VWs Elektro-Kleinwagen ID.2 in der Testphase gesichtet

Cover Image for VWs Elektro-Kleinwagen ID.2 in der Testphase gesichtet
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen hat erstmals den neuen ID.2, ein kompaktes Elektroauto, auf dem Nürburgring getestet. Das Elektroauto wird entscheidend für die weitere Erschließung des Marktes sein. Mit diesem bringt Volkswagen, nach dem ausgelaufenen VW e-Up!, wieder einen Stromer unterhalb der 25.000 Euro Grenze auf den Markt. Und damit ein E-Auto, welches durchaus die Bezeichnung „Volkswagen“ verdient hat. Der ID.2 basiert auf der neuen MEB EntryArchitektur, einer optimierten Version der bisherigen MEB-Plattform. Diese Architektur soll flexibler sein und vor allem Autos mit vorn montierten Elektromotoren ermöglichen. Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Modellen, die über Heckantrieb verfügen, kehrt VW damit zu den vertrauten Proportionen und Fahreigenschaften seiner erfolgreichen Verbrenner-Modelle zurück.

Der VW ID.2 soll 4,05 Meter lang sein. Auch eine besonders sportliche Version sowie eine höhere Crossover-Variante sind dem Vernehmen nach in Planung. Die größere Batterie mit einer Kapazität von 56 kWh soll eine Reichweite von 450 Kilometern nach WLTP ermöglichen. Eine Ladezeit von 20 Minuten von zehn auf 80 Prozent soll mit dem größeren Akku möglich sein. Der kleinere 38-kWh-Akku, der um die 300 Kilometer Reichweite bringen dürfte, werde aus Kostengründen mit LFP-Zellen ausgestattet, um den geplanten Basispreis von knapp unter 25.000 Euro zu erreichen, wie wir zuletzt im vergangenen Juni berichteten.

Die äußere Form des ID.2 bleibt zwar noch verborgen, wie AutoExpress in seinem Bericht schreibt, wonach VW den ID.2 im Gewand des ID.3 auf die Strecke gebracht hat. Entsprechende Fotos bitte in deren Portal begutachten, da wir diese aus Copyright-Gründen nicht einbinden können. Dennoch deuten eben diese Fotos darauf hin, dass sich der ID.2 auf der Strecke befindet. Bereits zu erkennen sei dies an der Position des Ladeanschlusses: Dieser befindet sich nun im vorderen Kotflügel, anstatt wie bisher im hinteren Bereich des E-Autos.

Auch die Räder des Prototyps bieten einen interessanten Hinweis auf das endgültige Design. Das Testfahrzeug rollte auf 20-Zoll-Rädern, die ursprünglich von der Schwestermarke Cupra stammen. Dies könnte darauf hinweisen, dass der ID.2 von Beginn an so konzipiert wurde, dass er größere, auffälligere Designelemente wie diese Räder aufnehmen kann. Bei der neuen Plattform geht es jedoch nicht nur um Design, sondern auch um Effizienz. VW hat klargestellt, dass die Energieeffizienz höchste Priorität haben soll. Auch wenn die Batteriekapazität möglicherweise nicht wesentlich zunimmt, sollen die Autos dank optimierter Technik eine ähnliche oder sogar bessere Reichweite als der aktuelle ID.3 bieten.

VW will mit dem ID.2 nicht nur technisch überzeugen

Doch VW will mit dem ID.2 nicht nur technisch überzeugen. Auch im Innenraum wird auf ein neues Designkonzept gesetzt, das eine ausgewogene Kombination aus digitalen Schnittstellen und physischen Bedienelementen bieten soll. Dies folge der neuen Designphilosophie von VW, die sich auf klare, durchdachte Gestaltung und ein einfaches, hochwertiges Nutzererlebnis konzentriert – ähnlich, wie es Modelle wie der Golf und Polo in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt haben. Statt Touch-Displays und -Slidern werde es mehr physische Tasten und einen Drehregler auf der Mittelkonsole geben. Ebenso sollen hochwertige Materialien wie Alcantara und Stoffe Einzug halten, anstelle des oft kritisierten Hartplastiks und Chroms. Verzichten will man, so weit wie möglich, auf Leder und Klebstoffe. Auch Holz und Metalle werden nur begrenzt verwendet, um eine nachhaltigere Produktion zu gewährleisten.

Die Produktion des ID.2 wird jedoch noch etwas auf sich warten lassen, nachdem zunächst andere Gerüchte aufgekommen waren. Volkswagen hat Berichte dementiert, wonach das günstige Elektro-Einstiegsmodell VW ID.2 früher auf den Markt kommen könnte als ursprünglich geplant. “Es bleibe beim ursprünglichen Plan, den vollelektrischen Kleinwagen im kommenden Jahr vorzustellen und 2026 die Produktion hochzufahren“, berichteten Portale wie Golem und Heise. Allerdings sei die Serienversion des Autos tatsächlich “so gut wie fertig”. Neben dem ID.2 plant VW auch ein weiteres Modell in ähnlicher Größe, vermutlich ein Crossover, das die Modellpalette ergänzen wird.

Quelle: AutoExpress – Groundbreaking new Volkswagen ID.2 supermini spied testing for the first time

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.