Wie Seat-Cupra sich auf die E-Auto-Produktion vorbereitet

Cover Image for Wie Seat-Cupra sich auf die E-Auto-Produktion vorbereitet
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In Spanien, im Stammwerk von Seat in Martorell, werden künftig kleine und bezahlbare Elektroautos des Volkswagen-Konzerns gebaut, für die Marken VW, Skoda und Cupra. Werksleiter José Arreche ist schon jetzt damit beschäftigt, die Fabrik dafür vorzubereiten. In einem aktuellen Interview mit Automobil Produktion erklärt er, wie die Umbauarbeiten laufen

In gut einem Jahr, Ende 2025, soll die Produktion der Electric Urban Car Family des VW-Konzerns beginnen. Der Umbau laufe gut, es gebe keine Engpässe, sagt Arreche. Zur neuen Elektro-Familie gehören zunächst der Cupra Raval, der Skoda Epiq und der VW ID.2. Der Raval sei in dem Trio eine besonders „radikale Interpretation“ eines Elektro-Kleinwagens, kündigt der Spanier an: „Dieses provokante Auto wird Konventionen in Frage stellen und definiert die urbane Mobilität für die neuen Generationen neu.“

Der Projektstart bringe, wie jeder andere in der Vergangenheit auch, „einen gewissen Druck mit sich, da wir immer wirtschaftlich arbeiten müssen“, sagt Arreche. Bei Elektroautos sei es etwas „schwieriger, weil die Batteriekosten noch hoch sind“, und man arbeite daran, „die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.“ Zweifel an der E-Mobilität lässt der Spanier nicht aufkommen: „Generell gibt es aber einfach keinen Plan B, keinen anderen Weg zur Dekarbonisierung Europas als den Wandel zur Elektromobilität“. Wichtig sei nun, auch die Kunden davon zu überzeugen.

„Nur so können wir die Transformation erfolgreich gestalten“

Ein paar Hundert Kilometer südlich des Seat-Stammwerks entsteht bei Valencia eine Batteriefabrik von VW-Tochter Powerco, die maßgeblich zur verbesserten Wirtschaftlichkeit der neuen E-Auto-Generation beitragen soll. Die beiden Werke arbeiten bereits zusammen, man profitiere gegenseitig von gesammelten Erfahrungen.

Entscheidend“ sei momentan auch die Weiterbildung von Mitarbeitern, um sie für die E-Mobilität fit zu machen: „Wir haben das größte Schulungsprogramm, das ich je gesehen habe“, sagt der Spanier, der bereits seit fast 30 Jahren im VW-Konzern arbeitet. Es gehe dabei „nicht nur um technische Schulungen, sondern auch darum, das richtige Mindset zu fördern“ und ihnen beizubringen, „offen für Veränderungen und neue Technologien“ zu sein. „Nur so können wir die Transformation erfolgreich gestalten.“

Quelle: Automobil Produktion – „Der Erfolg von Cupra ist unglaublich“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


thomas pavicsits:

endlich kleine, lestbarere Autos!

Pedro G.:

Warum sind E-Autos so TEUER weil die Firmen die Investitionen in kurzer Zeit abschreiben möchten !
Wenn bei einer Produktion mehr Roboter eingesetzt werden sind die Anfangskosten höher aber später dann günstiger !

Tom 1:

Ja das Märchen von den Batterien,wie lange geht das noch!!!???

Christian:

Verstehe das mit den Batteriekosten nicht. Wenn man sieht was 1 Kwh Auto Akku kosten ist das immer weniger. Die werden von Tag zu Tag billiger. Oder setzt man immer noch auf NMC und Preise die vor 5 Jahren ausgehandelt wurden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.