Zukunft von Polestar in China ungewiss

Cover Image for Zukunft von Polestar in China ungewiss
Copyright ©

Wirestock Creators / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Polestar steht vor Herausforderungen in China, bleibt aber aktiv auf dem Markt. Trotz laufender Umstrukturierungen und Stellenstreichungen weist das Unternehmen Berichte über einen Rückzug aus dem Land zurück, wie CarNewsChina berichtet. Die Kooperation mit Meizu innerhalb von Polestar Technology bestehe weiterhin. Effizienzsteigerungen hätten zu organisatorischen Anpassungen geführt, doch Serviceleistungen für Kunden sowie Unterstützung durch Anteilseigner bleiben bestehen. Zu den wichtigsten Investoren zählen Li Shufus PSD Investment und Geely Holding.

Dennoch gibt es Hinweise auf einen erheblichen Personalabbau. Seit Februar verändert sich das Hauptquartier von Polestar Technology in Nanjing. Führungskräfte und Mitarbeiter werden voraussichtlich bis Mitte März ausscheiden. Nach dem chinesischen Neujahrsfest kam es zu Kündigungen im Bereich Verkauf und Betrieb, etwa 50 Angestellte erhielten Abfindungen. Die verbleibende Mannschaft in Shanghai übernimmt das Übergangsmanagement, kümmert sich um die Markenpräsenz und den Kundendienst.

Polestar hat in China mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen. 2024 sanken die globalen Auslieferungen um 15 Prozent auf 44.900 Autos. In China geht der Absatz bereits seit 2021 zurück. Aktuell umfasst das Angebot in China die Modelle Polestar 2, 3 und 4 mit Preisen zwischen 299.800 und 798.000 Yuan (etwa 39.000 bis 96.000 Euro).

Um auf die Marktentwicklung zu reagieren, verlagert Polestar Teile der Produktion ins Ausland. Um Zölle auf in China hergestellte Autos zu umgehen, soll die Produktion des Polestar 4 Ende 2025 nach Südkorea verlegt werden. Der künftige Polestar 7 wird in Europa gebaut. Diese Maßnahmen sind Teil der globalen Strategie, um auf den wachsenden Wettbewerb und geopolitische Handelsbarrieren zu reagieren.

Polestar Technology wurde im Juni 2023 mit etwa 200 früheren Polestar-China-Mitarbeitern gegründet, um die lokale Präsenz zu stärken. Doch fehlende strategische Klarheit und begrenzte Entscheidungskompetenz vor Ort beeinträchtigten die Entwicklung. Wichtige Entscheidungen fällt weiterhin das Management in Schweden, was die Anpassung an den dynamischen chinesischen Markt erschwert.

Gegenüber Elektroauto-News äußerte sich Polestar wie folgt: „Polestar hat in die Positionierung als Premium Marke weltweit und somit auch in China investiert. Diese basiert auf unserer Performance DNA und skandinavischem Design. Unser Engagement für dem chinesischen Markt und die bestehenden Kunden bleibt unverändert.“

Trotz der Schwierigkeiten bleibt Polestar also in China aktiv. Im Januar 2025 präsentierte das Unternehmen eine Strategie, die jährliches Wachstum von 30 bis 35 Prozent im Einzelhandel zwischen 2025 und 2027 anstrebt. Das Ziel bleibt, bis 2025 profitabel zu werden. CEO Michael Lohscheller sieht das kommende Jahr als potenziellen Wendepunkt für die Marke. Ob Polestar mit diesen Anpassungen langfristig in China bestehen kann, hängt von der weiteren Entwicklung des Elektroautomarktes ab.

Quelle: CarNewsChina.com – Polestar responds to exit rumours amid restructuring in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Von Geely ist ja auch keine Rede. Nicht mal von Volvo.
Aber muss es ja auch nicht, um Polestar zu liquidieren.
Die sagen einfach, „Polestar ist fertig“, dann ist Polestar fertig.

Philipp:

Polestar hat aber einen größeren Konzern dahinter (Geely) und Volvo gehört genauso dazu. So schnell wird das nicht abgewickelt. Geely wird der chinesische Staat nicht so leicht hopsgehen lassen. China bekommt ja auch zu Recht Strafzölle, wegen dieser marktverzerrenden Subventionen.

Steven B.:

Nachtigall. ick hör dir trapsen… Sollte man als Polestar Käufer unbedingt im Auge behalten. Geht ganz schnell so eine Abwicklung, von heute auf morgen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.