Daimler Truck erhält Straßenzulassung für Wasserstoff-Lkw

Cover Image for Daimler Truck erhält Straßenzulassung für Wasserstoff-Lkw
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Daimler Truck verfolgt laut eigener Aussage „konsequent seine Technologiestrategie bei der Elektrifizierung“ der Lkw-Flotte. Und hat nun den nächsten Zwischenschritt vollzogen: Im Oktober erhielt der weiterentwickelte Prototyp des wasserstoffbasierten Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz GenH2 Truck erstmals eine Straßenzulassung von den zuständigen deutschen Behörden.

Der Lkw-Hersteller hatte bereits im April damit begonnen, den weiterentwickelten Prototyp seines 2020 vorgestellten Mercedes-Benz GenH2 Truck auf abgesperrten Teststrecken des Unternehmens zu erproben. Dort konnte der wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw, der in der Serienvariante für Reichweiten von bis zu 1000 Kilometer und mehr ohne Tank-Zwischenstopp konzipiert ist, bereits mehrere Tausend Test-Kilometer absolvieren.

Nun wird seine Erprobung auf öffentliche Straßen ausgeweitet. Unter anderem auch auf die B462 bei Rastatt, wo im Rahmen des Projekts eWayBW der Warentransport mit dem Betrieb von Oberleitungs-Lkw testweise elektrifiziert werden soll. Hierbei sollen auch Vergleichstests des rein batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros mit den Oberleitungs-Lkw bzw. Wasserstoff-Lkw anderer Fahrzeughersteller stattfinden. Daimler Truck selbst plant jedoch keine Oberleitungs-Lkw, wie das Unternehmen mitteilt.

Lkw-Doppelstrategie mit Batterien und Brennstoffzelle

Mit der Straßenzulassung des GenH2 Truck hat Daimler Truck einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Serienproduktion gemacht – ab 2027 will der Lkw-Hersteller die ersten Serienfahrzeuge an Kunden übergeben und hat überdies die Ambition, bis zum Jahr 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral sind.

Hierfür setzt der Lkw-Hersteller auf die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge und verfolgt mit dem Einsatz batterieelektrischer Antriebe oder auf Basis von Wasserstoff eine Doppelstrategie. Mit dieser Technologiekombination will Daimler Truck seinen Kunden je nach Anwendungsfall die besten Fahrzeug-Optionen anbieten können: Je leichter die Ladung und je kürzer die Distanz, desto eher wird die Batterie zum Einsatz kommen. Je schwerer die Ladung und je länger die Distanz, desto eher wird die Brennstoffzelle das Mittel der Wahl sein.

Quellen: Daimler – Pressemitteilung vom 25.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Warum aufregen, wenn die Zocker eine Preis-Sau durch Presse-Dorf treiben?

Im letzten Monat kostete eine Megawattstunde 137,33 Euro. Im Vorjahresmonat wurden nur 33,64 Euro fällig – ein Plus von 308 Prozent. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: die steigenden Preise für Erdgas, Steinkohle sowie CO2-Emissionszertifikate, die steigende Nachfrage nach Elektrizität, dazu kommen geringere Erzeugungskapazitäten aufgrund des Steinkohleausstieg und der Windflaute im September.

(Quelle: check24.de – 02.11.2021)

Im Vorjahresmonat: 1 MWH 33,64 Euro sind rund 0,03 Euro pro kWh.

Im letzten Monat: 1 MWH 137,33 Euro sind rund 0,14 Euro pro kWh.

Trotz ungefähr 4-fach höherem Börsen-Strompreis sind das nur etwa 11 Cent mehr, selbst mit MwSt. macht das noch keine 50% beim Kundenpreis – also ruhig bleiben.

jomei:

Nichts verstanden oder nichts verstehen wollen? Ich sprach von den Problemen der globalen Lieferkette mit Teilen, die sich auch hier produzieren lassen. Die Pandemie, auch die Ever Given hat doch die Störanfälligkeit der globalen Zulieferketten gezeigt. Siemens produzierte mal Chips in München. Warum nicht wieder im Zeitalter von Industrie 4.0.?
Ich sprach mich nicht gegen LKW-Fahrten pauschal aus, sondern zeigte Bereiche der Einsparungen auf, wie z.B. bei den von mir genannten Bullshit-Produkten (in Anlehnung an David Graebers „Bullshit-Jobs“) und vermeidbaren Leerfahrten.
Was marktnahe Produktion heute mit Transportpferden und Rosstäuschern zu tun haben soll (sind im Umkehrschlussverfahren globale Lieferketten ein Ausbund an Zuverlässigkeit?), erschließt sich mir nicht. Dumme Polemik, Hauptsache mal wieder trollen.

Helmuth Meixner:

Diese Sache hat aber nicht unbegingt mit dem Weizenpreisen selbst zu tun, sondern ganz andere Ursachen.
Aber lassen wir das mal außen vor.
Hier passt besser das hier:
https://www.agrarheute.com/management/finanzen/strompreise-300-prozent-hoehere-stromkosten-erlaubt-586901?utm_campaign=ah-mo-fr-nl&utm_source=ah-nl&utm_medium=newsletter-link&utm_term=2021-11-02 wenn schon Artikel aus der Landwirtschaft genannt sind. 300% Preissteigerung bei Strom? Wie hoch sind die Preise bei Diesel und Bezin die vergganene Jahre gewesen? Was ist los, wenn es BEVs erwischt?

Daniel W.:

Weizenpreise – mal den langjährigen Verlauf anschauen, in den letzten 14 Jahren gab es 3 mal ähnlich hohe Weizenpreise. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Preissteigerung war der Weizen 3 mal sogar teuerer als aktuell – zurzeit eine Weizenpreiszockerei.

Der Weizenanteil (Mehl) am Brotpreis ist verschwindend gering und im Kaufland-Prospekt wurde Weizenmehl der Hausmarke von 0,39 um 10% auf 0,35 Euro für 1 kg gesenkt.

Diesel – es gibt noch reichlich Erdöl (Erdgas), aber auch hier zurzeit nur eine Preiszockerei.

Auf die „Nebelkerzen der Verbrenner-Lobby“ im restlichen Kommentar gehe ich nicht ein, denn wiederholt „leeres Stroh zu dreschen“, das wäre reine Zeitverschwendung.

@Helmuth Meixner. Ihre Bären können Sie anderen Leuten aufbinden.

Helmuth Meixner:

An Rande der Thematik. Ab wann werden H2-Bikes zugelassen? Mit AUSPUFFKLAPPEN? Etwas für Altrocker wird dringend gebraucht. Immer nur Protypen wie hier: https://www.hydrogenfuelnews.com/hydrogen-fuel-cell-motorcycle/8549242/?mc_cid=fa8fc6cc6f&mc_eid=ed82e1f70e . Eine richtige Harley sollte schon angeboten werden…

Helmuth Meixner:

Mit was bringt man Rohstahl zu den Hütten, Lithim zu den Battery-Herstellern, Bauxit zu den Alu-Giesereine, Akkus von China nach Europa, Mikrochips aus Asien zu uns? Lebensmittel auch, Auto in die ganze Welt, Heizöl in die Tanks, …….. (Liste extrem abgemagert) …. Sehen Sie, nicht lange her, da war der Schifffweg um 14% reduziert, Die EVER GIVEN wollte über Sand laufen und bleibe ein paar Tage darin stecken…. Wie viel CO2 wurde dadurch eingesparte. Das ist die einzige Rechnung, die nie gelöst wurde. Jetzt wartet die Industrie nur auf Chips. Und schon steht ein nennenswerter Teil der Weltindustrie….. Wie in aller Welt konnte man das übersehen????? Überall stinken die Diesel, aber neimand scheint das zu riechen und schon gar nicht zu wissen…Der Ölpreis steigt, so wie die Strompreise und wirkliche „Experten“ haben das immer noch nicht bemerkt? Hören LKW-Fahrer zu trucken auf weint die ganze Nation. Bleibt es BEV wegen einer leeren Li-Battery stehen kommt der ADAC mit dem Diesel-Abschleppdienst und kein Hahn kräht danach… Um Marktnähe zu gewährleisten sollte man Transport.Pferde bim ostnahen Rosstäuscher kaufen. Die sind für Eherlichheit seit Jahrhunderten bekannt. Wer hat deren Job kopiert? Stromverkäufer? Dieselverkäufer? Werbung nein danke! Richtig, wem glaubt man mehr?

Helmuth Meixner:

Alles ganz easy, wenn man nie Ideen hatte. und jetzt? Jetzt lies man wenig von BEVs sondern das hier: https://www.t-online.de/nachrichten/id_91070502/tagesanbruch-wir-sind-voll-auf-kamikazekurs.html

Helmuth Meixner:

Egal wie man versucht die gesant Technologie umzubauen, es wird ein sehr langer Weg. Leider wurde früher versäumt aus diesen zug aufzuspringen und so fängt man eben fast von Vorne an. Nichts zu tun aber ist unmöglich, weil es dazu keine Wahl mehr gibt. Tja so ist es leider gewesen. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben oder die Schwiegermutter mit dem Diesel-SUV“

Helmuth Meixner:

Wer sagt denn, dass es immer E-Motoren sein müssen? H2 kann man z.B. in Motoren auch verwenden, die auf herkömmlicher, bewährte Technologie basieren. Natürlich ist jede Energeiumstellung ein Riesenproblem, aber kann man es sich leisten alle Transporte auf dem Globus mit Kohlenstoffverbrennung zu erledigen? Übertgangsweise, ojne große Änderungen vorhandener Verkehrinfrastruktur ist das hier schnell und preiswert machbar:
Bei PKWs:
https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/das-comeback-verbrennungsmotor-mit-wasserstoff-364.html

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/deutz-wasserstoffmotor-verbrenner/

und dann auch gleich noch das hier, damit man weiß wie und was es geht: https://www.e-mobilbw.de/fileadmin/media/e-mobilbw/Publikationen/Studien/e-mobilBW-Studie_H2-Systemvergleich.pdf

Vorteil Nr. 1
Baldige Nutzbarkeit vorhandener Technik und Infrastruktur ohne irren Aufwand des Auf- und Ausbaus von flächendendeckenden Stromnetzen. Die Versorgung mit H2 ist flexibel und schnell machbar. H2 dient auch als Medium zur Stromenergiespeicherung. Vorhandene Gaspipelines sind zum Transport und Speicherung nutzbar. ……. Oder kann man heute noch darauf warten, das der nötige Strom-Krempel gemacht wird? Dazu fehlen längst die Möglichkeiten. Allen Voran ist NULL MONEY ….
Wer wagt sich denn Stromnetze und Trassen durch ganz D zu bauen? Das ist längst eine Utopie… Das geht im lokalen Umfeld von Städten, aber doch nicht in der „offenen Fläche“…. Das Muster ist der blitzartige „Aufbau“ des G5-Netzes mit schneckenartige Geschwindigkeit. Jederzeit machbar, sofort verfügbar und dieselfrei auch noch wegen der Ökologie. Wo? Natürlich nur auf Papier!

Helmuth Meixner:

Interessant was Sie schreuben. Wissen das diese Fachleute immer noch nicht, welche solche Fahrzeuge bauen?
Ganz konkret lese ich das hier: https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/bayern-fordert-erhalt-von-steuerbonus-fuer-agrardiesel-12730584.html

zu selben Zeit steht auch das hier:
https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/getreidepreise-brotgetreide-mangelware-bricht-panik-586895

Was tun Sie jetzt, wenn das Brot knapp wird? Mit welcher Energei laufen JETZT so gut wie ALLE landwirtschaftlichen Maschinen auf der Welt? Essen Sie jetzt Kuchen, statt Brot?
Auch diese aktuelle Beispiel zeigt die JETZIGE REALITÄT.

Um E-Autos macht man einen Riesenhype. Was das Essen angeht wird kaum bemerkt mit welcher Enhergie man das Menschenfutter produkiert.. Das Selbe gilt für LKWs und Schiffe.

Man tut so, als bestünde keinerlei Problem Millionen Dieselmaschinen auf E-Motore umzustellen und diese mit Akku-Stromspeicher zu betreiben. Alles ganz easy. Berge von Pamphleten darüber werden zuzusammen gereimt. Konkrte Lösungen? Fehlanzeige! Das wissen leutem die wissen und sehen was die Wirtschaft der Welt IMMER NOCH am Leben erhält. Sie nutzen täglich Erdöl, um so gut wie ALLE Grundbedürfnisse befreidigen zu können, sind aber zu „schlau“ um BEVs zu fahren. Was passiert denn wenn das Brot wirklich knapp wird? Fahren Sie nun mit dem BEV zum Konditor und holen Torten? Nur weil das Brot knapp ist?

Warum dichten Sie der H2-Technik immer nur Schauermärchen an? Haben Sie sich nie wirklich darüber informiert?

Was viele Dieselmaschinen betrifft, so ginge ein Umstellung sogar realtiv einfach. Man braucht nicht mal einen großen Umbau der Verbrennungstechnik: Es geht auch so: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/deutz-wasserstoffmotor-verbrenner/ , https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/deutz-wasserstoffverbrennungsmotor-vor-etwas-besonderes-ueberrascht/

oder sicher auch so:
https://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/wasserstoff-verbrennungsmotor-toyota-dreizylinder-24-stunden-rennen/

In der Agrarbranche ist die Aufregung groß. Das Gasöl wird immer teurer. ALLE Insider Wissen, welche Dieselmengen nötig sind und was die Brühe kostet. Und nun auch hier:
https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/bayern-fordert-erhalt-von-steuerbonus-fuer-agrardiesel-12730584.html

Sie wollen doch wenigstens Brot essen. Wenn es noch geht oder nicht? Jeden Tag Torten wird auch langsam fade oder nicht?

Mein Tipp:
Statt Clopapier wie bei COVID, sollten Sie 5 t Knäckebrot horten. In der Schweiz bringen das H2-TRUCKS . Guten Appetit! Deren Tanks sind sicher eingefroren und viel zu klein und der Wirkungsgrad geht gegen Null und was noch? Wasserstoffautos werden ALLE geschoben, weil das saukalte Gas immer geflohen ist und Wasser produziert, wenn es explodiert und was noch erfaährt man bei Radio Eriwan, kurz bevor die Titanic auf Grund liegt. Im Wasser natürlich und… Was noch erfahren Sie hier auch noch…. So lange bis man brotlos verhungert ist….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge