• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lastenrad-Elektromobilität-CO2

Copyright ©: DLR

Mit Las­ten­rä­dern für ei­ne nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
31. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der Einsatz von Lastenrädern ist vor allem im Wirtschaftsverkehr eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Auto oder Lieferwagen und verbessert die Lebensqualität in Städten. Mit Europas größtem Lastenradtest zeigen Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), welches Potential Lastenräder für die gewerbliche Nutzung haben. Mehr als 750 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen testeten deutschlandweit den Gebrauch im Alltag. Ein Drittel der Teilnehmenden steigt nun langfristig auf das Lastenrad um.

Für das Projekt „Ich entlaste Städte“ (Abschlussbericht verlinkt als PDF) stellte das DLR-Institut für Verkehrsforschung den teilnehmenden Unternehmen insgesamt 152 Lastenräder in fünf Bauformen und insgesamt 23 verschiedene Modelle zur Verfügung. Die Testpiloten bekamen so die Möglichkeit, ohne große Investitionskosten die Transportalternative für rund drei Monate in der Praxis zu testen. Im Gegenzug nahmen die Lastenradtestenden an mehreren Befragungen teil und zeichneten die Fahrten mit einer App auf, die das Mobilitätsverhalten erfasst und analysiert.

Am Ende des Projektes wurden von den teilnehmenden Unternehmen insgesamt gut 307.000 Kilometer und 30.000 aufgezeichnete Wege registriert. Im Durchschnitt nutzten sie das Lastenrad in der rund dreimonatigen Testperiode für 412 Kilometer ihrer Wege. „Mit unserem Projekt konnten wir zeigen, dass Lastenräder das Potenzial haben, gewerbliche Fahrten mit dem Auto zu ersetzen – sowohl in der Stadt als auch in kleineren Gemeinden“, sagt Projektleiter Johannes Gruber.

Bei etwa zwei Drittel der 30.000 Fahrten sowie der damit verbundenen Fahrleistung ersetzte das Lastenrad tatsächlich die Fahrt mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Somit konnte das Projekt auch zur Senkung von Treibhausgasemissionen beitragen – und tut dies über die Projektlaufzeit hinaus: Lastenrad-Käuferinnen und Käufer sparen durch die Nutzung im Mittel rund 400 Kilogramm CO2 jährlich ein, so das DLR.

Die Befragung ergab, dass die Hälfte der Teilnehmenden am Ende der Testphase erwog, ein eigenes Lastenrad zu kaufen, ein Drittel schaffte sich demnach auch tatsächlich eines an. Die Unternehmen begründeten ihren Umstieg auf das Lastenrad vor allem mit dem Umweltschutz, das Einnehmen einer Vorbildrolle und das Interesse an technologischen Innovationen. Allerdings führten die hohen Anschaffungskosten dazu, dass sich letztlich nur ein Drittel und nicht die Hälfte der Unternehmen zum Kauf eines eigenen Lastenrades entschieden. Hier können finanzielle Unterstützungen bei der Anschaffung, wie die bis zu 2500 Euro der Lastenrad-Förderrichtlinie des Bundes zu Beginn des Markthochlaufs hilfreich sein.

Lastenräder lassen sich vielfältig einsetzen

Das Interesse und die Bandbreite der teilnehmenden Branchen waren sehr groß. Die Verkehrsforschenden hatten zunächst eine Teilnehmergröße von 450 angestrebt. Schlussendlich nahmen mehr als 750 Organisationen teil. Neben privaten Unternehmen, Handwerksbetrieben und Freiberuflern nutzen auch öffentliche Einrichtungen und Vereine das Angebot des Lastenradprojektes. „Wir hatten mit 2000 Bewerbungen mehr Anfragen als wir letztendlich bedienen konnten und es zeigte sich, dass es nicht die eine prädestinierte Branche für den Lastenradeinsatz gibt, sondern für Organisationen aller Couleur und Größe infrage kommt“, freut sich Johannes Gruber über das große Interesse der Tester.

Insgesamt bewerteten rund zwei Drittel der Beteiligten die Eignung von Lastenrädern für ihre dienstlichen Zwecke als gut bis sehr gut. Gleichzeitig sahen fast 80 Prozent der Befragten an dem von ihnen getesteten Lastenradmodell noch Optimierungsbedarf – insbesondere was die Transportkiste, die Fahrzeughandhabung und den Fahrkomfort betrifft. Dies kann als Aufforderung an Hersteller, Zulieferer und Dienstleister verstanden werden, noch mehr in die Verbesserung von Fahrzeugen und Services zu investieren. Zudem erwähnten einige der Teilnehmenden die eingeschränkte Nutzbarkeit bei Regen und bei mangelhaften oder schlicht fehlenden Fahrradwegen als negativ. Gleichzeitig bieten diese genannten hemmenden Faktoren eine Chance für die Fahrradbranche, die darauf reagieren und schließlich profitieren kann.

Insgesamt stärker als die Hemmnisse wurden jedoch positive Faktoren bewertet, die eine Nutzung motivieren und begünstigen. Hier zeigt sich, dass einerseits operative Aspekte wie die Unabhängigkeit von Parkplätzen, die Wendigkeit und die Erreichbarkeit gesperrter Gebiete (zum Beispiel Fußgängerzonen) zu den großen Stärken des Lastenrads zählt. Anderseits punktet gewerbliche Fahrradnutzung auch bei den sogenannten weichen Faktoren wie etwa Firmenimage, Mitarbeitergesundheit und Spaßfaktor. Zehn der insgesamt elf abgefragten Treiber-Faktoren behielten auch nach dem Langzeittest ihre hohe Wirkstärke. Dies war für viele der Projektteilnehmenden Beweis genug, die Lastenradnutzung im eigenen Betrieb dauerhaft zu verstetigen.

Quellen: DLR – Pressemitteilung vom 19.10.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
18 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Sicherlich sinnvoller darüber zu diskutieren als über 0-100 in unter 3 Sekunden.

14
-1
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

Lastenräder sind die SUV der Fahrräder. Leider sind sie praktisch immer in privater Hand und stellen unseren öffentlichen und privaten Raum voll. In den Innenhöfen Berliner Wohnblocks kumuliert der Wahnsinn schon. Wenn sie mal fahren, sind sie schwer zu passieren. Das Verhältnis von realistisch genutzter Verkehrsfläche zu effektiver Nutzlast ist ungünstig. Gibt nur wenige kompakte Entwürfe. Sollte man für privat nicht fördern.

7
-15
Antworten
Antworten anzeigen (12)
Olli
Olli
1 Jahr zuvor

Ich halte Lastenräder als Auto-Ersatz für Privatpersonen für maßlos überschätzt: Wer im Umland oder sogar richtig auf dem Land wohnt, dem fehlt die Reichweite. Wer in der Stadt wohnt kann sie besser nutzen,aber weiss später nicht wohin mit den Monstern – keine Garagen, zu schwer und unhandlich zum durchs Treppenhaus tragen, zu teuer um sie vor der Tür stehen zu lassen. M.E. sind hier klassische Anhänger fürs Fahrrad die sinnvollere Alternative.

Im Gewerblichen Bereich oder auch Leih-Lastenräder kann ich sie mir hingegen gut vorstellen.

5
0
Antworten
Heiko
Heiko
1 Jahr zuvor

Solch eine Testaktion sollte wiederholt werden! Gerade solche Aktionen müssten viel öfter angeboten werden, weil sie auch nicht gleich von Betrieben und Kommunen auf Anhieb wahrgenommen werden. Viele Landkreise und Verbandsgemeinden verschlafen solche Aktion nämlich regelmäßig, weil sie einfach keine Kenntnis davon haben.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Emissionsgrenzen: EU setzt neue Maßstäbe

Emissionsgrenzen: EU feilt an Abgasnorm Euro 7

27. September 2023
Andreas Mindt, Head of Design der Marke Volkswagen

VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie

12. September 2023
Renault R5 im Camouflage-Look

Renault R5: E-Auto mit Sparzwang?

12. September 2023

BMW Neue Klasse: Ja zu E-Autos – aber eben nicht nur

7. September 2023
Nächste Meldung
Daimler-Mercedes-Wasserstoff-Lkw-GenH2-Truck

Daimler Truck erhält Straßenzulassung für Wasserstoff-Lkw

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
18
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).