• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW ID.4 GTX startet ab 50.415 Euro in Verkauf

Copyright ©: Volkswagen AG

VW ID.4 GTX startet ab 50.415 Euro in Verkauf

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. Mai 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Nach GTI und GTE setzt das neue Label GTX die erfolgreiche Geschichte der sportlichen Topmodelle bei Volkswagen in der Elektrowelt fort. Denn wie wir wissen bringt der VW ID.4 GTX den Dualmotor Allradantrieb auf die Straße. Seit Mitte Mai Wissen wir nun auch zu welchem Preis. In Deutschland beträgt sein Grundpreis 50.415 Euro, auf den der Kunde 7.500 Euro Förderung (netto) beantragen kann.

In Europa werden die jeweiligen Performancemodelle der ID. Familie künftig das Kürzel GTX tragen. Ähnlich wie GTI und GTE steht es für eine eigene Produktmarke – es lädt die Welt der elektrischen Mobilität von Volkswagen mit neuer, intelligenter Sportlichkeit auf. Vor allem in den Bereichen Performance und Design wolle man mit den GTX-Modelle überzeugen. Ein zusätzlicher Elektromotor an der Vorderachse bringt den Allrad-Antrieb in die ID. Familie, der auf maximale Effizienz ausgelegt ist. Dies führt dazu, dass es der ID.4 GTX auf eine elektrische Maximalleistung von 220 kW (299 PS) bringt.

„Der ID.4 GTX ist unser erstes vollelektrisches Performance-Modell unter dem GTX Label. Vernunft trifft auf Fahrspaß. Der ID.4 GTX ist sportlich wie ein GTI, komfortabel wie ein SUV und nachhaltig wie die anderen Mitglieder der ID. Familie. Und mit dem GTX beschleunigen wir noch einmal unseren ‚Way to Zero‘ – um Volkswagen bis 2050 bilanziell CO2-neutral aufzustellen.“ – Klaus Zellmer, Volkswagen Vertriebsvorstand

Für einen Verkaufspreis ab 50.415 Euro gibt es den ID.4 GTX mit einem 77 kWh großen Akku, welcher eine Reichweite von 340 bis 480 km ermöglicht. Geladen wird der Akku mit bis zu 125 kW maximale Ladeleistung. Das Topmodell der ID.4 Baureihe beschleunigt in 3,2 Sekunden aus dem Stand auf 60 km/h und in 6,2 Sekunden bis 100 km/h. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Volkswagen AG

Der ID.4 GTX startet als erstes Mitglied der ID. Familie mit einer komplett überarbeiteten Struktur der Sonderausstattungen im Konfigurator. Die Kunden bestimmen zunächst das Aussehen des Fahrzeugs, gefolgt von einer übersichtlich gestalteten Auswahl an Paketen. Sie können wählen zwischen optionalen Design-, Infotainment-, Assistenz-, Komfort- und Sport-Paketen, die es jeweils in einer Basis- sowie in einer Plus-Variante gibt. In Kürze steht diese neue Angebotsstruktur auch bei den anderen Mitgliedern der ID. Familie, dem ID.3 und dem ID.4, zur Verfügung.

Die neue Produktmarke für die ID. Familie gibt der Unternehmensstrategie ACCELERATE weiteren Schub. Volkswagen will damit die begehrteste Marke für nachhaltige Mobilität werden. Das Ziel ist, bis 2030 den Anteil reiner E-Autos in Europa auf 70 Prozent des Absatzes zu erhöhen. Volkswagen will bis 2050 klimaneutral werden; bis 2025 werden rund 16 Milliarden Euro in E-Mobilität, Hybridisierung und Digitalisierung investiert.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 19. Mai 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Endlich ein eVW mit Leistung, der zudem gar nicht so schlecht aussieht.
Bei der eLadeleistung sollte heutzutage mehr drin sein, da kann die Konkurrenz bereits mit höheren Ladeleistungen oberhalb von 125kW aufwarten.
Ich weiß, ist für die Carport-Lader kein Thema, aber es gibt auch Menschen, die viel unterwegs sind, oder erst gar kein Ladegerät zu Hause besitzen. Da ist es ein Thema, ob man eine Stunde oder nur eine viertel Stunde laden muss.
Ansonsten ist der ID.4 ehrlich, bietet keine Gimmicks und als Stromversorgung kann er auch nicht dienen, d.h. gute alte Tugenden.
Aber er hat eine Beschleunigung in 3,2 sec – von 0 auf 60 kmh. Diese Diziplin kannte ich noch nicht, muss ein besondere Innovation von VW sein, hört sich für nicht aufmerksame Leser ziemlich schnell an, welches es aber nicht ist. Da ist manch Traktor schneller :-)))))

7
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
2 Jahre zuvor

echt brachial diese Beschleunigung!

/sarcasm

2
-2
Antworten
Niko
Niko
2 Jahre zuvor

diese Variantenvielfalt braucht VW, Mercedes & Co doch nur, damit die Dienstwagen Berechtigten weiter Stunden am Konfigurator verbringen können – während der Arbeitszeit versteht sich ;-)))

Bei Hyundai hab ich drei Varianten und Schluss

und bei Tesla hat selbst das Standard Modell eine bessere Beschleunigung

Last edited 2 Jahre zuvor by Niko
3
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla-Model-Y

Plant Tesla ein E-Auto-Werk in Saudi-Arabien?

21. September 2023
Leapmotor stellt globales Modell C10 und neue Technologien vor

Leapmotor zeigt E-Auto C10 und neue Technologien

13. September 2023

Cupra enthüllt DarkRebel Showcar auf der IAA

5. September 2023

Drei Jahre Polestar 2: über 150.000 Einheiten verkauft

23. August 2023
Nächste Meldung
Ultium-Batterie-Recycling-Elektroauto-Akku

GM, LG und Li-Cycle optimieren Rohstoffkreislauf von Lithium-Ionen-Akkus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).