Studie: EU kann Nullemissionsziel bis 2050 kostenneutral erreichen

Cover Image for Studie: EU kann Nullemissionsziel bis 2050 kostenneutral erreichen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1096221965

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Europäische Union kann das erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ohne gesamtwirtschaftliche Mehrkosten erreichen. Es müssten jährlich zusätzliche 180 Milliarden Euro investiert werden, die jedoch durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert würden. Der grüne Umbau der europäischen Wirtschaft könnte unterm Strich zudem fünf Millionen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen: Während zwar sechs Millionen Jobs verloren gingen, entstünden in Zukunftsbranchen elf Millionen neue Arbeitsplätze. Die Hälfte der insgesamt nötigen Emissions-Einsparungen können mit bereits ausgereiften Technologien erreicht werden.

Dies sind die zentralen Ergebnisse der neuen Studie „Net-Zero Europe“ von McKinsey & Company. Die Unternehmensberatung hat dafür über alle 27 EU-Länder und Industrien hinweg 600 mögliche CO2-Einsparhebel auf ihre Kosten und ihren Nutzen bei der CO2-Vermeidung hin untersucht.

Der Umbau der europäischen Wirtschaft ist ein Generationenprojekt und erfordert eine Kraftanstrengung in allen Industrien und Regionen des Kontinents. Unsere Analyseergebnisse sind ermutigend: Sie zeigen, dass ein klimaneutrales Europa auch wirtschaftlich profitieren kann“, sagt Hauke Engel, Partner im Frankfurter Büro von McKinsey und Co-Autor der Studie. Um die Ziele zu erreichen, müssen jährlich knapp 1000 Milliarden Euro investiert werden. 800 Milliarden Euro entfallen auf Investitionen, die heute bereits getätigt werden – allerdings noch in kohlenstoffintensive Technologien wie Gas-Heizungen oder Dieselzugmaschinen – und zukünftig in CO2-arme Anwendungen umgelenkt werden müssten. Die jährlich zusätzlich nötigen Investitionen von 180 Milliarden Euro würden durch Einsparungen an anderer Stelle – z.B. durch geringere Rohölimporte – überkompensiert.

Unsere Analyse beschreibt einen für ganz Europa kostenoptimalen Weg in die Klimaneutralität. Die Belastungen und Vorteile betreffen alle Länder, Regionen und Branchen, aber nicht gleich verteilt“, so Engel. Die Klimaziele seien auf EU-Ebene gemeinsam einfacher zu erreichen als auf nationaler Ebene: Spaniens Emissionen beispielsweise sind aufgrund des starken Wirtschaftswachstums seit 1990 stärker gewachsen als die von Deutschland. Ein Ziel von minus 55 Prozent im Vergleich zu 1990 wäre daher für Spanien schwieriger zu erreichen als für Deutschland.

Andererseits könnte Spanien um 2050 verbleibende Emissionen aus der deutschen Industrie durch günstige erneuerbare Energien oder negative Emissionen ausgleichen. Hier gelte es, politisch und gesellschaftlich entsprechende Anreize und Ausgleichsmaßnahmen zu finden. Dies reiche von direkten Subventionen und Anreize über CO2-Preise und Emissionshandelssysteme bis hin zu effektiver Unterstützung für Regionen und Industrien mit Beschäftigungsverschiebungen.

Keine höheren Kosten für Bürgerinnen und Bürger

Für die Bürgerinnen und Bürger Europas würden sich die Kosten insgesamt nicht erhöhen: Heizen und Kühlen sowie Mobilität würden günstiger, während die Preise für Lebensmittel und Ferienflüge zunehmen könnten. Engel sagt hierzu, dass „Haushalte mit geringerem und mittlerem Einkommen sogar etwas entlastet würden, wohlhabende Haushalte etwas stärker belastet.

Der Energiesektor könnte McKinsey zufolge Mitte 2040 als erster auf Netto-Nullemissionen kommen. Dafür müssten vor allem Wind- und Solarenergie massiv ausgebaut werden, um die zu erwartende verdoppelte Stromnachfrage (z.B. durch Wasserstoffelektrolyse) zu decken. Die Ausbaurate von Solarkapazität müsste von heute 15 GW pro Jahr auf 44 GW ab 2030 steigen, die von Windenergie sich verdoppeln von heute 10 GW pro Jahr auf 24 GW pro Jahr ab 2030.

„Übergang in CO2-freie Mobilität kann für Deutschland langfristig ein großer Wettbewerbsvorteil sein“

Der Transportsektor könnte das Ziel 2045 erreichen – hierzu müssten in den kommenden zehn Jahren die Wertschöpfungsketten für Elektromobilität in Europa rapide aufgebaut werden, so dass eine Verkaufsquote von 100 Prozent E-Fahrzeugen perspektivisch machbar ist. Transportmittel wie Schiffe und Flugzeuge müssten in der Folge auf Alternativen wie Bio- oder synthetische Kraftstoffe umgestellt werden. „Gerade für Deutschland als starken Automobilstandort ist der Übergang in die CO2-freie Mobilität ein Kraftakt – aber kann langfristig ein großer Wettbewerbsvorteil sein“, so Engel.

Der Gebäudesektor könnte bis Ende 2040 klimaneutral werden – dafür muss bereits vorhandene Technologie wie z.B. Wärmepumpen flächendeckend eingesetzt werden. Engel: „Viele Maßnahmen wie Dämmung, Isolierung und neue Wärmekonzepte lohnen sich eher langfristig.“ Daher sollten stärkere Anreize auch für Vermieter geschaffen werden, den Bestand zu modernisieren.

Die Industrie ist der Sektor, in dem die Kosten für die Dekarbonisierung am höchsten sind – daher ist hier die Neutralität auch erst 2050 zu erwarten. Nicht vermeidbare Emissionen z.B. in der Schwerindustrie müssten durch natürliche CO2-Senken wie Wälder und Moore ausgeglichen werden. Das gleiche gilt in noch größerem Maße für die Landwirtschaft. Die Analyse zeigt: Ohne einen Wandel in der Ernährung (z.B. durch geringeren Fleischkonsum) sind hier Nullemissionen nicht machbar. Daher müssten auch hier entsprechende Ausgleichsmaßnahmen aus anderen Sektoren einbezogen werden.

Die gute Nachricht ist: Drei Viertel der Maßnahmen, die wir bis 2030 umsetzen müssen, sind mit heute marktreifen Technologien machbar“, erläutert Engel. Die Umstellung auf erneuerbar hergestellten Strom als Energieträger sowie Energieeffizienz seien die wesentlichen Hebel. Langfristig kommen pilotierte, aber noch nicht in der Breite eingesetzte Anwendungen wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und Niedrigtemperaturheizungen auf Wasserstoffbasis hinzu. Zudem werden in der Studie keinerlei Verhaltensänderungen der Konsumenten unterstellt. Engel: „Wenn europäische Bürger Veränderungen z.B. an ihren Ernährungs- oder Heizgewohnheiten vornehmen, könnte dies das Ziel der EU-Klimaneutralität sogar vereinfachen.“

Quelle: McKinsey – Pressemitteilung vom 03.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.