ein klares Zeichen dafür, dass unsere Expansion im Einzelhandel Früchte trägt und dass sich immer mehr Kundinnen und Kunden für Polestar entscheiden“, kommentiert Michael Lohscheller, CEO von Polestar, die aktuellen Zahlen.

In den vergangenen Jahren lief es alles andere als rund für Polestar, das wie auch beispielsweise Lotus und Volvo zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Mehrmals verfehlte man die eigentlich eher niedrig gesteckten Jahresziele, Modelleinführungen verzögerten sich, Hunderte Stellen – was knapp einem Viertel der Belegschaft entspricht – mussten abgebaut und neue Finanzierungen eingeholt werden, um Verluste auszugleichen.

Um gegenzusteuern, hat Polestar zudem sein Management ausgetauscht und sein Händler-Netzwerk ausgebaut, die neu eingeführten Modelle Polestar 3 und Polestar 4 haben ebenfalls zum Absatzwachstum beigetragen, demnächst soll mit dem Grand-Tourer Polestar 5 das vierte Modell ins aktuelle Verkaufsportfolio wandern. Diese Strategie scheint nun erste Früchte zu tragen, wie nachhaltig das ganze ist, werden die kommenden Quartale zeigen.

Auch in Deutschland entwickelten sich die Absatzzahlen von Polestar weiter positiv. So erhöhte Polestar seine Fahrzeugzulassungen im ersten Halbjahr 2025 um 20,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Juni konnte Polestar seine Zulassungen sogar um 54,8 Prozent ausbauen. Dies geht aus den offiziellen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamts hervor.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 10.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.