Cupra Raval: Der spanische VW ID.2 ab 2025

Cover Image for Cupra Raval: Der spanische VW ID.2 ab 2025
Copyright ©

Cupra

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zwischen Polo und Golf reiht sich der „VW ID.2 All“ als Einstiegsstromer der Wolfsburger ein. 2025 soll er in Serie gehen, für Einstandspreise unter 25.000 Euro. Die spanische Performance-Marke Cupra bringt ihre ID.2-Version als Cupra Raval auf die Straße. Ebenfalls ab 2025, gefertigt im Werk Martorell. Uns war der Cupra Raval bisher als Cupra Urban Rebel präsentiert worden. Er hat nun im Rahmen der Automobile Barcelona 2023 seinen offiziellen Namen erhalten.

Der Name ist eine Hommage an das Viertel Raval im Herzen Barcelonas, auf das schon die Alphabet-Kampagne der Marke mit der Sängerin ROSALÍA hinwies. „Raval ist einer der überraschendsten Stadtteile Barcelonas. Und heute sind wir stolz darauf, dass unser zukünftiges urbanes Elektroauto seinen Namen tragen und seinen Spirit repräsentieren wird. So wie wir es mit dem Cupra Born getan haben, wollen wir nun die Essenz von Raval zum Ausdruck bringen und die Welt weiterhin von Barcelona aus inspirieren“, erklärte Wayne Griffiths, CEO der Marke Cupra.

Cupra

Mit dem Cupra Raval sei es der Marke gelungen, eine radikale Interpretation des Fahrzeugs zu schaffen. Ein urbanes Elektroauto inspiriert von der Welt des Rennsports.  Das Unternehmen soll ab dem Jahr 2025 E-Fahrzeuge auf Basis der MEB Small-Plattform des Volkswagen-Konzerns produzieren. Der Raval werde dabei das erste Modell auf der neuen Plattform sein.

Das Elektroauto verstehe sich als „eine Einladung an eine neue Generation, die etwas Besseres erwartet. Ein urbanes, rebellisches und 100-prozentiges Elektroauto mit eigenem Charakter. Ein Elektroauto, das mit der ‚Gen Z‘ verbunden ist und Emotionen weckt“, so Wayne Griffiths über das nach dem kompakten Born und dem Crossover Tavascan dritte reine E-Auto der Marke. Für die Umstellung des Werks in Martorell, auf die Produktion von E-Fahrzeugen, werde Cupra-Mutter Seat drei Milliarden Euro investieren. Damit werde die Grundlage dafür gelegt, dass die spanische Marke führend sein werde im Small BEV-Cluster für verschiedene Marken des Volkswagen-Konzerns.

Cupra

Der 166 kW starke Frontantrieb, eine Sprint-Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in weniger als sieben Sekunden sowie eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern nach WLTP, wurden beim ID.2 von VW ins Spiel gebracht. Eventuell erfährt der Cupra Raval noch einen Performance-Boost.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 11.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.